Der große Crash

Einige Anmerkungen zu den Wohnungsmärkten in China und was dies über die allgemeine wirtschaftliche Realität aussagt

Kontext einer Krise

Mit dem drohenden Zusammenbruch des Immobilienkonglomerats Evergrande rückt der chinesische Immobilienmarkt, dessen Wert auf mindestens 52 Billionen Dollar geschätzt wird, in den Mittelpunkt. Um diesen Zusammenbruch in die richtige Perspektive zu rücken, ist Evergrande genauso hoch oder höher verschuldet als Lehman Brothers zum Zeitpunkt ihres Konkurses, der die Wirtschaftskrise von 2008 auslöste. Im Gegensatz zu Lehman Brothers, dessen Vermögenswerte über den gesamten Markt verteilt waren, konzentriert sich der Zusammenbruch von Evergrande jedoch auf einen einzigen Sektor, was die Auswirkungen erheblich verstärkt und verhindert, dass diese Auswirkungen von anderen vertikalen Märkten aufgefangen werden.

Bei einem Zusammenbruch dieses Ausmaßes, mit konzentrierten Auswirkungen und mit dem schieren Volumen der Investitionen ausländischer Banken in das Unternehmen könnte ein Schuldenausfall weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Um jedoch zu verstehen, was geschieht, warum es geschieht und was dies für die Zukunft bedeuten könnte, müssen wir dieses Szenario in einem größeren Zusammenhang sehen. Das bedeutet, dass wir unseren Blickwinkel über die Grenzen der meisten journalistischen Berichterstattung über dieses Ereignis hinaus erweitern müssen, die sich in der Regel auf das Unternehmen und seine Beziehungen zum chinesischen Staat beschränkt, und beginnen müssen, nicht nur die heutige globale Wirtschaftslage, sondern auch die letzten vierzig Jahre der Wirtschaftsgeschichte zu berücksichtigen. Aus dieser Perspektive handelt es sich nicht nur um einen Schuldenausfall, der durch unverantwortliche Ausgaben verursacht wird, wie es dargestellt wird, sondern vielmehr um ein Szenario, das von einer klaren Tendenz innerhalb der Aktienmärkte angetrieben wird, einer Tendenz, die auf der breiteren Trennung zwischen den Werten von Vermögenswerten und ihren zugrunde liegenden Objekten beruht.

Seit Jahrzehnten gibt es ein Zusammenspiel zwischen Aktienwerten und Finanzialisierung, das einen Großteil der Wirtschaft prägt. Wir werden später noch näher darauf eingehen, aber die wirtschaftlichen Ansätze, die als Reaktion auf die wirtschaftliche Stagnation in den 1970er Jahren in den USA eingesetzt wurden, schufen die Voraussetzungen für eine massive Ausdehnung der Schulden. Diese Schulden entstanden in Form von neuartigen Krediten, wie Kreditkarten, aber auch in Form von Unternehmensschulden und Hypotheken. Unternehmensschulden wurden aufgenommen, um andere Unternehmen zu kaufen oder den Wert der eigenen Aktien zu steigern, wodurch die Aktien vom Wert des zugrundeliegenden Unternehmens abgekoppelt und zu einem Vermögenswert an sich wurden. Ein großer Teil der von den Verbrauchern aufgenommenen Schulden wurde in derivative Anlageinstrumente verpackt, von denen viele mit Geld gekauft wurden, das sich der Käufer des Derivats geliehen hatte. Als die Verschuldung zunahm und die Beschränkungen abnahmen, begannen die Werte von Schulden und Vermögenswerten zu tanzen.

Wenn Schulden geschaffen werden, z. B. in Form von Hypotheken, entsteht eine Nachfrage. Je mehr Menschen Hypotheken aufnehmen können, desto größer ist die Nachfrage nach Wohnraum. Die Ausweitung des Zugangs zu Schulden treibt die Preise für diese Vermögenswerte in die Höhe. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Hausbesitzer ermutigt, refinanzierte Hypotheken oder Beteiligungsdarlehen aufzunehmen, die auf dem neuen, höheren Wert des Hauses basierten, der nach der Rückzahlung des ursprünglichen Kredits ein Einkommen generierte, was sie oft auch taten. In den 1990er Jahren wurde in Werbespots den Hausbesitzern empfohlen, ihr Haus als Bank zu nutzen. Irgendwann jedoch wurde die Verschuldung angesichts der sinkenden Löhne untragbar, und die Nachfrage nach Wohnraum ging zurück. Dies führte zu einem Mangel an Nachfrage, sinkenden Immobilienpreisen und einer zunehmenden Zahl von Zahlungsausfällen. Als die Menschen mit ihren Krediten in Verzug gerieten, begannen die Banken, die Bedingungen für die Kreditvergabe zu verschärfen und die Zinssätze zu erhöhen, was zu noch mehr Zahlungsausfällen führte. Dies wirkte sich schließlich auch auf die Kreditgeber und die Inhaber von Derivaten aus, und so kam es schließlich zum Zusammenbruch der Wirtschaft durch eine Reihe von Insolvenzen, die aus dem Zusammenbruch dieses Wirtschaftskonzepts resultierten.

Nehmen wir hier das Beispiel der Finanzkrise von 2008. In der Anfangsphase der Krise waren die Insolvenzen der Finanzinstitute nicht das Ergebnis eines Wertverlusts der Vermögenswerte. Vielmehr handelte es sich um eine grundlegendere Krise, in der Vermögenswerten in weiten Teilen der Wirtschaft überhaupt kein Wert beigemessen werden konnte. Bei einem Derivat, insbesondere bei einem schuldengesicherten Derivat, ist der Vermögenswert ein Paket von Krediten, die bereits von einem Institut vergeben wurden. Mit dem Kauf des Derivats erwerben Sie einen Vermögenswert, der mit der Spekulation darüber verbunden ist, ob diese Kredite in voller Höhe mit Zinsen zurückgezahlt werden können. Wenn Hausbesitzer nicht in der Lage sind, ihre Hypotheken zurückzuzahlen, wirkt sich dies auf die Fähigkeit aus, auf diese Zukunft zu spekulieren.

Die Unterbrechung der Möglichkeit, über die Rendite des Vermögenswertes zu spekulieren, drückt den Preis dieses Vermögenswertes eine Zeit lang nach unten. Bei vielen Instituten werden diese Vermögenswerte auch als Sicherheiten für Kredite eingesetzt, und wenn der Preis dieser Vermögenswerte fällt, müssen für denselben Kredit mehr Sicherheiten gestellt werden. Dieser Wertverlust führt zu einer Verengung der Kreditmärkte, da die Kreditvergabe zögerlich ist, was wiederum zu mehr Zahlungsausfällen führt. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem wie im Jahr 2008 Kernfragen zum Wert aufgeworfen werden. Infolge dieser Fragen wurde es für diese Vermögenswerte, die einen erheblichen Anteil an den gesamten an den US-Börsen gehandelten Vermögenswerten ausmachten, unmöglich, überhaupt einen Preis für diese derivativen Vermögenswerte festzulegen.

Als diese Vermögenswerte nicht mehr bewertet werden konnten, führte dies zu einer Liquiditätskrise bei großen Finanzinstituten. Ohne die Möglichkeit, einen Preis für den Vermögenswert zu ermitteln, kann dieser weder verkauft noch als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Durch den Wegfall dieser Vermögenswerte gerieten einige dieser Institute, wie Lehman Brothers, in eine Lage, in der sie keine Kredite mehr aufnehmen, aber auch ihre ausstehenden Schulden nicht zurückzahlen konnten, was zum Konkurs führte. Diese ersten Insolvenzen führten zu einer massiven Verengung der Kreditmärkte, was die Kreditaufnahme erschwerte und verteuerte und wiederum weitere Institute in den Konkurs trieb.

Auf dem chinesischen Immobilienmarkt erleben wir jetzt eine ganz ähnliche Dynamik, die ihren Höhepunkt erreicht hat, ähnlich wie ein Jahrzehnt zuvor in den USA. Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen damals und heute: Die Wirtschaft ist weit weniger wahrscheinlich in der Lage, die Ressourcen zu mobilisieren, um einen erneuten Zusammenbruch von systemischen Ausmaßen zu verhindern. Wir befinden uns in einer prekären Situation, am Rande des Zusammenbruchs, und alle Dynamiken treiben uns immer näher an den freien Fall heran.

Dies ist auf mikroökonomischer Ebene leicht zu erkennen: Zwangsräumungen erreichen ein tragisches Ausmaß, Arbeiter erscheinen entweder nicht zur Arbeit oder riskieren den Tod für einen Lohnscheck, die Preise für Waren sind im Fluss, wenn sie überhaupt noch zu haben sind. Wir alle sehen die verlassenen Ladenlokale, die schließenden Restaurants, die Freunde, die mit ihrer Miete Monate im Rückstand sind. Dies ist in weiten Teilen der Welt der Fall, und wie anderswo werden die Auswirkungen dieser offensichtlichen Krise durch Staatsausgaben, Unternehmensverschuldung und Wirtschaftssubventionen abgemildert. Leider stoßen diese Mechanismen bei denjenigen, die den Kapitalismus fortbestehen lassen wollen, allmählich an einige logische wirtschaftliche Grenzen, von denen viele schon weit vor der Pandemie in Gang gesetzt wurden und sich in den letzten anderthalb Jahren beschleunigt haben.

Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation mit der Pandemie in Zusammenhang zu bringen, ist bestenfalls eine Teilerklärung. Sie stützt sich auf den Diskurs über Anomalien – dass diese Dynamik nur das Ergebnis eines unvorhergesehenen Ereignisses war, das eine ansonsten stabile wirtschaftliche Situation gestört hat. Diese Sichtweise ignoriert die wirtschaftliche Dynamik, die bereits zu Beginn der Pandemie bestand und auf eine Schuldenkrise hindeutete, und geht an diese Situation heran, als sei sie aus dem Nichts entstanden. Es gibt definitiv klare, nachweisbare Auswirkungen, die wir der Pandemie zuschreiben können. Daran besteht kein Zweifel. Diese Auswirkungen der Pandemie können jedoch nicht losgelöst von der Wirtschaftsgeschichte oder, im engeren Sinne, von den globalen Wirtschaftstrends vor der Pandemie betrachtet werden. Viele der Dynamiken, die in der Gegenwart konvergieren und nun durch die Pandemie beschleunigt werden, sind das Ergebnis jahrzehntelanger Deregulierung und der Finanzialisierung der internationalen Wirtschaft, wobei die unmittelbareren Ursachen in den Ansätzen zum Zusammenbruch von 2008 zu sehen sind.

Um Evergrande, den Kontext der Krise und sein Zusammenspiel mit einer breiteren globalen Dynamik zu verstehen, müssen wir uns die globale Wirtschaft und diesen lokalen Mikrokosmos als in einer wechselseitigen Beziehung stehend vorstellen. Evergrande ist ein riesiges Unternehmen mit einer großen Anzahl ausländischer Investoren und einem Portfolio, das groß genug ist, um im Falle eines Zusammenbruchs des Unternehmens ein systemisches Risiko darzustellen. Evergrande ist also nicht nur ein lokales Phänomen. Das Vorherrschen ausländischer Investitionen in Verbindung mit der Abhängigkeit vom Außenhandel innerhalb der chinesischen Wirtschaft hat einen Kontext geschaffen, in dem der Zusammenbruch eines solchen Unternehmens weltweit zu Kapitalverlusten in Milliardenhöhe führen könnte und in dem die Dynamik des Welthandels massive Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft und – als staatlich geführte Wirtschaft – auf die Regierungspolitik hat.

All dies geschieht in einem Szenario, in dem die Regierungen an die Grenzen ihrer Verschuldung stoßen und in dem große Mengen liquiden Kapitals in Form von Verbraucher- und Unternehmenssubventionen auf den Markt geworfen wurden, wodurch ein Crash im unmittelbaren Sinne verhindert werden konnte. Ohne diese massive Injektion von flüssigem Kapital in die Märkte durch die Regierungen in aller Welt in Form von Kreditprogrammen und Verbrauchersubventionen wäre die Verbrauchernachfrage schon längst eingebrochen und hätte eine massive internationale Krise verursacht. Diese Ausgaben haben jedoch zu einer anderen Realität geführt. Die Wirtschaft ist inmitten der Pandemie nicht zusammengebrochen, sondern stagniert, aber die Bedingungen, die zu dieser Prekarität geführt haben, tauchen jetzt wieder auf und bedrohen die Fähigkeit des Weltmarkts, sich selbst zu stabilisieren, wenn es zu einer Krise kommen sollte. Um Evergrande zu verstehen, muss man die globale Wirtschaftsdynamik und die Geschichte verstehen, und um diese Zeitgeschichte zu begreifen, muss man die Faktoren kennen, die bei Evergrande eine Rolle spielen. Diese beiden Dynamiken können nicht voneinander getrennt werden, ohne die Analyse erheblich einzuschränken.
Eine vertraute Geschichte

Um den Zusammenbruch des chinesischen Wohnungsmarktes zu verstehen, ist es zunächst sinnvoll, die rasante, fast irrationale Wachstumsrate des Wohnungsmarktes in den letzten zwanzig Jahren zu erörtern. Anfang der 2000er Jahre begannen zwei unterschiedliche wirtschaftliche Realitäten zusammenzukommen: steigende Einkommen und künstlich gesenkte Zinssätze. Um wirtschaftliche Investitionen und das Wachstum des Immobilienmarktes zu fördern, senkte die chinesische Regierung die Zinssätze künstlich, um die Kreditvergabe zu begünstigen, und schuf eine Subventions- und Anreizstruktur für die Entwicklung von Immobilien und anderen groß angelegten landbasierten Projekten. Der Verkauf und die Vermietung von Grundstücken wurden zu einer Haupteinnahmequelle für die Regierungen auf lokaler Ebene, was nicht nur die Entwicklung weiter beschleunigte, sondern auch eine enorme Quelle der Korruption darstellte.

Diese Dynamik spiegelt die Schwankungen und die Politik wider, die in den 1970er und 1980er Jahren aufkamen und schließlich zur Immobilienkrise und zum Zusammenbruch von 2008 führten. Um der wirtschaftlichen Stagnation entgegenzuwirken, wurden in den frühen 1970er Jahren in der US-Wirtschaftspolitik eine Reihe von Veränderungen vorgenommen, die den globalen Markt grundlegend umgestalteten. Zunächst gab Nixon den US-Dollar frei und löste ihn vom Goldstandard. Dies ermöglichte es, Währungen von Gold oder Silber zu entkoppeln, was auch immer die Basis-Geldware an einem bestimmten Ort war. Durch die Entkopplung der Währung von den zugrundeliegenden Rohstoffen konnte die Menge des umlaufenden Geldes wachsen, was die wirtschaftlichen Beschränkungen für die Kreditvergabe lockerte. Dies ging einher mit der Deregulierung und der künstlichen Senkung der Zinssätze, die beide die Voraussetzungen dafür schufen, dass die Verbraucher große Geldbeträge ausleihen konnten.

Dies führte zu einer Immobilienblase, die auf einer einfachen Behauptung beruhte. Wenn das in den Markt fließende Kapital weiterhin so schnell fließt, wird die Nachfrage der Verbraucher nach Dingen wie Häusern hoch bleiben, was wiederum die Preise von Dingen wie Häusern in die Höhe treibt und es den Verbrauchern ermöglicht, auf der Grundlage dieses wachsenden Eigenkapitals Kredite aufzunehmen. Auf diese Weise wurde die Senkung der Reallöhne – die Menschen verdienten im Verhältnis zur Inflation weniger – dadurch kompensiert, dass die Verbraucher Kredite auf der Grundlage von Wertsteigerungen des Eigenkapitals aufnehmen konnten, das zur Behebung grundlegender wirtschaftlicher Defizite verwendet wurde. Rückblickend ist klar, dass bei dieser Betrachtungsweise ein zentrales, klares Element in der Analyse fehlte: nämlich die Frage, was passiert, wenn die Höhe der aufgenommenen Schulden die Fähigkeit übersteigt, diese Schulden zurückzuzahlen. Als sich die wirtschaftliche Dynamik zu verschieben begann und sich die Form der US- und der Weltwirtschaft veränderte, traten diese massiven Lücken in der Analyse zutage und bedrohten den Fortbestand der gesamten kapitalistischen Wirtschaft.

Eine Zeit lang konnte das Vertrauen in die Leichtigkeit der Verschuldung und die Wertsteigerung von Vermögenswerten diese Lohnsenkungen durch die Verschuldung der privaten Haushalte auffangen. Doch schließlich traten zwei Dinge ein. Erstens waren die Reallöhne so stark gesunken, dass es für die Verbraucher immer schwieriger wurde, liquides Kapital zum Ausgeben zu finden, was die Inflation der Vermögenswerte drückte. Da die Löhne weiter sanken und die Lebenshaltungskosten weiter stiegen, beeinträchtigte dies schließlich die Fähigkeit der Haushalte, die angehäuften Schulden zu tilgen. Infolgedessen schrumpften die Ausgaben und die Nachfrage nach neuem Wohnraum ging zurück, was wiederum die Inflationsrate der Immobilienpreise bremste. Dies führte dazu, dass bei vielen Häusern mehr Hypothekenschulden ausstanden, als durch den Verkauf erlöst werden konnten – das ist der Begriff “Unterwasserhaus”. Dieser Inflationsrückgang hinderte die Kreditnehmer daran, den Anstieg des Eigenkapitals zur Deckung von Haushaltsdefiziten zu nutzen, was dazu führte, dass die Hausbesitzer ihre Hypotheken nicht mehr bedienen konnten. Das Ergebnis war eine Schrumpfung des Kreditmarktes, die es schwieriger machte, Kredite zu bekommen, was zu weiteren Ausfällen führte, und so weiter und so fort.

Ähnlich wie in den USA trug auch in China Mitte der 2000er Jahre eine Reihe von politischen Maßnahmen und Praktiken zum Wachstum einer großen Immobilienblase bei, die bis heute anhält, selbst wenn versucht wird, die Entwicklung zu bremsen, um einen Zusammenbruch des Marktes zu verhindern. Während die Blase weiter wuchs, wurden immer mehr internationale Investitionen in den Markt gelockt, was die Entwicklung weiter beschleunigte. Solange die Löhne weiter stiegen und die staatlichen Subventionen weiter flossen, konnte dies so weitergehen, auch wenn immer mehr Häuser gebaut wurden, ohne dass Käufer oder Mieter zur Verfügung standen. Als die Löhne Ende der 2010er Jahre zu sinken begannen und die Staatsausgaben zurückgingen, um eine Staatsschuldenkrise zu verhindern, waren die Voraussetzungen für eine mögliche Krise gegeben. Das Ergebnis ist, dass sich der chinesische Immobilienmarkt bereits vor der Pandemie in einem fragilen Zustand befand und viele Ökonomen für die letzten drei oder vier Jahre eine deutliche Verlangsamung des Immobilienmarktes vorhersagten.

Doch erst jetzt erreicht die Dynamik dieses Marktes ihren Höhepunkt, der sich im Zusammenbruch von Evergrande, dem größten Immobilienkonglomerat Chinas, ausdrückt. Die Größe von Evergrande ist schwer zu fassen – sie übersteigt bei weitem die Größe aller amerikanischen Wohnungsbauunternehmen. Infolge des bevorstehenden Zahlungsausfalls stehen heute etwa 1,5 Millionen Menschen ohne fertige Wohneinheiten da, von denen viele teilweise bezahlt wurden. Hunderte von Bauunternehmen und Tausende von Arbeitnehmern laufen Gefahr, ihren Lohn nicht mehr zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass riesige Beträge an Schulden unbezahlt bleiben, die sich auf Hunderte von Milliarden aus den Kassen der Finanzinstitute weltweit belaufen.

Verluste in diesem Ausmaß waren vorhersehbar. In den letzten zehn Jahren haben Wirtschaftswissenschaftler offen über einen Zusammenbruch des chinesischen Immobilienmarktes und die sich weltweit ausbreitenden Folgen diskutiert. Dieses eindeutige strukturelle Risiko wurde durch die Maßnahmen des Staates, der ein hohes Maß an Kontrolle über die Wirtschaftstätigkeit ausübt, eine Zeit lang abgewendet. Die Kontrolle der Wirtschaft und ein hartes Vorgehen gegen die Korruption haben die Unvermeidlichkeit eines Zusammenbruchs verlangsamt, indem sie das Wachstum des Aktienwerts auf kontrollierte Weise verlangsamt haben. Aber selbst mit diesem Eingriff und der künstlichen Stabilisierung des Marktes ist es nicht mehr möglich, die Realität zu ignorieren. In China hat sich der Immobilienmarkt stark aufgebläht und beginnt nun rasch zu schrumpfen.

Wie bei der bekannten Geschichte in den USA führte das Bestreben, die Aktienwerte als “Wohlstandsmotor” aufzublähen, zu Schuldenmärkten, die sich über die Fähigkeit hinaus aufblähten, die Schuldentilgung durch die Verbraucher zu erfüllen. Und genau wie in den USA kollidierte der Rückgang der Löhne (bzw. ihre Stagnation im Falle Chinas) schließlich mit den steigenden Aktienwerten und schuf so die Voraussetzungen für eine Krise. Kombiniert man dies mit der Dynamik der Weltwirtschaft, auf die wir als Nächstes eingehen werden, wird aus dem Fall eines Immobilienkonglomerats, das seine Schuldentragfähigkeit überstrapaziert hat, eine viel bedeutendere Geschichte – eine mit globalen Auswirkungen, die eine wichtige Rolle bei der Auslösung der nächsten Reihe wirtschaftlicher Realitäten spielen könnte, die sich abzeichnen werden.
Wirtschaftliche Widersprüche

Die Weltwirtschaft hat miterlebt, wie die Pandemie die Nachfrage nach Konsumgütern stark gesenkt hat. Dies ist eindeutig das Ergebnis einer Vielzahl von Effekten, die sich aus der Pandemie ergeben, wie z. B. die Abwesenheit der Menschen in den Geschäften, die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf die Produktionskapazitäten, der Anstieg der Arbeitslosigkeit, die Ungewissheit über die wirtschaftliche Zukunft, die die Menschen dazu veranlasst, mehr zu sparen, und so weiter. Auf globaler Ebene hat dies dramatische Auswirkungen auf die Produktion und die exportorientierten Volkswirtschaften, einschließlich der chinesischen Wirtschaft. In den letzten zwanzig Jahren wurden konzertierte Anstrengungen unternommen, um den Wandel der chinesischen Wirtschaft zu beschleunigen, und dieser Schritt kann direkt mit der Schaffung der Bedingungen für die Immobilienblase in Verbindung gebracht werden. Als jedoch die wirtschaftlichen Realitäten die Oberhand gewannen und sich das Tempo des Wandels verlangsamte, kam es zu einer Stagnation der Löhne und Gehälter, die bereits vor der Pandemie Anlass zur Sorge über einen allgemeinen wirtschaftlichen Zusammenbruch in China gab.

Das ist alles schön und gut und wäre nur ein weiterer Tag im ständigen Dröhnen der Krise im Kapitalismus. Das gegenwärtige Szenario bietet jedoch Bedingungen, die das Kalkül der Schwere und der Herangehensweise an diese spezifische Krise grundlegend verändern. Die internationale Lage wird immer bedrohlicher, wenn auch in aller Stille. Während der gesamten Pandemie waren die Regierungen in der Lage, einen Teil der Defizite auf dem Verbrauchermarkt durch direkte Einkommenssubventionen auszugleichen. In den USA hat dies zu einer Blase auf dem Immobilienmarkt beigetragen, da sich immer mehr Menschen dank der neu verfügbaren Subventionen und Steuerrückzahlungen die Anzahlung für ein Haus leisten können. Auch wenn dieses Geld in bemerkenswerter Geschwindigkeit in die Wirtschaft gepumpt wird und bestimmte Marktsegmente in dieser Zeit wachsen, ist die allgemeine Dynamik für den Kapitalismus düster.

Derzeit ist das globale Wirtschaftswachstum rückläufig, was in weiten Teilen der Weltwirtschaft entweder zu einer stagnierenden oder zu einer rückläufigen Wachstumsrate führt. In anderen, ähnlichen Szenarien würden der Verlust von Arbeitsplätzen, der Anstieg der Schuldenlast und der Rückgang der Verbraucherausgaben zusammengenommen zu einer erheblichen Krise am Horizont führen, aber stattdessen haben wir beobachtet, wie die Wirtschaft lediglich in eine tiefe Stagnation gefallen ist. Diese Position wird jedoch mit einem extremen Preis für die Verschuldung von Unternehmen, privaten Haushalten und Regierungen erkauft. Die Realität ist, dass die zunehmende Verschuldung nicht dazu dient, die Wirtschaft anzukurbeln oder zu erholen, wie es 2009 der Fall war, sondern nur dazu, einen Absturz zu verhindern. Es handelt sich um eine künstliche Stabilisierung, die dadurch zustande kommt, dass Schulden leicht zu beschaffen sind, dass es Programme gibt, die den Erlass von Krediten ermöglichen, und dass die Zinssätze derzeit bei 0,25 % liegen, wie sie von der US-Notenbank festgelegt wurden (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels).

In gewisser Weise können wir bereits sehen, was auf uns zukommt: Es spiegelt eine ähnliche Dynamik wider, wie sie in den hoch verschuldeten Volkswirtschaften in den Jahren 2008-2009 auftrat. Auch wenn Schulden leicht zu beschaffen sind, gibt es eine Obergrenze – es gibt einen Punkt, an dem ein Unternehmen keine weiteren Kredite mehr aufnehmen kann. In der Zeit der Pandemie hat die Verschuldung von Regierungen und Unternehmen ein solches Ausmaß erreicht, dass diese theoretische Grenze allmählich zu einer tatsächlichen Grenze wird. Das Erreichen dieses Plateaus ist nicht nur auf den Anstieg der Schuldenlast während der Pandemie zurückzuführen. Schon vor der Pandemie gab es Bedenken wegen der unhaltbaren Verschuldung nicht nur in den USA und China, sondern weltweit. Wenn solche Bedenken geäußert werden und akute Krisen auftreten, werden die Anforderungen an die Kreditvergabe verschärft, und es wird schwieriger, Kredite zu erhalten.

In der gegenwärtigen Situation zeichnet sich ein tiefes Paradoxon ab, das Bedingungen schafft, die aggressiv in Richtung Zusammenbruch tendieren. Einerseits würde der derzeitige Zustand der weltweiten Schuldenmärkte unter anderen Umständen die Beschaffung von Krediten sehr erschweren, was normalerweise eine Welle von Zahlungsausfällen auslösen würde. Dies ist jedoch nicht der Fall: Warum also? Der einzige Grund dafür, dass es bisher nicht dazu gekommen ist, liegt darin, dass die Regierungen niedrige Zinssätze subventionieren und Kreditprogramme erleichtern, damit weiterhin Kapital in die Wirtschaft fließt. Dieser Ansatz dient zwar dazu, die Wirtschaft in einer Art Stagnation zu stabilisieren, verschärft aber auch die Schuldenkrise in einer Zeit, in der die Zahlungsausfälle immer häufiger werden. So erreichen wir schnell einen Punkt, an dem kein Geld mehr geliehen werden kann, um diese künstliche wirtschaftliche Stabilität zu subventionieren. Aus diesem Grund werden beispielsweise in den USA die auf COVID basierenden Wirtschaftsförderungsprogramme abgeschafft.

Das Auftreten dieser Schuldengrenze hat Auswirkungen, die zu einer Kaskadenkrise führen können. Wenn diese Grenze erreicht ist oder sich ihr nähert, werden die Regierungen vor eine Wahl gestellt, bei der alle verfügbaren Optionen zu einer vertieften Krise führen. Im ersten Szenario folgen die Regierungen dem Beispiel der USA und anderer Länder und beginnen, die Subventionsprogramme einzustellen. In diesem Fall würde eine Krise auf den Staatsschuldenmärkten vermieden, was jedoch auf Kosten der Konsumwirtschaft ginge. Wir dürfen nicht vergessen, dass alle Subventionen im Grunde eine Umverteilung des Reichtums zugunsten derjenigen bedeuten, die die Produktions- und Verbrauchsmittel besitzen, also der Reichen. Dieses Geld wird gegeben, um es zu verwenden, nicht um es zu sparen, um so die Konsumausgaben künstlich anzukurbeln. Wenn die Regierungen keine Kredite mehr aufnehmen, um diese Programme zu finanzieren, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Verbraucherausgaben deutlich zurückgehen werden. Dies könnte dazu führen, dass Unternehmen nicht mehr in der Lage sind, ihre Kredite zurückzuzahlen, so dass sie in Konkurs gehen, wie wir bereits beobachten konnten. Dieser Verlust an Arbeitsplätzen beschleunigt den Rückgang der Verbraucherausgaben, was zu weiteren Unternehmensausfällen führt, und so weiter. Wenn man diese Dynamik weiterlaufen lässt, führt sie schließlich dazu, dass Banken und andere Finanzinstitute erhebliche Geldbeträge für ausgefallene Kredite verlieren, was sie dazu veranlasst, die Kreditvergabe einzuschränken, was die Krise weiter beschleunigt. Dies ist eine ähnliche Dynamik wie im Jahr 2008, auch wenn die Ursache eine etwas andere ist.

Das zweite mögliche Szenario ist, dass die Regierungen weiterhin Kredite aufnehmen, um die Wirtschaft zu subventionieren. In dieser Situation können die Verbraucherausgaben gleich bleiben und die Unternehmen sind eher in der Lage, ihre Schulden zurückzuzahlen, so dass sie im Geschäft bleiben können. Der Problembereich verlagert sich jedoch vom Zusammenbruch der Konsumwirtschaft zum Zusammenbruch des Marktes für Staatsschulden. Der Markt für Staatsschulden basiert auf den von staatlichen Stellen aufgenommenen Schulden und den aus diesen Krediten hergestellten Derivaten. Die Diskussion über einen griechischen Staatsbankrott ist ein Diskurs, der in diesem Raum stattfindet. Wenn Regierungen so viel Geld ausgeben, dass sie zahlungsunfähig werden, ergibt sich ein anderes Crash-Szenario.

In diesem Szenario werden die Auswirkungen unmittelbar in der Finanzindustrie spürbar. Viele Vermögenswerte beruhen auf Investitionen in Staatsanleihen (für diejenigen unter uns in den USA sind Staatsanleihen eine Form von schuldenbasierten Vermögenswerten). Pensionsfonds, Abfindungsfonds und zahlreiche Investmentfonds sind stark in diesem Markt engagiert, da er als sichere Anlageform gilt. Sollte es zu einem Staatsbankrott in ausreichendem Umfang kommen – und jeder Staat von Griechenland bis China ist von dieser Größenordnung -, sind diese Finanzfonds als erstes direkt davon betroffen. Dieser Verlust von Kapital aus der Finanzindustrie führt zu einer Dynamik, bei der die Geldvergabe eingeschränkt wird. Dies kann zu einem von zwei Ergebnissen führen: entweder steigen die Zinssätze für diese Schulden oder die Institute stellen die Kreditvergabe ganz ein. In beiden Fällen kommt es zu wirtschaftlichen Bedingungen, die einen Kaskadeneffekt auslösen.

Dadurch gerät ein Unternehmen wie Evergrande in eine sehr gefährliche Lage. Das Unternehmen ist zu groß, als dass es durch höhere Investitionen gerettet werden könnte, und viele ausländische Investoren ziehen derzeit ihr Geld ab. Dies bedeutet, dass das Unternehmen und die chinesische Wirtschaft insgesamt auf eine staatlich strukturierte Reaktion auf die Krise angewiesen sind. Dies eröffnet die Möglichkeit, zwei verschiedene Ansätze zu verfolgen, die beide mit Risiken behaftet sind. Erstens, wenn die chinesische Regierung dem Unternehmen aus der Patsche hilft, wird dies mit erheblichen Geldspritzen für das Unternehmen verbunden sein, aber die chinesische Regierung versucht bereits, die Schulden abzubauen, um nicht selbst in ein Ausfallsszenario zu geraten. Wenn dies mit stagnierenden Löhnen, einem Rückgang der ausländischen Konsumausgaben und dem Abzug von Kapital aus dem chinesischen Markt einhergeht, ist die Fähigkeit des Staates, Evergrande zu retten und die Wirtschaft weiterhin mit Subventionsausgaben zu stützen, stark eingeschränkt. Darüber hinaus – und das ist die große Sorge des chinesischen Staates – würde dies zu einem Zustand des “moralischen Risikos” führen, d. h. zu einem Szenario, in dem Investoren risikoreiche Handlungen unternehmen, weil sie wissen, dass sie im Falle eines Scheiterns gerettet werden – wodurch Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden.

Der zweite mögliche Ansatz ist, dass der chinesische Staat Evergrande scheitern lässt, um eine Belastung der Staatshaushalte und der Schuldenlast zu vermeiden und dieses “moralische Risiko” zu umgehen. Dieser Ansatz wird bereits offen diskutiert, wobei Politiker sagen, dass ausländische Investoren im Falle eines Konkurses als letzte bezahlt werden. Sollte es dazu kommen, könnten die Auswirkungen katastrophal sein. Es gab bereits Proteste wegen nicht erfüllter Wohnungsbauverträge, Bauaufträge, Auszahlungen an Auftragnehmer usw., und diese werden wahrscheinlich weitergehen. Dies würde zu wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar in Form von nicht bezahlten Verträgen, verlorenen Investitionen und halbfertigen Wohneinheiten führen. Ausländische Investoren ziehen bereits Geld aus der chinesischen Wirtschaft ab, eine Dynamik, die sich dramatisch beschleunigen würde, wenn ausländische Investoren bei einem Konkurs den Kürzeren ziehen.

Bisher haben die chinesischen Finanzbehörden beschlossen, dem Markt eine beträchtliche Menge an flüssigem Kapital zuzuführen. Damit soll ein Schrumpfen des Kreditmarktes infolge des Konkurses von Evergrande verhindert werden. Aber das ist nur ein halber Ansatz. Es wird einen unmittelbaren Zusammenbruch in der unmittelbaren Zukunft verhindern, aber es wird kein Ansatz sein, der langfristig als Lösung funktionieren kann. Wenn sie beschließen, das Unternehmen zu retten, werden wahrscheinlich weiterhin ausländische Investitionen fließen, aber der Staat wird finanziell an den Rand gedrängt, was zu der oben erwähnten Staatsschuldenkrise beiträgt. Entscheidet man sich hingegen dafür, das Unternehmen scheitern zu lassen, ist es wahrscheinlich, dass ausländische Investitionen abfließen, viele Arbeitsplätze verloren gehen, viele Auftragnehmer nicht bezahlt werden, Kredite ausfallen und die Menschen ohne Wohnung dastehen. Auch wenn dies eine Lösung ist, die wiederum im unmittelbaren Sinne funktioniert, könnten die langfristigen Auswirkungen in Wechselwirkung mit den aktuellen Trends auf den Verbrauchermärkten ebenfalls zu Krisenbedingungen führen.
Kein Ausweg

Die eigentliche Frage, die man sich im Zusammenhang mit dem chinesischen Wohnungsmarkt und dem Zusammenbruch von Evergrande stellen muss, betrifft weniger die Auswirkungen in China, denn diese lassen sich nicht von den weitergehenden Folgen trennen. Der Krisenpunkt liegt vielmehr an einem anderen Ort. Weit entfernt von einem Zusammenbruch, der sich nur auf die chinesische Wirtschaft auswirken kann, hat sich ein Szenario herausgebildet, in dem die Bedingungen auf lokaler Ebene mit einer umfassenderen und schlimmeren globalen wirtschaftlichen Dynamik kollidieren. Im Rahmen dieser Kollision werden wir wahrscheinlich dramatische Auswirkungen erleben oder zumindest beobachten, wie wir uns einer akuten Krise einen großen Schritt nähern.

Diese Art von Krisen sind nicht das Ergebnis des Zusammenbruchs eines einzelnen Unternehmens, sondern vielmehr das Ergebnis zentraler Paradoxien und Fallstricke im kapitalistischen Wachstumskonzept. Die Freisetzung von Kapital in die Wirtschaft führt kurzfristig zu einem Wachstumsmuster, aber zu längerfristigen Kosten. So werden beispielsweise Steuererleichterungen oft als Mittel zur Förderung des Wirtschaftswachstums angepriesen, doch wird der Nutzen, den sie erbringen, durch die Tatsache ausgeglichen, dass zur Finanzierung dieser Steuererleichterung Schulden erforderlich waren. Ein ähnliches Kalkül ist bei der Rettung von Unternehmen und Institutionen im Spiel. In diesem Modus werden alle Bezugspunkte in die Zukunft verschoben, was zu einem im Kern spekulativen Ansatz führt. In diesem spekulativen Prozess nimmt die Wirtschaft einen anderen Charakter an, wobei die potenziellen künftigen Gewinne aus abstrakten Vermögenswerten in den Mittelpunkt rücken. Materielle Werte wie Häuser oder Geschäfte werden zweitrangig gegenüber der abstrakten Darstellung dieser Werte auf dem Anleihe- und Derivatemarkt. In diesem Zusammenhang müssen auch andere Wirtschaftszweige an dieser Prekarität teilhaben, z. B. Materiallieferanten und Bauunternehmen, die Aufträge in der Hoffnung annehmen, dass sie bezahlt werden. Alle diese Unternehmen sind verschuldet, alle ihre Arbeitnehmer sind verschuldet und so weiter.

Die Dynamik, die sich jetzt zuspitzt, hat eine Entwicklung genommen, die schon lange vor dem Auftreten der COVID begonnen hat und prekär war. Schon vor dem Auftreten der Pandemie gab es in der chinesischen Wirtschaft Anzeichen für Probleme in zwei Bereichen: dem Wohnungsmarkt und der Staatsverschuldung. Nach der Finanzkrise von 2008 hatte sich der chinesische Staat bereits in untragbarem Umfang verschuldet, um das kontrollierte Wirtschaftswachstum weiter zu finanzieren. Zwar wurden Anstrengungen unternommen, die Verschuldung zu begrenzen und den Staatshaushalt auszugleichen, doch wurden diese Bemühungen während der COVID weitgehend eingestellt. Die Dynamik, die wir in einem Fall wie Evergrande beobachten können, ist also ein Mikrokosmos einer viel umfassenderen Dynamik, die sich auf verschiedene Wirtschaftsbereiche auf internationaler Ebene auswirkt. Die Wirtschaft in China befindet sich derzeit in einer besonders prekären Lage. Die hohe Staatsverschuldung, die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Zusammenbruch bestimmter Wirtschaftssektoren haben die wirtschaftlichen Bedingungen erheblich beeinträchtigt. Diese Bedingungen werden sich wahrscheinlich noch verschlechtern, wenn die internationalen Märkte entweder einen Einbruch der Verbrauchernachfrage oder eine Staatsschuldenkrise erleben.

Aus dieser Analyse lassen sich eine Reihe von Schlussfolgerungen ziehen. Zunächst und ganz formal können wir etwas Entscheidendes in den Wirtschaftswissenschaften erkennen: Wirtschaftsmodelle sind keine Spiegelbilder der Welt, und die Ursache für den Zusammenbruch der auf diesen Modellen aufgebauten Mechanismen liegt in der Diskordanz zwischen den beiden. So wie der Aufbau einer kreditintensiven Wirtschaft durch absichtliche staatliche Eingriffe erfolgte und aufgrund unvorhergesehener Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen zusammenbrach, ist eine ähnliche Dynamik auf dem chinesischen Immobilienmarkt zu beobachten. Die zu Beginn dieses Jahrhunderts ergriffenen Maßnahmen basierten auf denselben Annahmen wie die Interventionen der US-Regierung in den 1970er und 1980er Jahren. Diese brechen nun aus ähnlichen Gründen zusammen, auch wenn sich die Form der Krise und ihre unmittelbaren Ursachen unterscheiden.

Wir können hier auch sehen, dass die Bedingungen der Wirtschaft in China nicht so sind, dass es wahrscheinlich ist, dass die Krise abgewendet oder bewältigt werden kann, sobald sie eintritt. Alle möglichen Ansätze für das Szenario ermöglichen eine kurzfristige Abwendung der Krise, aber nur durch Mechanismen, die zeitlich begrenzt sind und die in Zukunft immer unwahrscheinlicher werden. Ein Großteil der Immobilienblase wurde auf der Grundlage staatlicher Subventionen und Genehmigungen aufgebaut, und der Wegfall dieser Unterstützung könnte für diesen Markt fatal sein. Die Fähigkeit des chinesischen Staates, die Verhältnisse während der Pandemie stabil zu halten, hängt davon ab, dass weiterhin Steuereinnahmen fließen und er in der Lage ist, international Kredite aufzunehmen. Es gibt auch lokalere Auswirkungen in Bezug auf die Löhne, sekundäre Zahlungsausfälle, z. B. bei Krediten von Bauunternehmen, die die Krise verschärfen und die Kosten einer Rettungsaktion in die Höhe treiben werden. Wenn die Konsumwirtschaft durch die Kürzung von Subventionen beeinträchtigt wird, wirkt sich dies negativ auf die Steuereinnahmen aus, aber wenn es zu einer Staatsschuldenkrise kommt, wird die Fähigkeit zur Kreditaufnahme beeinträchtigt. In keinem der beiden Szenarien ist es wahrscheinlich, dass sich die Situation so verändert, dass die Krise abgewendet werden kann.

Schließlich sind die Dynamiken, die zu Situationen wie dem Zusammenbruch von Evergrande führen, nicht nur in China zu beobachten, sondern sind das Produkt einer viel umfassenderen wirtschaftlichen Tendenz in der Gegenwart. Diese umfassendere Tendenz ist eine, bei der es keine Ausweichmöglichkeiten gibt und die wahrscheinlich erhebliche globale Auswirkungen haben wird. Gegenwärtig haben wir es mit zwei möglichen wirtschaftlichen Realitäten zu tun, die beide eine Krise mit sich bringen und die beide unter den Bedingungen des Kapitalismus selbst nicht zu vermeiden sind. Nicht nur der Immobilienmarkt in China wird stark betroffen sein – es könnte die gesamte kapitalistische Wirtschaftsdynamik und damit unsere Lebensbedingungen sein.

translated by deepl

original english version here

taken from here

Nach oben scrollen