Sieben Thesen zur Destitution (Re: Endnotes)

taken from Sūnzǐ Bīngfǎ

These 1: Die retrospektive Projektion einer intakten politischen Identität zur Beschreibung unserer Gegenwart vernebelt die Wahrheiten unserer Zeit.

Vor kurzem wurde uns gesagt, dass angesichts der anhaltenden Krise der politischen Repräsentation die anhaltende identitäre Stoßrichtung des zeitgenössischen Aufruhrs „rational“ sei. Welche Rationalität ist gemeint? In „Vorwärts, Barbaren“ verortet Endnotes unsere Gegenwart in den Nachwehen des Niedergangs der Arbeiterbewegungen, eine Linie, die einigen Strömungen des zeitgenössischen revolutionären Denkens vertraut ist.

Diese Argumentation ist wie folgt. In der Ära der Arbeiterbewegungen bestimmte die Ökonomie das Politische. Die widersprüchliche Struktur des Kapitals manifestierte sich als sozialer Antagonismus zwischen Proletariern und der Bourgeoisie.

Die ökonomische Bestimmung des Politischen ermöglichte es also, dass die revoltierende Energie die Form einer Bewegung annahm, die von der Arbeiterklasse selbst getragen wurde. Heute, so die Argumentation, bestimmen sozioökonomische Dynamiken weiterhin das politische Feld, aber hauptsächlich als Kräfte des Verfalls und nicht der Gestaltung.

So finden wir anstelle der Klassenzusammensetzung die Zersetzung der Klasse, an Stelle der sozioökonomischen Basis der demokratischen Repräsentation finden wir eine fehlende Basis der demokratischen Repräsentation, und anstelle von Arbeiterbewegungen finden wir „Non-Bewegungen“. In dieser Lesart erscheinen die sozioökonomischen und politischen Felder von heute also als die Negativabbildungen dessen, was sie vor sechzig Jahren waren.

Man sagt uns, dass zeitgenössische Kämpfe aufgrund ihrer Vergangenheit „identitär“ sind, einer Vergangenheit, die heute verloren sei. Was bedeutet das für die Beteiligten?

Wenn wir dieses Argument in die Begriffe der gelebten Erfahrung übersetzen, ist das Bild, das wir erhalten, ein melancholisches. Die Aufständischen von heute verarbeiten den Verlust einer einstmals intakten und gerechtfertigten Identität der Arbeiterklasse.

Wir trauern um ein einst funktionierendes und legitimes System klassenbezogener politischer Repräsentation, das unsere Welt nicht mehr bieten kann, wie uns gesagt wird.

Aber sind der Tod der Arbeiterbewegungen und der gleichzeitige Zusammenbruch einer effektiven politischen Repräsentation wirklich die vitalen Probleme unserer Zeit? Nein. Die Frontkämpfer des letzten Sommers sind viel zu jung und kaum ausreichend „gebildet“, um Nostalgie für eine abwesende Arbeiteridentität zu empfinden.

Wenn uns der Mangel an realisierbaren Karrieren beunruhigt, so liegt das viel eher an unserer Unfähigkeit, Miete und Schulden zu bezahlen, als daran, dass wir uns danach sehnen, die Arme mit unseren abwesenden Arbeitskollegen zu vereinigen. Auch hat sich kein menschlicher Zustand als stabil genug erwiesen, um daraus zu schließen – neben, wie wir anmerken könnten, Francis Fukuyamas eigener jüngster Lesart der identitäre Wende in der amerikanischen Politik -, dass eine objektive und ahistorische Sehnsucht nach Zugehörigkeit sich plötzlich ohne jede positive Form wiedergefunden hat.

Der Niedergang der Arbeiterbewegungen und die Krise der politischen Repräsentation sind eher Voraussetzungen als lebendige Phänomene unserer Zeit, Partituren, die lange vor unserem Auftauchen geschrieben wurden. Daher muss eine Erklärung sowohl für den anhaltenden identitären Charakter als auch für die Forderungen nach staatlicher Anerkennung irgendwo anders ansetzen als bei dem Zerfall der Arbeiterbewegungen, dessen Hinterlassenschaft vor über einem Jahrhundert begann Gestalt anzunehmen. Sie könnte vielleicht bei den Formen der Macht beginnen, die durch Ansprüche auf identitäre Gemeinsamkeiten ermöglicht werden, und bei dem, was solche Zusammenschlüsse in unserer Gegenwart wünschenswert, und nicht nur rational, macht. Aber die Ursprünge der anhaltenden identitären Konflikte zu erklären, ist nicht mein Anliegen.

Stattdessen untersuche ich an dieser Stelle, was durch solche romantischen Darstellungen der Gegenwart ausgeblendet wird. Ich bezeichne die Argumentation von Endnotes als romantisch-romantisch, das heißt, sie postuliert einen Kern der Wahrheit in einer imaginierten Vergangenheit, einen Kern, der wiederentdeckt und wiederhergestellt werden muss. Steht diese dialektische Sichtweise nicht im Gegensatz zu Romantik? Ich bestehe auf dem Begriff, denn was die Romantik und diese krude Dialektik gemeinsam haben, ist die Struktur der Voraussetzung, der Negation und des anschließenden Postulierens eines neuen, positiven und vereinheitlichten Universums.

These 2: Solange man sich an die Perspektive des Spektakels klammert – das Regime der Sichtbarkeit, das in der Warengesellschaft dominiert, das aufgehellte Regime der Visualisierung – ist unsere Gegenwart dazu bestimmt, im Negativen zu erscheinen, das heißt, als Mangel, Abwesenheit und Negation. Infolgedessen wird die Zukunft der revolutionären Aktivität als Notwendigkeit eines neuen Universums oder einer neuen positiven Vision formuliert.

Wenn einer vergangenen politischen Konfiguration das Gewicht der Positivität zuerkannt wird, ist es nur logisch, dass die Gegenwart im Negativen erscheinen wird. Wenn unsere Gegenwart als eine Ansammlung von Abwesenheiten erscheint – die Zersetzung der Klasse, die fehlende Basis demokratischer Repräsentation, die Non-Bewegung von Bewegungen heute -, dann deshalb, weil sie gezwungen ist, auf eine vorausgesetzte Vergangenheit zu antworten, ein intaktes System ökonomischer Bestimmung und politischer Repräsentation. Wenn dem Kapital, dem Staat und der ihnen zugänglichen Politik das Gewicht, die Positivität und die Kontinuität des Realen zugesprochen wird, ist es nur die logische Konsequenz, dass die zeitgenössischen Bewegungen im Negativen erscheinen, als nichts weiter als „schwache Allianzen“ und „verallgemeinerte Unordnung“. Bestimmte Theoretiker bestätigen sogar diese analytische Unverfälschtheit: „Es ist das Bewusstsein des Kapitals als unsere Einheit in der Trennung, das uns erlaubt, aus den bestehenden Bedingungen heraus – wenn auch nur als fotografisches Negativ – die Fähigkeit der Menschheit zum Kommunismus zu postulieren.“ Dem Kapital wird die Positivität der „Einheit“ zugeschrieben, wenn auch eine modifizierte, gegen die der Umbruch nur in einem negativen Modus erscheint.

Die Positivität liegt entweder in der Vergangenheit oder auf der Seite des Kapitals, oder in beiden, die Gegenwart ist dazu bestimmt, im Negativen zu erscheinen. Der nächste theoretische Schritt ist ebenso bestimmt. Was gebraucht wird, wird die verdoppelte, umgekehrte Form dessen annehmen, was verloren gegangen ist. Aus diesem Grund erscheinen zukünftige Vorschläge für revolutionäres Handeln, die aus solchen Bezugsrahmen hervorgehen, als Positivitäten. Zum Beispiel, „Die Non-Bewegungen weisen auf die Notwendigkeit eines Universalismus hin, der über die Ruinen der Arbeiterbewegungen hinausgeht.“ “Wir sollten Mittel ins Auge fassen, mit denen die Non-Bewegungen schließlich die Kontrolle über die kapitalistische Stagnation/Deindustrialisierung übernehmen könnten“, und sogar „die Ausarbeitung eines Unter-Produktionsplans“ in Erwägung ziehen, wird uns gesagt. Wiederum wird das, was anderswo, in der Vergangenheit oder auf der Seite des Kapitals, vorhanden ist, in der Gegenwart vermisst und diktiert die Form dessen, was kommen soll (wenn auch nicht, was kommen wird). Wenn man darauf aus ist, den Umbruch im Negativen zu gestalten, wird das, was gefordert wird, immer eine neue und gegenwärtig abwesende Positivität sein, ein neues und gegenwärtig abwesendes Gemeingut, ein neues und ungedachtes Universelles. Was ihnen fehlt, ist die Einheit des Proletariats, das Universelle, ein revolutionäres agierendes Subjekt, und sie sagen uns, dass wir uns auf dieses hin organisieren sollen.

Wenn wir mit einer Vorstellung von Revolution als einem nie endenden Zyklus von Gewalt zurückbleiben, wenn wir es nicht schaffen, eine alternative Ambition zu entwickeln, können wir revolutionäre Bewegungen nicht anders als Fehlschläge verstehen, und wir riskieren, dass unsere Ambitionen die Form dessen annehmen, was sie zu untergraben versuchen.

These 3: Entgegen jeder spektakulären Perspektive ist das Verhältnis zwischen revolutionären Elementen und ihren Möchtegern-Repräsentanten das eines andauernden und asymmetrischen Konflikts.

Während die gegenwärtigen Umwälzungen selbst keine Bezugnahme auf die Arbeiterbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts erfordern, ist es möglich, sie im Blick zu behalten, ohne romantische Ansichten der Gegenwart zu produzieren. Eine Vielzahl von Quellen bietet alternative Darstellungen des Untergangs der Bewegungen, ich greife Tiqquns Lesart der italienischen autonomistischen Periode auf. In dieser Zeit entstand der Begriff des „Zerfalls der Klasse“ – der „Zerfall”, der angeblich unsere Gegenwart charakterisiert -. Nach Tiqquns Lesart ist das, was viele nostalgisch als „die Arbeiterbewegung“ bezeichnen, in Wirklichkeit nicht das revolutionären Element der damaligen Zeit, sondern ihr kapitalistisch-statistisches Pendant. „Die Arbeiterbewegung ist während ihrer gesamten Existenz mit den progressiven Elementen des Kapitalismus zusammengefallen“, schreibt Tiqqun. „Vom Februar 1848 bis zur Kommune und den autogestionären Utopien der 1970er Jahre hat sie immer nur für ihre radikalsten Elemente das Recht der Arbeiterklasse gefordert, das Kapital für sich selbst zu verwalten.“ Bei der Anerkennung der Unterscheidung zwischen Proletariat und Arbeiterklasse ist die Gleichsetzung der revolutionären Elemente mit der Arbeiterklasse ein Fehler.

“Das revolutionäre Element ist das Proletariat, der Pöbel. […] Jedes Mal, wenn es versucht hat, sich als Klasse zu definieren, hat das Proletariat sich selbst verloren, hat sich die herrschende Klasse, die Bourgeoisie, zum Vorbild genommen. Als Nicht-Klasse […] ist das Proletariat das, was sich als Lebensform erfährt. Es ist kommunistisch oder nichts. In jedem Zeitalter wird die Form, in der das Proletariat erscheint, je nach der Gesamtkonfiguration der Feindseligkeiten neu bestimmt. Die bedauerlichste Verwechslung in dieser Hinsicht betrifft die „Arbeiterklasse“.“ (ebd.)

Die Bedeutung dieser Periode ist also die historische und begriffliche Ablösung des Proletariats – d. h. der revolutionären Elemente – von seiner traditionellen Verwechslung mit der Arbeiterklasse. Die Verwechslung der revolutionären Elemente mit einer molaren sozioökonomischen Formation ist und war ihr Untergang. In seinem jüngsten Text wirft Endnotes einen rosigen Blick auf die Vergangenheit. Die Menschen, die in dieser Vergangenheit lebten, sahen sich auf keinen Fall in der Art von Gemeinschaften leben, die Endnotes hier beschwört. Wie könnten wir Jim CrowReconstruction, oder die Weltkriege verstehen, wenn die Konflikte dieser Zeit tatsächlich rund um eine starke Identität der Arbeiterklasse organisiert waren? Die Frage beantwortet sich von selbst.

Revolutionäre Elemente definieren sich allein durch ihre Bestimmung. Sie sind allergisch gegen Repräsentation, ob demokratisch oder nicht, und allergisch gegen den Staat. Es gibt daher einen asymmetrischen Konflikt innerhalb der revolutionären Umwälzung.

Diese Asymmetrie des revolutionären Konflikts ist aus Amerika bekannt, der liberalen Demokratie per se und dem Exporteur identitärer Politik par excellence. Hier zeigt sich die Asymmetrie des revolutionären Umbruchs in der obligatorischen Übersetzung der aufständischen Energien in die Form sozialer Bewegungen – das heißt in eine Form der Anfechtung, die dem Dialog mit dem Staat zugänglich ist. Aus den revolutionären Energien, Gesten, Praktiken und Ideen zielen die konterrevolutionären Kräfte darauf ab, eine separate Wählerschaft zu extrahieren, deren Beschwerden gegenüber dem Staat auf der Grundlage eines imaginären Gesellschaftsvertrags lesbar artikuliert werden können.

So konnten wir 2011 beobachten, wie ein Ensemble von Artikeln in den Zeitschriften, Leiter von Medienkommissionen, Forderungsausschüssen und Vollversammlungen aus den Besetzungen, Blockaden und Liebesaffären, die im ganzen Land ausbrachen, „die 99%“ hervorbrachte, die „die Konzerne aus der Politik raus haben wollten“. Im Jahr 2014 sahen wir zu, wie Alicia Garza und Fox News, schwarze Geistliche, Aktivisten und das nationale Franchise namens „Black Lives Matter“ aus den Unruhen, Plünderungen, Besetzungen und Vergesellschaftungsakten in Orten wie Ferguson, Milwaukee, Baltimore und Charlotte „Black Lives that Mattered“ produzierten.

In den Jahren 2016-2017 sahen wir, wie das Ensemble von David Archimbault, dem Bureau of Indian Affairs, der juristischen Person, die der „Standing Rock Sioux Tribe“ ist, den Klagen, die den Bau der Pipeline zu blockieren versuchen, und dem US Army Corps of Engineers ein „indigenes Volk“ hervorbrachte, das die „Anerkennung seiner Rechte auf Autonomie und das Land“ sucht, als Resultat aus den Widerstandslagern, gemeinsamen Mahlzeiten, der Zerstörung von Baumaschinen, der Stampede von Büffeln und den heftigen Kämpfen mit der Polizei in Standing Rock. Und im letzten Sommer sahen wir zu, wie ein Aufstand in einen parolenhaften Wunsch, die Polizei zu “defundieren”, und eine weitere Wahlscharade ausartete. Dieses Mal jedoch war der Prozeß der Leaderschaft weit weniger umfangreich.

Noch einmal: Es gibt einen asymmetrischen Konflikt innerhalb der revolutionären Umwälzung. Wenn einheitlich von „Bewegungen“ oder „Non-Bewegungen“ gesprochen wird, wird diese Asymmetrie – der Konflikt innerhalb des Konflikts – verschleiert.

These 4: Der zeitgenössische Aufruhr ist der Ort einer konflikthaften Begegnung zwischen zerstörerischen Gesten und konstituierenden Kräften.

Man kann nicht unversehrt aus seinem ersten Aufruhr entkommen, und ebenso wenig kann man eine unregierbare Situation erleben, ohne ihre verfremdenden Merkmale zu erfahren. Unregierbarkeit bringt das deutliche Gefühl mit sich, dass sich die Dinge viel zu schnell entwickeln, als dass irgendeine Partei einen totalisierenden Zugriff auf die Situation erlangen könnte. Das gilt für jeden einzelnen Aufruhr ebenso wie für die Situation im Allgemeinen. Handlungsaufrufe verbreiten sich aus unzähligen und unbekannten Lagern; Menschenmengen versammeln sich eher durch Intuition als bei veröffentlichten Veranstaltungen; man erfährt von unfassbaren Angriffen, nachdem sie geschehen sind. Während eine Menschenmenge Wrackteile in ein bereits brennendes Gebäude schleppt, ist es durchaus möglich, dass eine andere über brennende Barrikaden hinweg einen oder zehn Blocks entfernt Tränengaskanister auf die Polizei wirft. Währenddessen tanzen Banden von Plünderern in und aus Demonstrationen, während andere vielleicht ein Einkaufsviertel auf der anderen Seite der Stadt verwüsten. Unerklärliche Anblicke tauchen auf und verschwinden wieder in der Landschaft: jemand mit einem Megaphon und jemand anderes auf einem Pferd, Bautrupps, die sich ansehen, wie ein bestimmtes Stück Sperrholz mit jenem Stück zehn Fuß hohen Zaun zusammenpassen könnte, Freundeskreise, die sich einen Joint teilen, jemand anderes, der ein Kleinkind auf seinen Schultern trägt, bilden die flüchtige Szene.

Es gibt Sprinter und Raufereien, Blitze und Feuerwerkskörper, langes und leises Gejohle, ein albernes Trillern. Ganz fröhlich geht es nicht zu: Ab und zu schreien Menschen vor Schmerz auf oder fallen weinend zu Boden; andere gehen, weil sie kompromittiert wurden oder sich unvorbereitet fanden. Und die Situation ist für revolutionäre Strömungen nicht gerade förderlich: Begehrlichkeiten kollidieren, es kommt zu Strategiekämpfen, konterrevolutionäre Tendenzen sind an der Tagesordnung. Aber ein Aufstand, eine Insurrektion, eine unregierbare Situation ist geprägt von dem Gefühl, dass nicht nur alles möglich ist, sondern dass man ohne das geringste Zögern so handeln kann, wie man es will. 26. Mai bis 1. Juni 2020, USA, zum Beispiel.

Wenn solche Gelegenheiten auf dem Tisch liegen, kann der Prozess der Konstituierung nicht durch einen einzigen Akt der Verdrängung oder Eindämmung einsetzen, sondern erfordert eine Ansammlung von Gesten und Zögern. Jemand, der „wenn du nicht schwarz bist…“ schreit, erreicht einen beachtlichen Teil einer Menschenmenge, und nicht nur eine Handvoll der eher verwirrten Teilnehmer. Eine Schlägerei oder ein Beinahe-Faustkampf zwischen harten Macho-Typen kann einen Marsch mitten auf der Straße stoppen. Statt einer Vielzahl von Aktionen, die so umfangreich sind, dass es Zeit braucht, um herauszufinden, wo die eigene Gruppe den Tag beginnen wird, werden Aktionen Tage im Voraus angekündigt und von einer angehängten Liste von Organisationen gesponsert. Es sind immer dieselben Leute, die Reden halten, mit dem Effekt, dass sie nicht nur eine Stimmung oder eine Richtung für die Menge vorgeben, sondern langsam zu erkennbaren Aushängeschildern werden – was sich heutzutage daran zeigt, dass sie anfangen, auf Instagram Handles für etwas anderes fallen zu lassen als für Vorschläge, was auf dem Soundtruck gespielt werden soll. Irgendwann kommen die Meetings. Nicht die Besprechungen der Crews, die Pläne schmieden oder versuchen, sich über mehrere Ebenen hinweg zu koordinieren, die sich gerade erst getroffen haben. All dies hat seinen Platz in einem unregierbaren Durcheinander und kann sogar ein wichtiges Mittel sein, um es zu vergrößern. Im Gegenteil, der Prozess der Konstituierung zieht Treffen von Organisatoren und Aktivisten nach sich. „Dies ist eine Bewegung, kein Augenblick“, haben sie am Vortag über ihre Megaphone gesagt. Bei den Treffen wird mehr als ein Teilnehmer ein mysteriöses und nie anwesendes „Volk“ beschwören – Leute, die etwas wollen, Leute, die durch diese oder jene Blockade oder irgendetwas anderes als einen friedlichen Protest „entfremdet“ werden könnten, Leute, die „ins Boot geholt“ werden sollten, weil die Redner sich selbst ihrer Fähigkeit, in ihrem eigenen Namen zu handeln, völlig entledigen und es vorziehen würden, dass alle anderen Anwesenden diesem Beispiel folgen. Nach viel zu viel Gerede bilden sich dann die Splittergruppen und jeder ruht in seiner vorgegebenen Rolle. Kleine Bürokraten. So beginnt sich eine Schicht von Managern zu bilden. Wenn Unruhen, Plünderungen und Straßenschlachten noch im Gange sind, rufen sie zu Aktionen auf, die in einem gewissen Abstand zu diesen unruhigeren Ereignissen stattfinden, und führen die Massen zu den, wie sie es nennen, „strategischen“ Zielen, bei denen es sich immer um die leeren Throne der Macht, die Gouverneursvilla, die Gerichtsgebäude und die Bundesgebäude handelt. Bald genug werden sie am Tisch der Politiker sitzen, wo sie die ganze Zeit sein wollten.

Dies ist ein Bild eines konstituierenden Prozesses am Werk in den USA des einundzwanzigsten Jahrhunderts.

These 5: Der Prozess der Konstituierung ist der Prozess, der in jedem Staat am Werk ist – und in jeder sogenannten sozialen Bewegung und jedem identitären Denken, ebenso wie in jedem Populismus, Faschismus und Bürgerkrieg.

Statistische Kräfte präsentieren sich immer als vollständig zusammengesetzte Konjunktionen eines Volkes, eines Territoriums und eines Gesetzes, um sie alle zu regieren. Aber es gibt kein „Volk“, keine „Gesellschaft“, keine „Nation“, keinen “ politischen Körper“, keine „Wählerschaft“, bis sie als solche produziert werden – immer durch eine gewaltsame Abgrenzung zwischen den Eingeschlossenen und den Ausgeschlossenen.

Es gibt keine „Interessen“, „Wünsche“, keinen „Volkswillen“, bis sie herausgearbeitet werden – immer durch die Nivellierung realer Wünsche auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Und es gibt keine Heiligung dieses Willens in die Form des Gesetzes bis zu dem Moment, in dem das Gesetz angewendet wird – immer durch willkürliche Gewalt. Abbé Sieyès‘ Unterscheidung zwischen konstituierender und konstituierter Macht, Carl Schmitts Verfassungstheorie, Walter Benjamins Unterscheidung zwischen gesetzgebender und gesetzeserhaltender Gewalt, Deleuze und Guattaris „Urstaat“, Agambens „Paradoxon der Souveränität“ und der Begriff der Verfassung, den wir hier mobilisieren, sind allesamt Versuche – wenn auch mit ganz unterschiedlichen Motivationen -, den Prozess sichtbar zu machen, durch den Staaten zustande kommen, während die zu ihrer Verwirklichung notwendigen produktiven Operationen verborgen bleiben. Agambens einzigartiger Beitrag bestand darin, diese Linie aufzuzeigen und im Gegensatz zu Negri zu behaupten, dass die Formen, Aktivitäten und Potenziale, die der konstituierten Macht eigen sind, nicht von ihr getrennt betrachtet werden können. Konstituanten, das konstituierende Potential und die Konstitutionen selbst sind sekundäre Effekte eines grundlegenderen konstituierenden Prozesses. „Konstitution“ benennt also die Prozesse, durch die Energien, Wünsche, Gesten und das Leben kanalisiert und in Formen moduliert werden, die dem Staat zugänglich sind. Auf dem Spiel steht in diesem Konzept die Fähigkeit, sich von der Landschaft des Staates zu entfernen.

Wenn die „klassische soziale Bewegung“ in Anlehnung an Carl Schmitt als „Vermittlung zwischen unorganisierten Volk und Staat“ definiert werden kann, so ist dies eine Definition der sozialen Bewegung als Konstitutionsprozess. Von hier entfaltet sich eine mögliche Klassifizierung der Begrenzungen des zeitgenössischen Aufruhrs. Nicht jede soziale Bewegung ist populistisch, aber jeder Populismus ist eine soziale Bewegung. Populistische Bewegungen entstehen, wenn ein sich konstituierendes Volk gegen die vorherrschende Auffassung der bürgerlichen Kultur rebelliert. Nicht jede Bewegung ist identitär, aber jede identitäre Bewegung ist konstituierendIdentitäre Bewegungen postulieren ein “Teilvolk”, das von der gesellschaftlichen Dimension des Staates marginalisiert oder ausgeschlossen wird. Ihr Weg ist also insofern doppelt konstituierend, als er auf die Konstituierung der ausgeschlossenen Bevölkerung und die Wiederherstellung der gesellschaftlichen Totalität abzielt. Die Unterscheidung zwischen identitären und populistischen sozialen Bewegungen ist aus der Perspektive des Staates weniger offensichtlich, aber aus der Perspektive der Partisanen wichtig, da beide unterschiedliche Möglichkeiten bieten, das konstituierende Schema zu verlassen. Bei beiden geht es jedoch um die Konstituierung eines Volkes, beide landen am Tisch der Politiker, und beide sind letztlich konstituierend. Darüber hinaus kann eine Kombination aus identitären und populistischen Tendenzen, wie die letzten fünf Jahre gezeigt haben, zu sozialen Bewegungen führen, die umgangssprachlich als faschistisch verstanden werden.

Wenn eine Oppositionspartei eine Form annimmt, die zu eigenständig und zu mächtig ist, als dass der Staat darauf nicht reagieren könnte, wenn die gesellschaftliche Dimension des Staates jenseits der Möglichkeit einer Rekonstitution zerbricht und wenn der Staat sein Legitimitäts- und Gewaltmonopol nicht mehr innehat, kann ein Umbruch, der sonst eine soziale Bewegung gewesen wäre, die konstituierende Form eines Bürgerkriegs annehmen. Der Bürgerkrieg als Grenzform des Aufruhrs bleibt insofern „sozial“, als die Gesellschaft selbst auf dem Spiel steht. Ein bestimmter Frontabschnitt wird zum bestimmenden Element des gesamten Konflikts. Partisanen werden in einen sich gegenseitig konstituierenden Antagonismus verwickelt. Eine Bindung an einen Ort – real oder imaginär – erleichtert den Schulterschluss. Der militarisierte Konflikt wird zum Ersatz für den gesamten Konflikt, wie wenn „Waffen zum Ersatz für Strategie werden“. Der Konflikt ist nicht mehr generativ, sondern schrumpft, um nur noch das zu betreffen, was im Kampf bereits vorhanden ist. Der Bürgerkrieg ist dadurch definiert, dass er den Konflikt als den vorherrschenden Mechanismus zur Konstituierung eines Volkes nutzt – und in diesem Sinne ist er letztlich ein konstituierender Prozess.

Die klassische soziale Bewegung, der Populismus, der Faschismus und der Bürgerkrieg: Während signifikante Unterschiede diese politischen Phänomene abgrenzen, ist der Motor eines jeden konstituierend. Anders ausgedrückt: Faschismus und Demokratie sind auf der gleichen Kontinuitätslinie verbunden, die zweifellos durch die Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts festgelegt wurde. Die klassische soziale Bewegung und der Bürgerkrieg sind die extremen Formen, die der Umbruch annimmt, wenn konstitutive Tendenzen überwiegen.

These 6: Die Prozesse der Destitution grenzen sich von den konstituierenden Kräften ab und unterminieren sie damit in ihrer Wirkung.

Um das zu beschreiben, was sich in der Umwälzung abseits der konstituierenden Tendenzen abspielt, ist der Begriff „Destitution“ aufgetaucht. In seiner Bedeutung für das zeitgenössische revolutionäre Denken hat sich der Begriff vor dem Hintergrund eines historischen und politischen Kontextes entwickelt, der durch den Zusammenbruch der Arbeiterbewegung und die Krisen der Repräsentation sowie durch die Widerlegung jeglichen Programmatismus definiert ist. Die Unterscheidung zwischen Konstitution und Destitution ist nicht bloß beschreibend, sondern pragmatisch: Sie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, was zu begünstigen ist und was nicht.

Sicherlich ist eine „destituierende Strategie“ überhaupt nicht revolutionär – vorausgesetzt, der Begriff „Revolution“ ist für jene Umwälzungen reserviert, die eine neue Macht anstelle der gestürzten installieren. „Wenn der konstituierenden Macht Revolutionen, Revolten und neue Verfassungen entsprechen, also eine Gewalt, die ein neues Gesetz installiert und konstituiert, so muss man für das destituierende Potenzial ganz andere Strategien denken, deren Definition die Aufgabe der kommenden Politik ist“, schrieb Agamben 2014.

Im Jahr 2017 entwickelte das Unsichtbare Komitee die Unterscheidung wie folgt:

„Der Begriff der Destitution…ist notwendig, um in die revolutionäre Logik einzugreifen, um eine Trennung innerhalb der Idee der Insurrektion zu etablieren. Denn es gibt konstituierende Aufstände, solche, die so enden, wie alle bisherigen Revolutionen geendet haben: indem sie sich in ihr Gegenteil verkehren, solche, die ‘im Namen’ gemacht worden sind – im Namen von wem oder was? Das Volk, die Arbeiterklasse oder Gott, das spielt keine Rolle. Und es gibt die destituellen Aufstände, wie den Mai ’68, den italienischen ‘schleichenden Mai’, und so viele aufständische Kommunen.“

Konstituierende Aufstände sind solche, die auf die eine oder andere Weise eine Form annehmen, die mit dem Staat vereinbar ist, entweder mit dem bestehenden oder mit dem noch zu schaffenden. Destituierende Aufstände – von denen wir nur sehr wenige gesehen haben – sind ganz woanders zu finden und werden zum größten Teil den konstituierenden Tendenzen untergeordnet. Destituierende Kräfte sind von Natur aus schwer zu sehen.

Die Destitution verbreitert die Macht, ohne sie zu akkumulieren. Es ist der Prozess, durch den Ereignisse und Singularitäten sich Kräfte und Mächte zunutze machen, die sie weder besitzen noch verkörpern. Destitution entwirrt sowohl Nationen als auch Staaten, indem sie die Kräfte, die sie anhäufen, in die Welt zurückstreut, Armeen und Reichtümer gleichermaßen zerstückelt und zersplittert.

Endnotes wendet ein, dass der Begriff „destituent“ zu weit gefasst ist. „Jede Macht wird destituell„, schreiben sie. Jede Macht ist destituierend, „selbst wenn sie zu einer (potentiell) neuen Verfassung führt, wie in Chile… Die Abstimmung [für eine neue Verfassung, die von anderen Mitgliedern als den derzeitigen Politikern geschrieben wurde] selbst war wohl eine Abstimmung gegen das politische System.“

Ein Konzept über seine übliche Reichweite hinaus auszudehnen, kann zu seiner Entwicklung führen, aber es kann es auch, wie bei jeder Lebensform, dem Untergang weihen. Es sind Endnotes, die die Kategorie über die Nützlichkeit hinaus ausgedehnt haben. Und niemand braucht uns beim Wort zu nehmen, denn die französischen Autoren haben es selbst erklärt. Ein paar Zeilen unter der bereits erwähnten Unterscheidung des Unsichtbaren Komitees zwischen konstituierenden und destituierenden Aufständen schreiben sie: „Trotz allem, was kühl, lebendig, unerwartet war, wurde Nuit debout, wie zuvor die spanische Bewegung der Plätze oder Occupy Wall Street, vom alten konstituierenden Juckreiz geplagt…Solange man über Worte debattiert, solange die Revolution in der Sprache des Rechts und des Gesetzes formuliert wird, sind die Wege, sie zu neutralisieren, wohlbekannt und vorgezeichnet.“

Wie sehr die Verfassungsreferenden in Chile, Tunesien oder im Sudan auch als Abstimmungen „gegen das politische System selbst“ dargestellt werden mögen, in ihnen regiert weiterhin die konstituierende Tendenz.

Wenn man anfängt, den destituellen Charakter von Aufständen zu sehen, selbst wenn sie von konstituierenden Kräften niedergeschlagen werden, so liegt das nicht an einem Zusammenbruch der Begriffe, sondern an einem Schritt im Gebrauch der Begriffe. Indem er konstituierende Tendenzen abgrenzt, setzt der Begriff der Destitution den Prozess des Denkens an dem Punkt an, an dem die strukturalistische Dialektik nur enden kann: auf dem Terrain des Ereignisses selbst. Wenn wir die Ausbreitung destitueller Bewegungen auf der ganzen Welt beobachten – vorausgesetzt, wir haben die chilenischen Unruhen und Suppenküchen im Sinn und nicht die Wahl -, dann sind wir aufgerufen, ein feinkörnigeres Bild davon zu entwickeln, wie sie ablaufen. Von jeder ihrer Fragmente. Um den Punkt entschiedener zu formulieren: Das Versäumnis, das, was ich hier konstituierende und destituierende Kräfte nenne, abzugrenzen, lässt uns mit dem Streben nach Revolution nichts anderes als einen nie endenden Kreislauf der Gewalt erleben, der ein weiteres Jahrhundert den fatalen Fehlern überlässt, die unsere Gegenwart strukturieren.

These 7: Die revolutionären Kräfte unserer Zeit werden sich nicht in Form einer neuen Einheit, eines neuen Subjekts oder eines neuen Universums entwickeln. Im Gegenteil, das strategische Denken beginnt als eine Abgrenzung innerhalb der gegenwärtigen Umwälzungen und der Polarisierungen, die darin Gestalt annehmen.

Es wird kein neues Universal geben. Es wird keine neue Einheit geben. Es wird keine Konvergenz der Kämpfe geben, die sich in der Form eines subjektiven Agenten der Revolution organisieren wird, der den kapitalistischen Staat mit Gewalt übernimmt. Das liegt weder an der kollektiven Schwäche eines kommunistischen Unterfangens angesichts eines katastrophalen Regimes, noch an einem fiktiven „Ende der Geschichte“. Im Gegenteil, es liegt vielleicht daran, dass solche neuen Universalien, neue Einheiten, neue Bewegungen, neue Commons und neue Differenzen bereits entstehen – im Plural. Es liegt daran, dass in diesen „schwachen Allianzen“, Allianzen, die wir an anderer Stelle als „unheilig“ bezeichnet haben, eine Macht steckt. Sie sind nicht nur die geschwächten politischen Formen unserer Zeit, die „transzendiert“ werden müssen, sondern der Stoff, aus dem eine neue Politik gemacht wird, die gut zu einer Ära passt, die auf allen Ebenen von Verwirrung und Unordnung geprägt ist.

Unsere Aufgabe ist es, diese Punkte der Dichte abzugrenzen – zwischen jenen, die Möglichkeiten für neuartige Seinsweisen beherbergen, und jenen, die nur zu einer Vermehrung von Formen führen können, die dem Staat dienlich sind. Hier liegt der Unterschied – der in der Tat eine Kampflinie ist – zwischen den neuen Volksparteien mit ihren sozialistischen oder faschistischen Agenden, den revolutionären Kämpfen, die in territorialen Schlachten oder Kämpfen um Anerkennung auf der internationalen politischen Bühne gipfeln, den Militärdiktaturen und den Putschen auf der einen Seite und den molekularen Werden von Aussteigern und Frontlinern, Nebenschauplätzen und Künstlern, die im Konflikt geboren und durch ihn transformiert werden, auf der anderen Seite. Wenn die klassischen sozialen Bewegungen, die Universalismen und das konstituierende Potential zu den ersteren gehören, so gehört zu uns ein konzeptuelles Vokabular der Destitution, der Undurchsichtigkeit, des Aufruhrs, der Evokation und der Konsistenz.

Den transformativen Charakter unserer Schwellenepoche zu bejahen bedeutet, zu bekräftigen, dass wir inmitten experimenteller Bestrebungen leben. Einige werden erfolgreich sein; andere werden von den konstituierenden Tendenzen, der Organisation des Kapitals und den biopolitischen Krisen unserer Zeit erdrückt werden; wieder andere werden aus ihren eigenen Gründen vergehen. All dies soll nicht bedeuten, dass alles in Ordnung ist, noch soll es die Grenzen unserer Bewegung leugnen. Es geht auch nicht darum zu behaupten, dass die Revolution eine bloße Anhäufung von Kämpfen ist, eine Position, von der ich vermute, dass sie mir wieder einmal fälschlicherweise unterstellt werden wird. Ich behaupte, dass die Kräfte, die uns zwingen, in der Tat in jenen Lebensformen liegen, die die Umwälzungen unserer Zeit ermöglichen, in ihnen entstehen und von ihnen verändert werden. Unsere Aufgabe ist es, Verbindungen zu schmieden, um – von hier aus und nicht von anderswo – ein Ensemble von Kräften zu kultivieren, die in der Lage sind, sich dem Ereignis hinzugeben.

Nach oben scrollen