All input
1) Für Laruelle kreist die Philosophie immer um Dualitäten oder Differenzen, Sein-Anderer, Theorie-Praxis, ontisch-ontologisch etc. 2) Laruelle verlässt dieses Terrain, um seine Denkkraft ganz in die Lösungen des Problems des Einen zu investieren, oder genauer als ein irreversibles Denken in-Einem…
McKenzie Wark bezieht sich hier auf Galloways Schrift “The Interface Effect” , in der Galloway den Computer unter anderem als eine Ethik-Maschine bestimmt, die zur Ideologie nur noch eine virtuelle Relation herstellt, das heißt Ideologie wird heute als Software modelliert.…
Die Liberalisierung des Waren- und Kapitalverkehrs durch den Euro und im Zuge dessen die Intensivierung der Konkurrenz zwischen den Einzelkapitalen sollte die Entlohnung der Arbeitskraft noch „elastischer“ zu machen und die Umstrukturierung ökonomischer und politischer Verhältnisse zu Gunsten des Kapitals…
McKenzie Wark schreibt in seinem aktuellen Beitrag zum neuen Text des Unsichtbaren Komitees “An unsere Freunde”, dass der Staat den anarchistischen Schwarzen Block als das negative Subjekt des Staates selbst produziert habe. Wenn wir davon ausgehen, dass heute das Kapital…
McKenzie Warks Besprechung des im Jahr 2014 erschienenen Buchs Signs and Machines: Capitalism and the Production of Subjectivity (Semiotext(e), 2014) von Maurizo Lazzarato weist diesen als einen wichtigen Denker des Maschinellen in der Nachfolge von Felix Guattari aus. Ausgangspunkt des…
Der kurze Essay von Patrick Jennings “Milios, Economy, Non-Marxism” weist auf ein Problem hin, das die Relation zwischen der Ökonomie als kritisch-generischer Wissenschaft und der Nicht-Philosophie betrifft. Jennings wirft prinzipiell die Frage des Determinismus auf, wobei Marx zwischen einem determinierten…
Das linke akzelerationistische politische Projekt, insoweit es nicht die Form einer science-fiction-Mythologie (Negarestani) annimmt, fordert zur Herstellung einer Kombinatorik von Plattformen und Organisationen auf, die fähig sind, das Kapital in seinem planetarischen Maßstab zu bekämpfen oder gar zu dominieren. Dazu…
1. John Milios has posted an exceptionally clear analysis of the nature of the regime of austerity which has been imposed with impunity on the people of Europe. There has, of course, been determined local resistance on the street and…
1. The Nexus of Economic Crisis and Austerity 1.1 Austerity as a cost saving capitalist strategy After the outbreak of the 2008 global economic crisis, extreme austerity policies prevailed in many parts of the developed capitalist world, especially in the…
Die aufkeimende Diskussion um einen schwarzen Deleuze verweist darauf, dass einige Präfixe der Differenz, des Werdens und der Transformation wie a-, in-, non- und de- durchaus mit Negativität imprägniert sind. Wenn wir hingegen Non- schreiben, dann geht uns selbst jenes…
Ziel des Beitrags ist der Nachweis, dass Piero Sraffa’s Produzione di merci a mezzo di merci ausdem Jahre 1960 die Weiterentwicklung und Vervollkommung des zweiten Abschnitts des dritten Bandes des Kapital ist. Die Analyse von Sraffa bewegt sich gleichzeitig auf…
The growth of computational, media and communications technology has conditioned a change in mass culture. The consumerist subject fabricated by media has become the object of desire. The capitalist subject auto-replicates as the consumer, whose life is a re-enactment of…
Nick Land schreibt: „Akzeleration ist techonomische Zeit.“ (Land 2014: 95) Die etymologische Referenz zielt hier einerseits auf “tech” ab (vom Proto-Celtic tegos, vom Proto-Indo-European tegos (“cover, roof”) = house) – und anderseits auf “nomic”, ein Wort das im Griechischen “law,…
1. Weiterführung des Bestehenden? In den ersten beiden Monaten ihres Handelns scheint die Regierung der Linken und ihrer Verbündeten dazu zu neigen, sich zu einer populistischen Geschäftsführerin des Bestehenden zu wandeln, also der Herrschaft des Kapitals in Gestalt seiner globalen…
Hier das pdf (siehe Link unten) des im Rahmen der montagsPraxis bei b_books am 4.5.15 in Berlin gehaltenen Vortrages von Achim Szepanski, der sich vor allem auf den 2014 im Laika Verlag erschienen zweiten Band “Kapitalisierung – Non-Ökonomie des gegenwärtigen Kapitalismus” bezieht. Nach…
Als pdf liegt nun der von Frank Engster im Rahmen der montagsPRAXIS von b_books am 4.5.15 in Berlin gehaltene Vortrag zur Marx`schen Geldtheorie und zur Theorie des gegenwärtigen finanziellen Kapitals vor: “Zum Begriff des Geldes und des Finanzkapitals – Maß und…
Dieses „Weniger als Nichts“ hat man lange als launige Übertreibung eines elenden Zustands von Mangel verwendet. „Das, was Sie an Leistung bringen, Müller, ist weniger als Nichts.“ Oder: „Von Quantenphysik verstehe ich weniger als Nichts.“ Oder: „Was habe ich schon…
1. “If the fool would persist in his folly he would become wise.” ~William Blake – Proverbs of Hell If philosophy is institutionalized ultracrepidarianism, non-philosophy is rigorous charlatanism. Laruelle shows us that it takes quite a bit of effort to…
Gosse in Progress. Wenn Kroker noch davon sprechen konnte, dass Einkaufszentren Flüssigfernseher für das Ende des zwanzigsten Jahrhunderts seien, dann sind Metropolen wie Berlin heute Freilufteinkaufszentren, deren digital optimierte Bildermaschinen, die ihre Trendhaftigkeit sekündlich qua Statistiken und Rankingverfahren abfragen, eine…
Wir beginnen hier eine Debatte über die Marx`sche Geld- und Kapitaltheorie, über ihre Bedingungen, die eine kritische Analyse der Realität des gegenwärtigen finanziellen Kapitals ermöglichen und über ihre weiteren Anknüpfungspunkte. Der Text von John Milios liefert uns einen möglichen Einstieg…
„Der Witz ist der verkleidete Priester, der jedes Paar kopuliert.“1 Jean Paul Im folgenden Beitrag geht es um zwei elitäre und widerspenstige Geschwister im Geiste, den Aphorismus und die Pointe, und darum, wie die beiden Kulturtechniken als Gattung und als…
1. Oberflächlich betrachtet, könnte es so aussehen, als ob nicht-philosophische Texte die Gelegenheit böten, Probleme der Philosophie einfach zu umgehen – ihre Komplexität, ihren Wildwuchs, ihre in Opposition stehenden Lager, ihre Abstraktionen und Spezialisierungen – was der gewöhnlich Mensch auf der Strasse kompliziert nennt. Es könnte…
Florian Rötzer zitiert auf Telepolis einen Faz-Journalisten, der zur Festnahme eines salafistischen Ehepaars in Oberursel folgendes schreibt: “Natürlich ist die Verhütung gefährlicher Straftaten in erster Linie Aufgabe der Polizei. Aber auch Mitbürger können manchmal bemerken, wenn jemand sich auffällig benimmt. Die…
Gegen jüngste Versuche, Laruelles Stil durch die Hervorhebung seiner innovativen Syntax zu charakterisieren, die ihm angeblich von einer “Syntax des Realen” diktiert wird, muss ich einwenden, dass seine Syntax zumeist ziemlich gewöhnlich und geradeheraus ist. Seine Arbeiten sind wegen der von ihm angewendeten “perversen” [kinky] Semantik schwierig,…