Das historische Regime der Bewegung (2)
Im Mittelalter haben wir es laut Nail mit dem kinetischen Regime der tensionalen Kraft zu tun, einerseits der theologischen Beschreibung des Seins als Kraft, andererseits der kinographischen Erfindung des Buchs. Dabei bleibt die Kraft immanent zur Bewegung, die erstere konstituiert, wird aber im Mitteöalter ...
The first limitation is Deleuze ’ s theory of motion . If the flux of matter, like every other flux, is ontologically equal to every other flux, then we should expect to find in Deleuze ’ s pluralist ontology of becoming apure becoming of motion without stasis, immobility, cut, or ...
Deleuze, deleuze/guattari, field, kinetics, motion, Ontology
Einleitung
Sein Magnum Opus „Being and Motion“ beginnt Thomas Nail mit dem lapidaren Satz “Wir leben im Zeitalter der Bewegung.“ Als Anhaltspunkte dienen für Nail, dass wir unter sozialen Gesichtspunkten heute riesige migrantische Bewegungen haben, die Migranten selbst einen Umfang von einer Milliarde ausmachen, wobei insbesondere der Klimawandel diese Zahl ...
Bewegung, description, field, flow, fold, inscription, Materie, motion, Prozess-Materialismus, Sein, Transzendentaler realismus, Unfolding