Klima der Kunst

Im Jahr 2023 wie in den Jahren zuvor stellt die Umweltverschmutzung und die darauffolgende Klimaerwärmung den Kristallisationspunkt der bürgerlichen Gewissenskrise dar. Diese Gewissenskrise ist zwar das Ergebnis echter Krisen aber zugleich auf Augenhöhe, da sie die gesamte Politik bestimmt und dadurch jegliche Bewältigung der echten Krisen blockiert. Sie hat sich nicht nur über die Politik ausgebreitet sondern über die ganze Welt, im selben Zug wie jene Technologien und jene Kultur, jener Fortschritt, dessen Auswirkungen wir nun zu spüren bekommen. Alle nicht-bürgerlichen Bewusstseinsformen wurden verdrängt und werden mit dem fortschreitenden Wachstum der Lebensstandards, ein Euphemismus für standardisiertes Leben, auch auf den alten Kontinenten vernichtet.

Es wäre die Aufgabe der Kunst, Dinge so wahrnehmbar zu machen, wie sie es außerhalb der Kunst nicht sind und somit am inneren Entstehen einer bisher inaktiven Seinsweise zu wirken. Stattdessen ordnet sich die Kunstwelt bedingungslos der bestehenden krisenhaften Seinsweise unter, indem sie ihre Art zu hören, zu sehen, zu denken und zu fühlen akzeptiert und sich als bloße Ausdrucksform anbiedert.

Das beste Beispiel dafür ist die Klimakrise. Sie wird zum Thema neuer Kunststudiengänge, unzähliger Ausschreibungen, Spielpläne, Spielstätten, Festivals, Preise und Veröffentlichungen. Wie auch bei den anderen staatlich-gesellschaftlich subventionierten Themen (Herkunft, Gender, technologische Innovation…) wird eine progressiv-konsensfähige Haltung als Hauptsache angesehen, die sich aus der Naivität der Künstler und der Heuchelei der Institutionen speist. Als Kunst bezeichnet man nun, was auf der guten Seite des bürgerlichen Bewusstseins steht. Vielleicht ist das unter anderem der traumatischen Erfahrung zu verschulden, dass die meiste Kunst sich geschichtlich eher auf Seiten der herrschenden Mächte geschlagen hat als auf die des „gesellschaftlichen Fortschritts.“ Während aber überall Kunstprojekte dem Planeten zur Rettung eilen, entzieht sich die Kunst selbst unserem Blickfeld und wird mehr und mehr zum Nebenprodukt dieser bürgerlichen Handlungsunfähigkeit.

Bezeichnend ist, dass die Art und Weise ablehnend über die Umweltverschmutzung zu denken, nicht ansatzweise auf die kulturelle Produktion selbst bezogen wird. Kein Quadratmeter ohne Radiowellen um uns. Keine Stunde ohne das Licht der Bildschirme. Werbung, Narzissmus, Kunst, Content, Memes verschmelzen zu einem untrennbaren Konglomerat. Wir veröffentlichen soviel wir können. Wir sind die Opfer und Täter einer suizidalen kulturellen Umweltverschmutzung, an deren Ende der Kollaps unserer Sinne steht. Die Luft, die wir atmen, ist schlecht. Aber ebenso schlecht ist, was wir hören und sehen, dann was wir denken, fühlen und schließlich selbst von uns geben. Nicht nur in uns verdeckt der digitale Smog die Sicht auf Himmel und Erde, denken wir an den maßlosen Energieverbrauch der Datenmengen.

Man darf mich nicht falsch verstehen. Mein Vorwurf gilt nicht denjenigen, die aus „purem Vergnügen“ ihre Dinge an die Öffentlichkeit bringen und ebensowenig jenen, die es aus reinem Profitwillen tun. Beide sind hoffnungslos verloren. Er gilt den Künstlern und Intellektuellen, die es einst besser wussten oder zumindest ahnten, bis sie bereitwillig dem Zeitgeist folgend alles dem bürgerlichen Verstand und dessen Gewissensbissen unterwarfen, genauso wie man es auch mit dem Planeten tat. Die innnere Logik der künstlerischen Entscheidungen, die letztlich die politischen Dimensionen und die Wirkmacht des Werks ausmachen, soll sich widerstandlos in den herrschenden Diskurs einfügen.

Ebendiese gesellschaftliche Unfähigkeit die Eigenartigkeit der Dinge zu erkennen, schmiedet eine Schicksalsgemeinschaft zwischen der Kunst und der Umwelt, in der die eine stets die andere retten soll und beide so zu Grunde gehen.



In 2023, environmental pollution and the subsequent global warming represent the focal point of the bourgeois crisis of conscience, as in the years before. Although this crisis of conscience results from other, real crises, it is of the same importance because it determines all politics and thus blocks any mastery of those real crises. It has spread not only within politics but throughout the whole world, at the same time as those technologies and culture, that are called progress, whose effects we are now seeing today. All non-bourgeois forms of consciousness have either been dislodged or are currently being destroyed with the progressive increase in living standards within the old continents, a euphemism for standardised living.

It would be the potential of art to make things perceptible in a unique way in which they are not perceptible outside of art and thus to work on the inner emergence of a hitherto inactive way of being. Instead, the contemporary art world unconditionally subordinates itself to the existing crisis-ridden bourgeois perspective by accepting its way of hearing, seeing, thinking and feeling and ingratiates itself up as a mere form of expression.

The best example of this is the climate crisis. It becomes the subject of new art degrees, countless calls for proposals, workshops, venues and festivals. As with other issues subsidised by the state’s coffers and official society’s attention (gender, origin, innovation…), a progressive consensual attitude is seen as the most important aspect of the artwork, thanks to the naivety of artists and the hypocrisy of institutions. What is nowadays called art must conform to and coddle the good side of bourgeois conscience. Perhaps this is partly due to the traumatic experience that most art has historically sided with the ruling powers rather than with “social progress”. But while art projects everywhere are rushing to the rescue of the planet, art itself escapes our view and becomes a by-product of this bourgeois inability to act in its self-inflicted crises. 

It is crucial to note that the typical hostile way of thinking about environmental pollution, is not even remotely applied to cultural production itself. Not a square metre without radio waves around us. Not an hour without the light of screens. Advertising, narcissism, art, content, memes merge into an inseparable conglomerate. We publish what we can. We are the victims and perpetrators of a suicidal cultural pollution, at the end of which stands the death of our senses. The air we breathe is bad. But just as bad is what we hear and see, then what we think, feel and finally what we give of ourselves to the world. It is not only inside us where the digital smog obscures the view of heaven and earth. Think of the excessive energy consumption of data.

I should not be misunderstood. My reproach is not directed at those who make things for “pure pleasure” and just as little at those who do it for pure profit. Both of them are hopelessly lost. It is directed at those artists and intellectuals who once knew better, or at least sensed it, until they willingly submitted everything to the bourgeois mind and its bad conscience, just as one did with the environment before. The inner logic of artistic decisions, which ultimately constitute the political dimensions and the power of the work, is supposed to fit into the prevailing discourse without any resistance. This social inability to recognise the singularity of things thus forges a fatal community between art and the environment, in which one is always supposed to save the other and both thus perish.

Nach oben scrollen