Bill B. Wintermute vienna unground

you can download here https://forceincmilleplateaux.bandcamp.com/album/vienna-unground

a) Cut-Up: „unground“

The inability to remember is usually associated with the paralytic symptoms of memory holes; Crypt(-ion), non-place, holey space, crack or column, formations with a degenerate whole, hidden folds or eclaves, ( ) hole complex, hidden writing, chaining mechanisms, transposition, transmission and encryption.

A plot hole, the fractured symbol, does not operate on behalf of absence, but registers and conveys the activities of a sub-surface life; a concept that leaves room for fractures, silence, not least improbability, plot holes – transformations and repetitions, which in turn are re-transmitted and repeated through compulsive behavior – are psychosomatic indications of at least one more plot, encrypted transmissions, such as a flood of desires and fears, introducing gaps, discontinuous tunnels and porous spaces in the chronological sphere of memory, thus making it more prone to time lapses, abruptly schizophrenic catabases (personality-pulverizing blackouts, descents free from the hegemony of solid and void), and loss of wholeness. Every element of the external world which attracts the attention of the human being is received (eaten, physiologically, juridically, or intellectually appropriated) or split off (excreted) with the utmost brutality; densely populating itself in the holes it burrows through and digs out, a complex that „behaves like an open wound“ and infects the entire psyche. For every inconsistency or anomaly visible on the ground, there is a buried shizoid consistency; the effect is produced simulatenously by two causes, two polar human impulses, with two different logics, that of excretion and appropriation: ciphering generates desire and desire generates ciphering, the line of emergene (the nemat-function) directs itself in accordance with the resistance to emergence. >>Where there is a prohibition, there must be a desire<< (the dynamism of emergence) for things that are placed under the >embargo of impossibility< to develop a >>peculiar magical power<< (the degree of porosity). The course of emergence in any medium to the formation of that medium, comparable to >>with electrically charged objects<<, the more agitated the line of emergence becomes, the more convoluted and complex the host medium must be. Such a ‘charge’ is equally tempting and frightening; one must enjoy and at the same time give it up, in this sense, memory holes are not accessible for the subject and its integrated self but that which is exterior to the subject and has no self (no one); unveil and re-encrypt its effect is to deterriorate the primary unified plot or remobilize the so-called central theme and its authority as a mere armature or primary substance for holding things together. The exclusion of the heterogeneous elements from the homogeneous realm of consciousness therefore has a formal similarity – structure and function alike – with the exclusion of elements as in the dynamism of emergence and formation in porous earth, which describes the psychoanalysis as unconscious and by censorship will be kept away of conscious I. This is the pattern that the crypt sets and that pulsates in the dots and dashes that it sends out. A process set up anywhere reverberates everywhere. Listening to repetition frequencies, following patterns of variations. Superficially dynamic plot or the grounded theme (which can register itself as plot holes) by overlapping them with the surface (superficially dynamic plot) or the grounded theme. The craving for the return of catastrophe creates a need for repetition, memory gaps, with their space-time lapses, function as a ( )hole complex through which nether entities seep through, rush towards our world; Memory gaps are the instruments of their homecoming. The difficulties that confront the detection of unconscious forms of existence are similar to those that prevent the recognition of heterogeneous forms: Every hole is more footprint, prowling underneath – lust and the law.
The past as a static chronological horizon intrinsically tends to sedentarize all kinds of activities in itself, or to make itself the stabilizing ground of activities in present or future: The past belongs to the Divine and tradition – prohibitions in the name of God, prohibitions of certain pictures, Prohibitions of certain content – there are many prohibitions, but the two most important ones are incest and death. Memory as a playground of agitated activities in the past which break the organizational consistency of the past in regard to present and future. Once you’ve come across these patterns, they go into flesh and blood over utilizing every plot hole, all problematics, every suspicious obscurity or repulsive wrongness as a new plot with a tentacled and autonomous mobility, repeat themselves endlessly, the main plot is the map or the concentration blueprint of plot holes (the other plots).

( )hole complex

b) technical processing:

– transmission of the audio file “Arnold Schönberg, A Survivor From Warsaw” on tape – the tape is buried for two months, then dug up / exhumed
– then inserted in a mixture of different detergents for several days
– finally disturbed with a magnetic-field & warmed up with fire
– afterwards the tape was redigitized; while playing back there were disturbances in between, creating gaps & distortions
– from these parts, the starting material was reconstructed, so that only small deviations from it remained
– the resulting reconstruction was played several times in the sewer of Vienna and recorded binauraly – play & recording location, as well as perspective / position, were changed
– the different recordings were layered;
in addition, some of the tracks duplicated and delayed (delayed)
– finally, the 24 channels of 3D sound were distributed on 12 tapes, which are supposed to be played simultaneously

c) technical instructions:
The piece “vienna unground” is designed for up to 24-channel 3D sound
→ See: iem.kug.ac.at/fileadmin/media/iem/services/jahresberichte/2002/CUBE.pdf
“24 loudspeakers have been aligned in three rings, where the lower ring consists of twelve speakers to achieve maximum localization in the horizontal plane. The middle ring is built of eight loudspeakers, where the remaining four speakers form the top ring. (see fig.3) “
It uses 12 tapes (page A), each controlling 2 of the 24 channels (Eg Ch 1.2, 3.4, 5.6, …)
The individual tapes are to be started by one person at the same time as possible
After the end (~ 7: 40min) the tapes have to be stopped again
→ Although the piece was designed for 24-channels, it can be played back on any even number of speakers.

———————————————————————————
— vienna unground (“Luther’s crawling on the dancefloor”-Mix) —

>>And I have to say that when somebody sets himself up, and for whatever reason sings maudlin music about Viet Nam being unbearable, I find that really it is this song that is in fact unbearable, in that by taking the horrendous and making it somehow consumable, it ends up wringing something like consumption-qualities out of it.<<
(Th. W. Adorno)

A steady bassdrum groove was added on top of the original version of ‘vienna unground’. While listening to this version, I was whipped and recorded it’s sound binauraly, adding it as an extra layer onto the track. This result was fed into feedback-mixing for heavy distortion and the output denoised.
———————————————————————————

Walter Benjamin forderte in seinem letzten Aufsatz „Über den Begriff der Geschichte“ von 1940 „Geschichte gegen den Strich zu bürsten“. Dieser Text wurde ebenso wie der wohl bekannteste Aufsatz von Benjamin „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, den Benjamin wie viele andere seiner Texte über die Jahre hinweg immer wieder überarbeitete, in der Auftaktveranstaltung „november-nachmittage. sonntägliche lesekreise zu walter benjamin“ im sogenannten Gedenkjahr 2018 in 8020 Graz gelesen.

Benjamin forderte darin den Blick auf diejenigen und deren Lebensumstände zu lenken, die im Großen und Ganzen - z.B. in einer Stadt - ausgeblendet werden, obwohl sie Teil davon sind bzw. maßgeblich zu deren sozialen, kulturellen und ökonomischen Wohlstand und deren Diversität beigetragen
haben:

„8020“ lautet über ein ungleiches Verhältnis hinaus auch die aktuelle Postleitzahl von mehreren Stadtteilen von Graz auf der rechten Seite des Flusses Mur, wovon die Bezirke Eggenberg, Lend und Gries am Stärksten mit den Lebensgeschichten von Arbeiter*innen mit meist migrantischen Backgrounds sowie von Juden und Jüd*innen verknüpft sind. Neben der Synagoge und dem jüdischen Friedhof sind in 8020 Graz heute auch mehrere Moscheen.

Und seit das Kunsthaus 2003 im Stadtteil Lend gebaut worden ist, ist dieses Viertel auch der Ort von Kulturarbeiter*innen geworden, wobei die meisten, die innerhalb der Kunst- und Kulturbetriebe arbeiten, in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind.
Zwischen den beiden UNESCO-Weltkulturerbe-Polen von Graz – dem Schloss Eggenberg, das seinen Sitz im gleichnamigen Stadtteil hat, und der pittoresken Altstadt auf der anderen Seite des Flusses mit der Postleitzahl 8010 – liegen die bis heute von nicht nur deutsch-sprechenden Dienstleister*innen und Arbeiter*innen geprägten Bezirke Lend und Gries.
In beiden ist der kunstraum_8020 verortet: Zum Einen mit seinem Ausstellungsraum in einer Mietwohnung um 1900 in Gries und zum Anderen in der Ateliergemeinschaft printi im heute sogenannten Kreativ-Viertel Lend.
Lend und Gries wurden früher als „Murvorstadt“ bezeichnet. Hier lebten die, die das Schloss sowie die reiche Innenstadt aufgebaut, später dann, zur Zeit der Industrialisierung, in den Fabriken rund um den heutigen Hauptbahnhof gearbeitet und in der Nähe gewohnt haben oder die wohlhabende Bevölkerung mit Waren und Dienstleistungen - vom Geldverleih bis zur Prostitution - versorgt haben. Sie sollten für sich, auf der anderen Seite des Flusses, bleiben. Heute ist vor allem der Lend in der Nähe des Kunsthauses zum hippen, multikulturell-gefeierten Stadtteil der Kreativen avanciert.

In diesem Raum der Marginalisierten bzw. an den Rand Gedrängten bzw. den Ausgeblendeten, in dem die bisher vergleichsweise günstigen Mietpreise für Wohnraum langsam auch ansteigen, war und ist bis heute vieles in Bewegung:

Nicht nur der Nah- und Fernverkehr, den Arbeiter*innen bis heute ermöglichen, und der Reisende oder Zugezogene u.a. zu Bleibenden machte, sondern auch „… die rote elektrische Laufschrift …“, über die Walter Benjamin bereits Ende der 1920er Jahre in seinem Buch „Einbahnstraße“ geschrieben hatte.

Bis heute blitzt sie in den Auslagen oder an den Fassaden von Handyshops, Pfandhäusern, Wechselstuben, Trafiken, Kebabläden oder an den noch bestehenden Laufhäusern des immer weniger sichtbaren Rotlichtviertels der einstigen „Murvorstadt“ auf. Zudem weist sie in anderen Farben auf die nächste Station in Bussen oder Bahnen, beim Fahren durch die Stadt, hin.

„Die rote elektrische Laufschrift“, die in den Auslagen und an den Fassaden von 8020 Graz im Zuge der Gentrifizierung mehr und mehr verschwindet, greift der kunstraum_8020 über sein Logo hinaus als eines seiner Formate zu Walter Benjamin im Stadtraum, in Form seiner Laufschrift-Interventionen, auf:

Um Themen Benjamins, die nichts an ihrer Aktualität verloren haben, ins Heute zu übersetzen sowie Ereignisse aus seiner prekären Lebensgeschichte, die hinter seinen Texten stehen und auf Ungleichheiten fußte, zu beleuchten.
Um 8020 Graz als „urbansten Normalraum“ / „normalsten Urbanraum“ mit dem meisten Transfer – sei es in Form des kulturellen Austauschs, des Waren-, Zahlungs- oder Fern- und Nahverkehrs – und seine zu wenig beachteten Akteur*innen, die eine Stadt auch nachts am Laufen halten und für das Vergnügen anderer Sorge tragen, in den Blick zu nehmen und zu feiern, wie die Straßenbauarbeiter*innen, die Busfahrer*innen sowie die Servicekräfte in Tankstellen, Kebabimbissen, Spielkasinos, Bars, Clubs und Nightclubs.

Um den Blick auf prekäre Arbeitsverhältnisse zu richten und auf die, die bis spät in die Nacht für die Stadt als Ort der vielen Möglichkeiten arbeiten: In Form der Kulturarbeiter*innen und der Freischaffenden – wie auch Benjamin es war – die trotz ihrer vielversprechenden Projekte finanziell nicht abgesichert sind und deren Karriere trotz der vielen Arbeit, die sie geleistet haben, ausbleibt, und die dennoch an ihren Träumen und der Aussicht auf ein besseres Leben festhalten, auch wenn sie unerfüllt
bleiben / sie scheitern.

Und um über den Blick auf die Marginalisierten hinaus auch den Blick auf die Marginalisierung dieses Raums zu schärfen, um im Sinne Walter Benjamins, der ein Stadtmensch zu 100 % war, „Geschichte gegen den Strich (…) bürsten(d)“ zu behaupten:

Ohne 8020 wäre und ist Graz keine Stadt – 8020 = 100% Stadt!

Der kunstraum_8020 kommt aus 8020 Graz, dem bis heute marginalisierten Teil der Stadt der Marginalisierten. Als ein mit Zeit-Raum-Ressourcen experimentierendes Projekt setzt es sich in immer neuen Formationen und „Konstellationen“ – auch seine Orthographie betreffend – nicht nur als kunstraum_8020, sondern auch als KUNSTRAUM8020, KUNSTRAUM_8020 , KUNST_TRAUM_8020, _K_U_N_S_T_R_A_U_M_8_0_2_0 etc. – an Orten und Nicht- Orten, zusammen.

Von 2 Standorten in 8020 Graz aus, die für Wohnen und Arbeiten stehen, arbeitet der kunstraum_8020 an der Schnittstelle von Pop- und Konsum- kultur sowie von Migration und Tourismus im Zeitalter ständiger Erreichbarkeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen. Wann wird Reisen zu Migration, wann zum Exil, wann ein Übergang zum dauerhaften Zustand? Welche „Konstellationen“ sind mit wem bis zu welchem Punkt möglich?

Inspiriert ist er von Walter Benjamin, der aus Berlin war und als heute geistiger Vater der „Frankfurter Schule“ gilt, obwohl seine eingereichte Professur „Ursprung des deutschen Trauerspiels“ von der Johann Wolfgang Goethe-Universität abgelehnt worden war. Der Briefwechsel mit seinem langjährigsten Freund Gershom Scholem zeigt, wie prekär Benjamin nach seiner gescheiterten akademischen Karriere schon vor 1933 war. Von den Nazis als deutscher Jude verfolgt, emigrierte er im März 1933 von Berlin in seine Lieblingsstadt Paris, in der er mehr und mehr verarmte, nachdem ihm die Publikationsmöglichkeiten mehr und mehr abgeschnitten worden waren. Aufgrund von politischen Allianzen zwischen Frankreich und England wurde Benjamin nach dem  Hitler-Stalin Pakt und dem Überfall auf Polen 1939 wie andere Deutsche und Österreicher, die sich damals in Frankreich aufhielten, auch wenn sie als Juden im damaligen „Großdeutschland“ verfolgt worden waren, in ein Lager in Nevers interniert. Als die Wehrmacht Paris 1940 besetzte, floh er erneut. Die Fluchthelferin Lisa Fittko aus Wien zeigte ihm und einer Gruppe von Verfolgten eine Route durch die Pyrenäen. Als sie es geschafft hatten, diese zu passieren und in der Nacht die französisch-spanische Grenze erreichten, hinderten sie die Grenzbeamten am Passieren derselben. Sie drohten ihnen mit der Auslieferung an die Gestapo am nächsten Tag und verwiesen sie auf ein nahegelegenes Hotel, um dort vor ihrer Auslieferung zu übernachten.
Während die anderen der Gruppe die Grenzbeamten bestachen und am nächsten Tag die Grenze passierten, nahm sich Walter Benjamin in seinem Hotelzimmer mit einer Überdosis Morphium das Leben.

Die Themen Walter Benjamins sowie seine Lebensgeschichte, die auf ungleichen Verhältnisse („achtzig-zwanzig“) und eines ständigen Dazwischenseins fußt, greift der kunstraum_8020 in seinen verschiedenen Formaten zu Walter Benjamin im Stadtraum auf. Er thematisiert über Benjamins prekäre Wohn- und Arbeitssituation hinaus die Solidarität seiner sehr unterschiedlichen Freund*innen – von Bertolt Brecht über Hannah Arendt bis zu Adorno und Gershom Scholem – ohne die Benjamins Lebensgeschichte sowie sein Werk, das fragmentarisch blieb, in Vergessenheit geraten wäre.

Auch wenn Walter Benjamin selbst nie in 8020 Graz war, finden sich dort Institutionen zu seinen und den Themen seiner Freund*innen wieder: Zu Fotografie, zu Kunst, zu Theaterkooperativen, zum Kommunismus, zu jüdischer Kultur, zu Migration, zu Erinnerungskultur, zu Antifaschismus, zur Arbeiter*innenschaft und zum Prekariat.
Von Lesekreisen mit bisherigen Kooperationspartner*innen - wie der Camera Austria, dem Bildungsverein der KPÖ (die in Graz die zweitstärkste Partei ist) und der Kulturvermittlung Granatapfel, die Gedenkspaziergänge zu Stolpersteinen anbietet und jüdisches Leben in Graz heute thematisiert, lässt der kunstraum_8020 die im Zuge der Gentrifizierung immer weiter verschwindende „rote elektrische Laufschrift“, über die Benjamin in seinem zu Lebzeiten publizierten Buch „Einbahnstraße“ von 1928 geschrieben hatte, „an der Schwelle“ zwischen öffentlichem und privaten Raum, aufblitzen, indem er Textfragmente Benjamins auf eine Laufschrift programmiert, die er an verschiedenen Orten in Graz und darüberhinaus als Intervention im Stadtraum einrichtet.
Anhand biographischer Daten, die aus Briefwechseln Benjamins mit seinen sehr unterschiedlichen Freund*innen hervorgegangen sind, werden Benjamins Lebensumstände hinter seinen Texten im Rahmen dieser Interventionen beleuchtet und das, was ihn beschäftigte, in die heutigen, sich zuspitzenden prekären Verhältnisse, an dazu passenden Orten übersetzt.
Seine Ausstellungen zwischen Zeit und Raum, zwischen Wohnen und Arbeiten, stellen Bezüge zu Städten wie Frankfurt am Main, Berlin, Graz, Wien und Paris, die in Walter Benjamins Leben eine Rolle spielten sowie zu seinen Kompliz*innen und deren Wege, die sich mit seinen kreuzten oder wieder auseinandergingen, her.

Die Auftaktveranstaltung des kunstraum_8020 „november nachmittage. sonntägliche lesekreise zu walter benjamin“ fand im sogenannten Gedenkjahr 2018 in Graz statt, als das 1. Mal seit 1938 wieder eine Panzerparade durch Graz, der ehemaligen „Stadt der Volkserhebung“ rollte.

Der Monat November steht seit langem für verschiedene Formen von verschiedenen Erinnerungskulturen. Die Erinnerung an die Novemberpogrome, die Umdrehung von Opfern und Tätern, scheint, wie sich u.a. erneut in Dresden (das vor dem Mauerfall die Postleitzahl 8020 hatte) in einer erneuten PEGIDA-Kundgebung gezeigt hat, aber auch in anderen Städten in Vergessenheit zu geraten. Rechtsradikalismus, Xenophobie, Islamophobie und Antisemitismus gehen Hand in Hand und „ermächtigen“ sich verstärkt selbst gegen „die da oben“. Der Antisemitismus tritt wieder unverhohlen, massenwirksam und in Massen auftretend, Aerosole um sich schleudernd, „zur Rettung der Demokratie“ auf, aus den tiefsten Tiefen menschlicher Abgründe, aus der Mitte der Gesellschaft, aus der „bürgerlichen Kälte“, von der Benjamins Freund Adorno sprach, um den es nun verstärkt in der kommenden Ausrichtung des kunstraum_8020 gehen wird, an die Oberfläche.
Er zeigt sich tatbereit in seinen verschiedensten Formen, in seinen verschiedenen „Konstellationen“, wie auch in Graz im August 2020 bei den Angriffen auf die Grazer Synagoge und den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde zu beobachten war.
Vorgänge wie diese in den Blick zu nehmen und das Narrativ gegen jeden Antisemitismus zu stärken, spielt in der kommenden Ausrichtung des kunstraum_8020 und zu den nun in den Blick nehmenden Freundschaften Benjamins, eine wichtige Rolle:
Ab November 2020 werden die Freundschaften Benjamins, die ebenso wie er als Juden oder Jüd*innen verfolgt wurden und deren sowie Benjamins Umgang mit diesen verbundenen Schwierigkeiten, in den Blick genommen. Es wird die Zeit des Exils, wie und wohin er und seine jüdischen Freund*innen und Bekannten vor den Nazis flohen und deren jeweilige Erfahrungen, ab spätestens 1933 thematisiert, ohne die schon vor 1933 antisemitische Stimmung aus dem Blick zu verlieren.
Erneut wird es um die Freundschaft „Benjamin und Scholem" gehen, die seit einem Jahr in Kooperation mit der Kulturvermittlung Granatapfel beleuchtet wird. Dazukommen werden Perspektiven und Zusammenhänge der „Frankfurter Schule“ rund um Freund*innen wie Theodor W. Adorno und deren Widersacher*innen oder Kritiker*innen wie Hannah Arendt. Des Weiteren wird es um Überschneidungen von Themen von Leidensgenoss*nnen wie des jüdischen Komponisten Arnold Schönberg aus Wien gehen, mit dem sich insbesondere Benjamins Unterstützer Adorno anhand dessen Musik auseinandergesetzt hatte und der ebenso wie Adorno und Horkheimer, die Emigration in die USA im Gegensatz zu Benjamin geschafft hat.

Noch vorhandene Arbeiten aus der letzten kunstraum_8020-Ausstellung „WOHNEN BEI BENJAMIN UND BRECHT. Mitbewohner*in auf Zeit gesucht, ab 01.11.2020, für Altbauwohnung um 1900, teilmöbliert“, die im Rahmen und in Kooperation mit dem steirischer herbst ́20 entstanden sind, bieten hierbei eine Plattform, an die die neue Kooperation mit dem Frankfurter Label Mille Plateaux anknüpft.

Bill B. Wintermutes Stück „Unground Vienna“, das mit Versatzstücken und „memory gaps“, „overlappings“ und „memory holes“ zum Komponisten Arnold Schönberg arbeitet, nimmt Bezug auf Markus Wilfling site-specific-installation „Walking on it“, eine Skulptur in Form eines beweglichen Bodens, auf die im langen Titel der oben genannten kunstraum_8020-Ausstellung „teilmöbliert“ angespielt wird, die in einer Mietwohnung mit Blick auf ein gegenüberliegendes Pfandhaus entstanden ist.
Ging es bei Wilflings Arbeit im Rahmen dieser Ausstellung um die zwar schon vor dem Exil äußerst prekäre finanzielle Lage Benjamins, aber noch vorhandenen Spielräume, schnelle Übergangslösungen in Form von Kompliz*innenschaften, wenn Wohn- und Arbeitsort auseinanderdriften, zu finden, wird es nun um das Schließen dieser Räume, um das stückweise „Abfaden" oder Verwischen von Spuren sowie um Überschreibungen von
Erinnerungen gehen.

(text by kunstraum_8020)

credits

released November 30, 2020

Composition & cut-up-text by: Bill B. Wintermute
derayling.copyriot.com

w/ textmaterial by Reza Negarestani, Georges Bataille, Sigmund Freud & International Necronautical Society
———————————————————————————
Special thanks for cooperation to kunstraum_8020: www.kunstraum8020.at

Markus Wilfling (Graz): „Walking on it“, 2020
for „WOHNEN BEI BENJAMIN UND BRECHT. Mitbewohner*in auf Zeit gesucht, ab 01.11.2020, für Altbauwohnung um 1900, teilmöbliert“
With artworks by Bettina Allamoda (Berlin), Minh Duc Pham (Berlin) and Markus Wilfling (Graz)
curated by Eva Brede
In cooperation with Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, steirischer herbst ´20
Supported by steirischer herbst´20, Land Steiermark
meets Bill B. Wintermutes „Unground Vienna“

Nach oben scrollen