Bemerkungen zu Lazzaratos “Capital hates Everyone” (3)

Subjektivität” ist keine exklusive Eigenschaft des Menschen, aber sie ist im Menschen und in der Maschine auf unterschiedliche Weise verteilt. “Es gibt etwas Lebendiges im technischen Ensemble”, sagt Simondon, und Guattari spricht von einer “Proto-Subjektivität” der Maschine, einer singulären Macht der Macht der Äußerung, die als Vektor der Subjektivierung fungiert. Simondon schreibt: “Das technische Wesen ist mehr als ein Werkzeug und weniger als ein Sklave; es besitzt eine Autonomie, aber eine relative, begrenzte Autonomie, ohne wirkliche Äußerlichkeit in Bezug auf den Menschen, der es konstruiert hat.” Die Proto-Subjektivität der Maschinen unterscheidet sich also von der menschlichen Subjektivität, und Simondon definiert sie durch die Unfähigkeit der Maschine, Nein zu sagen. “Die beste Rechenmaschine hat nicht denselben Grad an Realität wie ein unwissender Sklave, denn der Sklave kann aufbegehren, während die Maschine es nicht kann.” Die Maschine kann viele Tätigkeiten erfolgreich ausführen, sie kann “durchdrehen, ausrasten und dann Eigenschaften aufweisen, die dem verrückten Verhalten eines Lebewesens nahe kommen”, aber sie kann keine “Umwandlung” ihrer Subjektivität bewirken, wie es der Sklave tut, wenn er rebelliert. Die Maschine ist nicht selbstschöpferisch. Sie kann sich selbst regulieren, sie kann lernen, aber die Anpassung bleibt unzureichend, um die Selbstschöpfung, die durch “abrupte Sprünge” und plötzliche Brüche geschieht, zu realisieren. Obwohl die Maschine Probleme lösen kann, ist sie nicht fähig, ihre “Existenz” zu behaupten und sie zur Diskussion zu stellen. Sowohl bei Simondon als auch bei Guattari impliziert die Maschine einen Begriff des “Lebendigen”, der nicht auf das Biologische reduzierbar ist, wie es bei Agamben oder Esposito noch der Fall ist.

Verweigerung und Revolte sind nicht nur Unterbrechungen. Die Kybernetiker und Malabou meinen, dass kybernetische Maschinen “ihre eigene Automatik” unterbrechen und auf diese Weise menschliche Subjektivität simulieren. Der selbstregulierende “Markt”, der in der Lage ist, sich selbst zu reparieren und der die Schäden von Wirtschaftskrisen beheben kann, ist immer noch das Modell dieses Denkens über Technologie.

Aber der “unwissende” Sklave verweigert sich und unterbricht auf eine radikal andere Weise. Er unterbricht die Automatismen, die sein Leben regeln. um ihre Macht zu neutralisieren und sicher nicht, um ihr Funktionieren zu verbesser und eine Homöostase, ein Gleichgewicht zu erreichen. Er unterbricht, um die Möglichkeit zu eröffnen, seine Subjektivität umzuwandeln und so neue Orientierungen und neue Lebensbedingungen gegen seine Ausbeutung und seine Knechtschaft zu schaffen. Seine Revolte ist anorganisch und a-biologisch.  Es ist nicht nur das, was in das Leben der Gattung eingreift, sondern viel grundlegender das, was über das Mögliche und das Unmögliche entscheidet.

Das Hauptziel einer revolutionären Kriegsmaschinerie ist für Lazzarato der Bruch, der die Gesetze der kapitalistischen Maschinerie außer Kraft setzt, insbesondere die Verteilung des Möglichen und des Unmöglichen. Möglich machen, was in der Ordnung der kapitalistischen Maschinerie unmöglich ist. Und dieser “Krieg” muss auch die Maschine befreien, die untrennbar mit dem Menschen verbunden ist.

Einer der Hauptgründe für das Scheitern der sozialistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts liegt in dem Verständnis und der Nutzung von Maschinen und Arbeitern. Die Technik wurde zwar zu einem Schwerpunkt der Revolution (die “Sowjets plus Elektrifizierung”), aber es gelang der Sowjetunion nie, sich wirklich eine Alternative zum Kapitalismus vorzustellen. Der “Spielraum der Unbestimmtheit” der Mensch-Maschine-Beziehung wurde der Produktivität unterworfen, die den Menschen, die Maschine und die Natur versklavt. Der sozialistische Staat begnügte sich damit, das kapitalistische Modell zu kopieren, indem er die Anwendung des Taylorismus beschleunigte und den “stachanowistischen Arbeiter” zu einem Anhängsel der Produktivität machte.

Die neuen Technologien beseitigen oder ersetzen die “sehr unvollkommenen” Verbindungen, die die technische Maschine mit der Kriegsmaschine verbinden, aber das bedeutet keineswegs eine “Horizontalisierung” der Machtverhältnisse.  Die “automatische Steuerung”, die die technologischen Systeme zur Beschleunigung des Marktgeschehens einführen, lassen die Hierarchien und ihre Befehlsgewalt nicht verschwinden, sondern stärken ihre Fähigkeiten.  Die automatische Maschine zentralisiert die Entscheidungsfindung noch weiter: Statt sie abzuschaffen, erhöht sie sie.

Die akzelerationistischen, post-workeristischen, cyberfeministischen Theorien sind für Lazzarato nicht in der Lage, die Beziehung zwischen Entscheidungsfindung und Automatisierung zu erklären, weil sie es sorgfältig vermeiden, die Strategien der kapitalistischen Kriegsmaschine zu problematisieren. von denen gerade die Verwirklichung der “Möglichkeiten” von Technik und Wissenschaft abhängt. Die juristischen, ökonomischen und technologischen Automatismen werden niemals erklären können, wie und warum der Übergang vom Fordismus zum Neoliberalismus, die Hegemonie des Finanzkapitals über das Industriekapital, die Bewältigung der Finanzkrise und die neuen Mutationen des Faschismus zustande kamen. Um diese Wendepunkte der Geschichte, diese “subjektiven Brüche” zu begreifen, muss man die Analyse nicht auf die “Möglichkeiten” der Technologien und der Wissenschaft, sondern auf die strategischen Brüche, von denen die Politik der Wissenschaft und Technologie betroffen sind, lenken.

Was Lazzarato hier interessiert, ist der Begriff des Apparats [dispositif], den er von Foucault (und Agamben) wieder aufgreift und im Lichte der Unterscheidung zwischen technischer Maschine und Kriegsmaschine diskutiert. Während man Apparate normalerweise als Dinge betrachtet, als Objekte, die die Beziehungen zwischen den Menschen vermitteln, definiert Lazzarato sie als “Maschinen”. Der “Apparat” (die Maschine) ist ein Sklave, der dazu dient, andere Sklaven (Arbeiter) zu schaffen. In diesem Zusammenhang kann man hinzufügen, dass der Apparat von noch anderen Sklaven konstruiert wird, “die einen Abschluss haben und gut bezahl sind”, deren Intelligenz, Wissen und Fähigkeiten jedoch von der abstrakten Arbeitsmaschine zum Zwecke der Leistung, Produktivität verwaltet, ausgebeutet und untergeordnet wird. Die Programmverantwortlichen sind der Grundpfeiler der Strategie der Sezession. Sie haben die Aufgabe, die Teamarbeit zu organisieren, die Arbeitskraft zu normieren, zu bewerten und zu kontrollieren. Diese Strategie der “Trennung” wurde möglich durch die Natur des heutigen Kapitals, das im Gegensatz zum Kapitalismus von Marx’ nicht auf die Produktion, sondern unmittelbar auf den “Shareholder Value” ausgerichtet ist. Die Kriterien und das Maß für die Produktivität der Unternehmen werden nicht mehr von der Industrie, sondern vom Finanzwesen vorgegeben.  Was die Programmierer, die wahren Arbeiter der Abstraktion durch ihre “Pläne”, Methoden und Software manipulieren, sind Zahlen, Preise, Mitarbeiterzahlen, Kosten, Statistiken. Die Manipulation von Abstraktionen ist umso leichter, als sie keinen “Bezug zu einer konkreten Situation” haben. Im Vergleich zum tayloristischen Management führen die Programmmanager eine Abstraktion im Quadrat durch, sozusagen losgelöst von der Arbeit und den Arbeitnehmern, um die Machtmaschine zu konstruieren. Einer von ihnen erklärt zum Beispiel: “Ich habe hier noch nie ein Wort über Arbeit gehört. Man redet über Management, Prozess, End-to-End, Leistung, aber nie über Arbeit. Ich habe mich mit Verfahren, Messungen, Ungleichheiten beschäftigt, und das ist alles. Ich habe mich nie in ihre Arbeit eingemischt.  Ich kenne die Maschinen, aber nicht die Arbeit. Ich habe keinen Zugang zu dem, was sie tun. Ich habe keinen Sinn dafür.”

Das Funktionieren der Kriegsmaschine (wie das der technischen Maschine) ist nicht möglich ohne die Intervention verschiedener Subjektivitäten. Das zeitgenössische kapitalistische Unternehmen zeigt deutlich, dass der Automatismus der Apparate selbst nicht automatisch ist, sondern dass er von einer Vielzahl von Subjektivitäten erdacht, fabriziert, aufrechterhalten und akzeptiert werden muss. Zunächst muss der “automatische Apparat” in den strategischen Plänen des Unternehmens enthalten sein und von einer Unternehmensleitung den Programmverantwortlichen vorgeschrieben werden (Entscheidung, subjektiver Akt). Das Management selbst ist nach einer strengen Arbeitsteilung organisiert, die die Subjektivität der Programmmanager einer Reduzierung, Verstümmelung und Ausbeutung unterwirft, die in vielerlei Hinsicht derjenigen entspricht, die den Lohnarbeitern in der Produktion geschieht. Die Herstellung von Verwaltungsprogrammen unterliegt wiederum einer sehr hierarchischen Arbeitsteilung, wird organisiert nach einer Strategie, die die Programmierer nicht kennen und nur teilweise verstehen. Diese Arbeit der Abstraktion, die tausend Formen annehmen kann (elektronische Informationspunkte, Websites, Informationssysteme usw.), istdreifach blind: blind für die Strategien des Unternehmens, die Arbeit, die sie organisieren, und die Konstruktion der Apparate selbst, die sie nur teilweise kennen und kontrollieren. Die Intelligenz, das Wissen und das Know-How sind dem Wirken der Kriegsmaschine der abstrakten Arbeit unterworfen, die diktiert, welches Wissen, welche Fähigkeiten in welchem Rahmen und zu welchem Zweck geschieht.

 Die Intelligenz der Programmmanager ist im Wesentlichen die der Kriegsmaschine des Kapitals, deren Agenten und Opfer sie sind. Das Wissen verleiht keine Autonomie und Unabhängigkeit, wenn es den “Rahmen”, in dem es funktioniert, nicht ablehnt, wenn es sich nicht selbst unterbricht, wenn es nicht die Produktion aufhält. Nur unter diesen Bedingungen kann der General Intellect aus der Logik der kapitalistischen Inwertsetzung gerettet werden, im Gegensatz zu dem, was die Theorien des “kognitiven, neuronalen, Computerkapitalismus” behaupten. Das Proletariat braucht eine ganz andere Art von Wissen, ein Wissen über die Kämpfe, um seine politische Autonomie zu behaupten. Die Einrichtung digitaler Systeme [Dispositive], ihre Wartung, ihre Anpassung und ihre Verbesserung erfordern die Mobilisierung anderer Subjektivitäten: das Eingreifen der verschiedenen Funktionen (Umstellungsspezialisten, Kostenkontrolleure, Informatiker Ingenieure, Berater, Auditoren, Ausbilder, Dienstleister, private Zertifizierer) und die der Arbeitnehmer selbst, sodass das, was eingesetzt wird nie der Automatismus selbst ist, sondern die Mensch-Maschine Assemblage.

 Die Intensivierung der abstrakten Arbeit hat die Form eines Apparates, der den Arbeiter dazu zwingt, neben der “produktiveren” Arbeit eine zunehmende Arbeit der “Antiproduktion” zu leisten, um mit Deleuze und Guattari zu sprechen. Es kommt zu einer Verlagerung des Schwerpunkts der Tätigkeit weg von den Arbeitern. Die Apparate, “die nicht nur eine Automatisierung der Produktion vornehmen, automatisieren auch die Arbeit der Organisation”. Die Programm-Manager “wollen nicht, dass die Arbeiter aufhören zu fühlen, zu denken und zu deuten”,  im Gegenteil, sie appellieren an die Autonomie, die Persönlichkeit, die Kreativität eines jeden, damit diese Fähigkeiten ‘jenseits’ der Maschine genutzt werden können, um sie zu korrigieren, zu reparieren und an die Situationen anzupassen.  Das Ankreuzen von Kästchen, das Ausfüllen von Bewertungsrastern,  genauestens beschreiben, was man getan hat, an Treffen teilnehmen, um zu lernen, wie man die Kraftmaschine als Kraftmaschine zum Laufen bringt: alle diese Tätigkeiten sind gleichermaßen anwendbar auf den Industriearbeiter, den Universitätsprofessor, das Personal eines Krankenhauses oder einer Einrichtung der Armenfürsorge. Das Funktionieren des Apparats selbst macht den größten Teil der Arbeit aus. Die Definition dieser Tätigkeiten der Beherrschung als parasitär, als nutzlos zu bezeichnen, hieße, die Realität des Kapitals, die nicht nur “Produktion”, sondern auch Macht ist, zu verkennen.

Die kapitalistische Organisation der Arbeit bringt potenzielle Kriminelle hervor. die sich, wie die Nazis bei den Nürnberger Prozessen, weder für das Ergebnis noch für ihre Beteiligung an der “Produktion” verantwortlich halten, solange sie effizient und rationell organisiert sind und den Kriterien der Quantifizierung und Berechenbarkeit entsprechen. Wie die Nazis, wird jeder wiederholen können: “Wir haben unsere Arbeit getan”, “Wir haben Befehle befolgt.” Sie handeln in und für die Kriegsmaschinerie, deren Akteure und Opfer sie zugleich sind. Dies ist kein Schlaf der Vernunft, der Ungeheuer hervorbringt, sondern die “friedliche” Organisation der Arbeit, die heute eine weitere Schwelle in der sozialen Konstruktion des Nihilismus überschreitet.

Die These von Günther Anders scheint also nach wie vor zutreffend zu sein.  Sie lässt sich leicht auf die jüngsten Generationen von intellektuellen (oder kognitiven) Arbeiter beziehen. Die Programm-Manager sind denselben Gefahren ausgesetzt wie die Verbrecher der Nazis, “die im Grunde das Verhalten annahmen, an das sie durch das Unternehmen konditioniert und gewöhnt worden waren”. Für jeden Unternehmer ist es absolut gleichgültig, ob es sich bei dem Produkt um Autos, Joghurts, Sportveranstaltungen, Möbel oder die die Gesundheit der Bevölkerung handelt. Diese Gleichgültigkeit in Bezug auf den Inhalt und die Zwecke des Produkts überträgt sich auf das Produkt selbst, das ebenfalls von jeglichem Gebrauchswert abstrahieren muss. Das kapitalistische Unternehmen verlangt eine “totale Hingabe” des Arbeiters, der sich niemals mit dem Zweck der Produktion befassen darf. Es etabliert eine strikte Trennung zwischen der Produktion und dem Produkt: “Der moralische Status des Produkts (der Status von Giftgas oder der der Wasserstoffbombe) wirft keinen Schatten auf die Moral des Arbeiters, der an seiner Herstellung beteiligt ist.” Das widerwärtigste Produkt kann die Arbeit selbst nicht verunreinigen.

Das zeitgenössische Unternehmen versucht, den Nihilismus zu mildern, den es unweigerlich in sich birgt, indem es eine “Ethik” für sich erfindet, aber die “Moral und das Moralisieren”, in die der Managerdiskurs gehüllt ist (“dauerhafte Entwicklung”, “Vielfalt”, “Parität”, “Behinderung”, “Bürgerschaft “Staatsbürgerschaft” usw.) zählt nichts, denn das einzige wirkliche Gesetz ist das des Profits, d.h. der ethischen Gleichgültigkeit. Die Menschen werden zur “Zusammenarbeit” erzogen, nicht durch eine Ideologie, sondern durch Versammlungen, Apparate, Praktiken, Versklavungen, die nicht auf die Arbeit beschränkt sind. Im Vergleich zur  Ära von Anders hat sich das Problem sogar noch verschärft, denn wenn der Arbeiter gleichgültig gegenüber dem Produkt ist, ist der Konsument gleichgültig gegenüber der Produktion.  Die Gleichgültigkeit ist kein psychologischer Charakterzug, sondern eine objektive und subjektive Bedingung der Kapitalproduktion.

Das Finanzkapital, die wahre “Generaldirektion” des Unternehmens, vollendet den Prozess der Abstraktion und der Schaffung von Gleichgültigkeit, denn die Finanziers kennen und manipulieren nur die Geldabstraktion, ohne sich um den Gebrauchswert der Produktion zu kümmern. Die “Abstraktionen” des Börsenwerts bergen Formen der Subjektivierungsweisen, deren Beschleunigung, wie schon die Abstraktionen des industriellen Wertes, zu neuen faschistischen Subjektivierungen führen kann. Das Aufkommen neuer Faschismen schafft die Bedingungen für eine wirklich “kriminelle” Entwicklung dieser Gleichgültigkeit, wie wir beobachten, wenn der Tod von Tausenden von Migranten im Mittelmeer mit der Apathie der europäischen Bevölkerungen beantwortet wird. Die erstaunliche Geschwindigkeit, mit der sich die Demokratie in Faschismus verwandeln kann, hat ihre Wurzeln in der Blindheit, die durch die Arbeitsteilung und den Konsum, die in unterschiedlichem Maße jeden betrifft. hervorgebracht  wird.

Es wird behauptet, dass der Einfluss von “Maschinen” in einer Automatisierung besteht, die die Machtverhältnisse entpersönlicht, indem digitale Technologien und Algorithmen, die sie zum Funktionieren bringen, dominant werden. Aber Entpersönlichung ist relativ, denn sie ist immer das, was in einem Klassenkampf entschieden wird, dessen Ziel es ist, die Strategie hinter den Autonomien der Apparate und dem Herrschaftswillen bestimmten “Personen” (den Bossen) über andere ans Licht zu bringen. In den 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre gab es einen  Guerillakrieg gegen die Machtverhältnisse, sodass sich das Management und die Technologie als Herrschaft und Unterdrückung erwiesen.  Der Konflikt innerhalb der Fabrik war zu einer strategischen Konfrontation zwischen Gegnern geworden und konnte nur mit dem Sieg der einen Seite (der Kapitalisten) und der Niederlage der anderen Seite (der Arbeiter) enden.

Die Erzählungen (Foucault, Chiapello-Boltanski, Dardot-Laval, usw.) über das Aufkommen eines “humanistischen” Managements in der Fabrik und einer “befriedeten” Verwaltung in der Gesellschaft ist für Lazzarato also falsch. Das Projekt des Neoliberalismus ist ganz anders, nämlich eine radikale Verneinung jedes Reformismus, eine Auferlegung “beziehungsloser sozialer Beziehungen”, eine unzweideutige Verfolgung der politischen Abspaltung des Kapitals und seines Eigentums.

Betrachtet man die globale Wirtschaft – also die einzige Dimension, anhand derer man ein Machtphänomen bewerten kann- , dann können wir mit Gewissheit sagen, dass die Formen des humanistischen Managements nur eine winzige Minderheit von Unternehmen betreffen: die “kreative Arbeit” des Silicon Valley (wenn es sie gibt). Derneue Geist des Kapitalismus hat sich in den großen Unternehmen nie verwirklicht.  Der “Triumph im Kampf gegen die subalternen Klassen” ist der Schlüssel zu den historischen Ereignisse des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den Analysen, die die Veränderungen mit der Kreativität, Autonomie und Unabhängigkeit der Arbeit begründen (oder deren Rückgewinnung durch das Kapital), bleibt Benjamins Warnung vor der Sozialdemokratie auch heute noch äußerst relevant. Den Intuitionen Benjamins folgend, hat Hans-Jürgen Krahl gezeigt, dass man die Arbeiterklasse nicht nur als “Produzenten von Kapital” zu betrachten hat, sondern auch als kapitalvernichtende Kraft. Die Idee der “destruktiven Kraft” verdrängt den “Ökonomismus”, der den Marxismus oft auf dem strategischen Terrai beeinflusst hat. Revolutionäres Handeln ist die Zerstörung des kapitalistischen Machtverhältnisses, das den Chef und die Arbeiter gleichzeitig hervorbringt.  

Hans-Jürgen Krahl fasst die Kraft und die Grenzen der Revolution, wie sie in der Arbeiterbewegung gedacht und praktiziert wurden, zusammen. Die “Vergesellschaftung” (Regeln für die Anwendung von Gewalt zur Machtergreifung, Zerstörung des Staatsapparates und Enteignung der Enteigner, Verteilung des Eigentums an den Produktionsmitteln) und die “Kommunikation”  (der politische Kampf um die Macht setzt voraus, dass die Regeln der Solidarität bereits in der Praxis der Organisation existieren), die eigentlich als untrennbar konzipiert und untrennbar miteinander verbunden sein sollten, haben sich als schwer zu vereinbaren erwiesen. “In der Vergangenheit ist es den Arbeiterbewegungen nicht gelungen, zwischen den Regeln der Gewalt, die der Kampf um die Macht diktiert, und den Regeln der Solidarität, die durch die Praxis der Organisation diktiert werden, zu pendeln.”

Mit dem Aufkommen von Frauenbewegungen und Bewegungen der Kolonialisierten scheinen aber neue Widersprüche innerhalb des revolutionären Prozesses aufzubrechen und sehr unterschiedliche “revolutionäre” Prozesse zu entstehen. “Die Frau wird im Rahmen des sexuellen Modells unterdrückt”, erklärt Lonzi. Was fehlt in der sozialistischen Theorie? fragt sie. Lenin versprach Freiheit, akzeptierte aber nicht den Prozess der Befreiung, der für Feministinnen mit dem Geschlecht beginnt. Den Marxisten-Leninisten gelang die Revolution, aber die Diktatur des Proletariats erwies sich als unfähig die “sozialen Rollen aufzulösen”. Die Vergesellschaftung der Produktionsmittel hat die Institution der Familie nicht geschwächt. Man kann die Unterwerfung der Kolonisierten und der Frauen nicht aufheben, indem man einfach die “Produktion” und die Ausbeutung der Arbeit angreift. Die Singularitäten dieser Fabrikation von “Subjektivität” (“die Frau”) erfordern eine politische Intervention und eine Form der Organisation, die nicht nur auf die Ergreifung der Macht abzielt.

Der schwarze Revolutionär muss einen doppelten Kampf führen, “objektiv und subjektiv”. Denn “die schwarze Seele ist eine Konstruktion der Weißen”, sie muss von sich selbst befreit werden, so dass für Aimé Césaire “der Kampf der kolonialen Völker gegen den Kolonialismus, der Kampf der farbigen Völker gegen den Rassismus viel komplexer ist, oder besser gesagt, von ganz anderer Natur ist als der Kampf des französischen Arbeiters gegen den französischen Kapitalismus.”

Frauen und Kolonisierte fordern autonome Organisationen, um auf die Probleme zu reagieren, die von der Theorie der Arbeiterbewegung nicht berücksichtigt wurden. Vielleicht findet man für Lazzarato in der feministischen Bewegung die radikalste Kritik an der Zentralisierung und Vertikalität der Macht. Um ein autonomes politisches Subjekt zu werden, erfinden die Frauen eine radikale Demokratie. Die Kolonialisierten wiederum, die einen doppelten Kampf führen, einen objektiven (gegen den Kapitalismus) und subjektiven (gegen die Unterwerfung), führen andere Problematisierungen in die revolutionäre Tradition der Arbeiter ein, wie sie von den Bolschewiki kodifiziert wurden. Die Partei “ist ein aus der Metropole importierter Begriff. Dieses Instrument der modernen Kämpfe wird der vielgestaltigen Realität der Kolonien nicht gerecht. Die Kolonisierten weigern sich nicht nur, sich der Hegemonie der Arbeiterklasse und der Arbeiterbewegung zu unterwerfen, sondern sie fordern separate und autonome Formen der Organisation. Fanon behauptet zunächst, dass die Revolution nur global sein kann und “mit mit Hilfe der europäischen Massen gemacht werden muss”, auch wenn diese “sich in kolonialen Fragen oft auf die Seite unserer gemeinsamen Herren gestellt heben.“ Hier gibt es oft einen Gegensatz zwischen “dritter Welt” und “Europa”, der nicht zu berücksichtigen scheint, was Fanon zuvor “unsere gemeinsamen Herren” genannt hat. Der Feind wird Europa als solcher; der Kapitalismus verschwindet unter der rassischen Trennung. Diese Zweideutigkeiten werden im postkolonialen Denken eine unglückliche Wiederholung erfahren, denn die Revolution wird völlig entleert sein.

In der dialektischen Entwicklung, wird Fanon sagen, kann man keinen Sinn erschaffen, denn “es ist der Sinn, der da war, der schon existierte, der auf mich wartet.” Diesem historischen, vorbestimmten Werden, das sein Ende bereits von Anfang an in sich trägt, setzt Fanon die “Unvorhersehbarkeit” entgegen. Aus der Sicht der marxistischen Dialektik hängt der Kampf von der Entwicklung der Produktivkräfte ab und folgt damit einer Linearität, die Fanon bestreitet. Der revolutionäre Prozess ist ein Sprung, ein nicht-dialektischer Bruch der geschichtlichen Ordnung, der zur Erfindung und Entdeckung von etwas führt, das die Geschichte nicht bereits enthielt.

Lonzi zielt direkt auf die marxistische Revolution, die eine Diskontinuität in Bezug auf die “Macht”, aber eine Kontinuität in Bezug auf das “Subjekt” der Revolution zeigt. Die Revolution (als Subjekt) ist bereits vorhanden (“die wirkliche Bewegung, die den gegenwärtigen Zustand der Dinge zerstört; sie muss sich nur noch durch die Machtübernahme verwirklichen,  die es ihr ermöglicht, sich schließlich in Formen zu entfalten, die produktiver als die des Kapitals sind). In diesem Rahmen ist die Zeitlichkeit der Revolution die Zukunft (Versprechen), während die “Gegenwart” die Zeitlichkeit des feministischen Bruchs ist, dem Hier und Jetzt. Während Benjamin der erste ist, der in der marxistischen Tradition die Revolution als einen Bruch im historischen Kontinuum  vom Standpunkt der “Gegenwart” aus theoretisiert, blühte in den 1960er Jahren eine Reihe von Theorien  des Ereignisses auf, die versuchten, die durch die Kämpfe eröffnete “Gegenwart” zu theoretisieren. Diese Bejahung der Diskontinuität der Geschichte, diese Kritik an ihrer Kausalität und ihrer Determinismen, konvergiert mit Lonzis unvorhergesehenen Ereignissen und Fanons Unvorhersehbarkeit:

Das revolutionäre Subjekt leitet sich aus der Geschichte ab, hängt aber nicht von ihr ab; wenn es aus der ökonomischen politischen und sozialen Situation kommt, ist es nicht aus dieser Situation ableitbar. Es kann nicht durch die Vorstellungskraft, ein Projekt oder ein Programm vorweggenommen werden, noch kann es durch Wissen, Wissenschaft oder Theorie richtig erfasst werden. Was man wissen kann, sind die Bedingungen, aus denen es entstehen wird, aber es ist nicht möglich, die Art und Weise der Entfaltung vorherzusehen. Die Revolution ist unbedingt etwas “Unvorhergesehenes”, etwas, das man vorbereiten, organisieren und fördern kann, dessen Subjektivierung aber nicht in den Bedingungen liegt.

Das Ereignis tritt aus der Geschichte heraus, bricht mit ihrer Kontinuität  und schafft, indem es sich von ihren Zwängen abwendet, neue Möglichkeiten, die vor dem Bruch unvorstellbar und unmöglich waren. Die Theorien des Ereignisses betonten das kreative Moment zum Nachteil des destruktiven Moments der politischen Aktion (obwohl Deleuze warnt, dass man es mit einer Theorie für “schöne Seelen” zu tun hat), oft identifiziert mit dem Hegelschen “Negativen”. Was Benjamin unter der Bedrohung durch den Nationalsozialismus noch zusammenhielt, wird hier in einer Theorie des revolutionären Werdens verschwinden (die im ästhetischen Paradigma von Guattari oder in der parrêsia von Foucaults wieder auftaucht).

Tronti stellt eine Innovation innerhalb des Marxismus dar, ohne jedoch seinen Rahmen zu verlassen. In “Arbeiter und Kapital” liest er die Geschichte der Arbeiterklasse neu, indem er die Marxschen Konzepte der Angriffskraft, der Klasse und der Widerstandskraft des Kapitals problematisiert. Den Bewegungen der Arbeiterklasse schreibt er eine Autonomie und ein Primat gegenüber den Bewegungen des Kapitals zu. Sehr bald (zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, 1966) wird sich seine strategische Perspektive (gegen den Soziologismus und Ökonomismus des Nachkriegsmarxismus) durch die Ereignisse von 1968 als weitgehend überholt erweisen. Er ist der Aufstieg der Entkolonialisierungsbewegungen und der Frauenbewegungen, die Ende des 19. Jahrhunderts begannen, aber mit einer starken Beschleunigung während des Ersten Weltkriegs und der Sowjetischen Revolution zunahmen. Die Definition der Arbeitskraft ohne die “Kolonisierten” und ohne “Frauen” vorzunehmen, ist ein theoretischer Fehler, noch bevor es ein politischer Fehler ist. Es ist eine “verstümmelte” und eurozentrische Definition des Kapitalismus, die Tronti daran hindert, die Merkmale der der “Weltrevolution” und ihrer “rassischen und sexuellen” Ausdehnung zu verstehen.

Tronti erweist sich auch aus zwei anderen Gründen als nicht ganz so klarer Stratege: Er behauptet das Primat der Initiative der Arbeiterklasse in dem Moment, in dem sie beginnt, ihre politische Vorherrschaft zu verlieren und das Kapital dabei ist, sich einen politischen Vorteil zu verschaffen, den es  nicht mehr loslässt. Von diesem Moment an wird die politische Agenda, das Terrain der politischen Konfrontation, ihre Form und ihr Inhalt, immer vom Kapital bestimmt werden. Tronti hat nicht begriffen, dass die Stärke der Klasse in erster Linie an die Stärke der Revolution gebunden ist. Ohne Revolution sind die Arbeiter nur ein Bestandteil des Kapitals. Der anschließende Versuch, das “Scheitern” des operaismo zu überwinden, beruht auf einem weiteren strategischen Fehler. Tronti deklariert die Autonomie der Politik (in Wirklichkeit die Autonomie des Staates) in dem Moment, an dem der Staat zu einem Element, einem Bestandteil der kapitalistischen Kriegsmaschinerie wird.

Die Trennung zwischen der Konstitution des Subjekts und der Revolution, die in den Texten von Lonzi ihre kohärenteste Darstellung findet, lässt sich mit den Kategorien von Gilles Deleuze konzeptualisieren und verallgemeinern. Um den Angriffen zu begegnen, denen die “Revolution” nach ihrer politisch-militärischen Niederlage in den 1960er Jahren ausgesetzt war, unterscheidet er zwischen “Revolutionen” (die immer schlecht enden!) und dem “Revolutionär-Werden” der Teilnehmer am revolutionären Prozess. Dieses revolutionäre Werden geht über das Scheitern der Revolutionen selbst hinaus. Viele der Bewegungen nach ’68 scheinen ihre Strategie auf dieser Trennung des “Revolutionär-Werdens“ (Kritik der Unterwerfungen, differenzierte Produktion der Subjektivität, der Autonomie und Unabhängigkeit der “Lebensformen) und der “Revolution” (radikale Veränderung der Eigentumsverhältnisse, Kampf um die politische Macht, Enteignung der der Enteigner, Überwindung des Kapitalismus) aufgebaut zu haben. Die “schöpferische” Dimension des politischen Handelns wird somit radikal von der “destruktiven” Dimension getrennt.

 Vierzig Jahre neoliberaler Herrschaft scheinen aber gezeigt zu haben, dass ohne eine Beziehung und eine gegenseitige Bereicherung von Revolution und Revolutionär-Werden beide unaufhaltsam schwächer werden. Die Strategie der Autonomisierung des “Revolutionär-Werdens” wird nicht nur von den meisten feministischen und Queer-Bewegungen verfolgt, sondern auch von den Ausdrucksformen, die aus den Kämpfen der 1960er Jahre im Westen entstanden sind. Die Konstituierung eines revolutionären Subjekts ohne Revolution findet sich auch bei Negri, für den der kognitive Arbeiter “immer autonomer und unabhängiger”  wird. Der kognitive Arbeiter erwirbt eine Macht, die streng an seine Funktion in der Produktion gebunden ist, noch vor jeder revolutionären Organisation und Praxis, da die Arbeit des “Kognitariats” die Welt und ihre Verhältnisse formt und ihre Beziehungen (ontologische Arbeit). Die Kraft der Autonomie, die dieser kollektive Arbeiter in und gegen die biopolitische Produktion akkumuliert, stellt einen “Exodus” in Aktion dar, einen Prozess des Ausstiegs aus dem Kapitalismus, der bereits im Gange ist. Die Revolution kann nur dazu dienen, das zu bekräftigen, was schon da ist (die Allmende der Teamarbeit).

Jacques Rancière akzentuiert die Abgrenzung zwischen Revolution und revolutionärem Werden noch weiter, indem er die Existenz zweier Arten von Konflikten, den Konflikt der Kräfte (Klassenkampf und die marxistische Tradition) und den Konflikt der Welten (die subjektive Selbstbestätigung der Autonomie des politischen Subjekts) sieht. Revolution/Emanzipation. Die Neuheit von ’68 läge in der von ihr bewirkten Dissoziation zwischen einem Konflikt der Welten und Konflikten der Kräfte.

Lazzarato lässt am Ende noch einmal Krahl sprechen, der erklärt, dass eine “revolutionäre Theorie” nicht dasselbe wie eine “Theorie der Revolution” ist. Eine revolutionäre Theorie (das gesamte, oder fast das gesamte 68er Gedanken) stellt die Gesellschaft im Hinblick auf ihre mögliche Umwandlung durch die Aufdeckung von Herrschaftsverhältnissen dar, während eine Theorie der Revolution spezifische strategische Prinzipien aufzeigt: dies ist die Aufgabe einer revolutionären Organisation und der zukünftigen Revolutionäre.

Nach oben scrollen