Der Mann, der den Blitz mit bloßen Händen einfing – Ein Porträt von Mario Tronti

Die Begriffe, die das philosophische Werk von Mario Tronti (Rom, 21. Juli 1931 – Ferentillo, 7. August 2023) im Laufe seines langen Lebens prägen, sind in vielen Fällen zu festen Begrifflichkeiten geworden, auf die sich Generationen von Militanten im Laufe der Jahrzehnte gestützt haben, und zwar in enger Verbindung mit ihrer Kontingenz – nicht um eine in der Beobachtung oder Interpretation abgekühlte Lesart zu liefern, sondern um ihre Bedeutung umzusetzen. Waffen, die in den alltäglichen Kämpfen in den Fabriken und auf der Straße eingesetzt werden können und die eine mögliche Stoßrichtung im Kampf gegen das Kapital aufzeigen. Die “kopernikanische Revolution”, die den Kampf zum unbeweglichen Motor des Kapitals macht; die Autonomie des Politischen als taktische Organisation im Dienste der Klassenstrategie; der Antagonismus, der effektiv “innerhalb und gegen” die bürgerlichen Strukturen agiert; die Nutzung eines Teils der gegnerischen Intelligenz: Durch diese begriffliche Brille zu denken, bedeutete, von Zeit zu Zeit Hypothesen über den Umgang mit den Unterdrückten, den Rebellen, den Unduldsamen dieser erstickten Gegenwart aufzustellen, die unter einem einzigen Zeichen vereinigt werden müssen.

Wie alle Proletarier wurde Tronti geboren und verbrachte sein ganzes Leben in dieser Gemeinschaft, die in einem unauflöslichen Nexus diejenigen bindet, die mit ihrer eigenen Zeit in Konflikt geraten und sich in einer Perspektive der Neuerfindung des Lebens bewegen. Dies ist das Zeichen der Militanz (“Ich bin ein denkender Politiker, kein politischer Denker”, wie er zu betonen pflegte) und des Werks von Tronti. Dies ist die Einheit seines Lebens, dessen Phasen Biegungen und Sprünge sind, Neupositionierungen, keine Brüche. Seine Schritte zurückzuverfolgen bedeutet, eine “kurze Geschichte” des Teils – seines, unseres – vorzuschlagen, der auf eine soziale Ontologie und eine lange Geschichte des Politischen verweist.

Schon in den Schriften der 1950er Jahre über Gramsci zeigt sich die Radikalität von Tronti: Er gräbt sich in die Texte ein, um die Verbindung zwischen der Theorie, der sie verändernden Handlung und den Subjektivitäten, die sie denken und praktizieren, ans Licht zu bringen. Es geht nicht darum, Gramsci zu “kritisieren”, wie manchmal behauptet wurde, sondern den Schleier von seiner Schönfärberei zu entfernen, die betrieben wurde, um die national-populäre, fortschrittliche Strategie der PCI zu legitimieren. Aber innerhalb der Partei zu sein, weil in der Ostiense-Sektion das römische Proletariat zu finden ist, dem Tronti selbst angehört. Als Kommunisten ist man dort, wo die Leute sind, wo man mit den einfachen Leuten spricht, wo man mit ihnen kämpfen und sich organisieren kann. Nicht nur dort, aber auch und unbedingt dort. Und wenn dies – wie im Leben von Tronti – dazu führt, dass man Entscheidungen trifft, die von den Genossen und Genossinnen nicht vollständig geteilt werden, dann muss man in abweichender Übereinstimmung Dialoge und Konfrontationen eröffnen, auch bittere, aber mit dem Bewusstsein, dass man über die Taktik unterschiedlicher Meinung sein kann, aber nur in der Strategie sollte man sich spalten.

Das ist es, was Tronti schon in seinen frühen Schriften im Sinn hatte. Zu diesem Zeitpunkt bedeutet in Italien die Befreiung des “edlen Vaters” des nationalen Kommunismus vom vorherrschenden Historismus, einen Gramsci als machiavellistisch-leninistischen Denker vorzuschlagen, in dem “die Theorie als praktische Theorie dargestellt wird, weil die Praxis als theoretische Praxis entdeckt wird” [1]. Diese Operation hat eine weitere Dimension: das kommunistische Denken als ein Wissen zu verorten, das nicht nur den Klassengegner erforscht, sondern auch Angriffsinstrumente vorbereitet und antagonistische Subjektivität produziert. Es war daher notwendig, sich vom Paradigma eines industriell rückständigen Italiens zu lösen, das für historisierende Linearität und Erwartungshaltung funktional ist. Turin, die fordistische Fabrikstadt, warf dieses graue und statische Bild über den Haufen, indem sie eine größtenteils eingewanderte, unnachgiebige, illoyale Arbeiterbasis präsentierte, die von allem entwurzelt ist, auch von der Politik.

Arbeiter innerhalb des Kapitals, einer Arbeitskraft, die die Zahnräder der Aufwertung in Gang setzt, die aber bereit ist, in dasselbe Laufwerk einen Schraubenschlüssel oder wilde Lohnforderungen, Arbeitsverweigerung und Massenabwesenheit hineinzuwerfen. [2]

Der Operaismus, der in jenen Tagen strukturiert wurde, schreibt Tronti, ist “eine politische Art, die Welt zu betrachten und eine menschliche Art, sich in ihr zu verhalten” [3], in diesem Sinne ein Gründungsakt, den wir, ohne es zu betonen, als unauslöschlich definieren können. Aus diesem Grund erscheinen die nachfolgenden internen Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe, die diese Entscheidung bis zum Ende teilte, die Spaltungen und die Entstehung neuer Zeitschriften der theoretischen Reflexion, an denen Tronti beteiligt war (“classe operaia” 1964, “Contropiano” 1968 und schließlich “Laboratorio politico” 1981), sicherlich bedeutsam für eine korrekte Lesart der beiden Jahrzehnte (1960er-1970er Jahre), aber sie sind im Rahmen des Projekts einer politischen und affektiven Betrachtung des Weges von Tronti Teil einer einheitlichen Strategie, die hartnäckig versucht, theoretische Werkzeuge auf das Terrain der Praxis zu bringen.

Die operaistische Methode ist nicht so sehr (und sicherlich nicht nur) eine empirische und induktive Forschung, die sich von der Fabrik aus zur Ausarbeitung einer Theorie bewegt, da der Blick bereits auf das leninistische Ziel gerichtet ist, den subversiven Willen in diese Fabriken zu bringen. Die conricerca, die vor den Toren stattfindet, im Gespräch mit den Arbeitern, entwickelt sich in der Tat aus dem Wagnis der “Parole des Massenkampfes, des sozialen Massenkampfes, an diesem Punkt der italienischen kapitalistischen Entwicklung” [4] und das begriffliche Arsenal, das diese Realität entschlüsselt, verwandelt sie und wird in ihrer Unmittelbarkeit verwandelt, in ihrer Verflechtung von Stunde zu Stunde mit einem Konflikt, der Momente der Latenz, unvorhersehbare Explosionen, Möglichkeiten hat. “Die Arbeiterklasse als dynamischer, beweglicher Motor des Kapitals und das Kapital als Funktion der Arbeiterklasse” [5], diese Worte von Alberto Asor Rosa fassen den Sinn einer “kopernikanischen Revolution” zusammen, die der Klasse die Erfindung des revolutionären Moments überlässt und genau angibt, was es heißt, “in und gegen” zu sein: “Die Arbeitermacht ist politische Macht, aber in einem spezifischen Sinn: nicht insofern, als sie ihre Parteien aufrechterhält, sondern indem sie die Macht dorthin bringt, wo der Kapitalist sie nicht haben will. Die politische Macht muss auf der Ebene des Produktionsprozesses eingefordert werden, weil sie dort den Kapitalismus von der Arbeiterklasse trennt und keine Integration zulässt.” [6]

Der Zyklus der Kämpfe zu Beginn der 1960er Jahre und die Zusammenstöße auf der Piazza Statuto im Jahr 1962 bestätigten die Arbeiterbewegung und stellten sie gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Wenn sich die Selbstorganisation der Arbeiter im Moment des Konflikts ausdrückt, kann die Frage, der Antwort des Kapitals einen Schritt voraus zu sein, nur dazu führen, dass man über die Organisationsformen selbst nachdenkt. Es gibt die Parteien, die Gewerkschaften, denen Tausende von Arbeitern die Funktion der Führung und der politischen Autorität zugestehen. Tronti, der nie aus der PCI ausgetreten ist, und andere Operaisten – Asor Rosa, Alquati, Cacciari, Negri – haben die ersten Anzeichen einer Verschärfung der Fabrikkämpfe erkannt. Der politische Charakter der Auseinandersetzungen um die Löhne wird nicht geleugnet, aber es wird die Notwendigkeit eines Prozesses der organisatorischen Neuzusammensetzung als katechetische Kraft (hier wird eine Kategorisierung vorweggenommen, die erst später zentral wird) im Hinblick auf die kapitalistische Stabilisierung erkannt.

In der zweiten Ausgabe von Arbeiter und Kapital wird das Thema der Organisierung im Nachwort zu den Problemstellungen in eine historische Perspektive gestellt, über das englische Marshall-Zeitalter, die Entwicklungen der Sozialdemokratie in Deutschland, den New Deal. Und gerade Amerika lehrt, dass die Gefahr besteht, Schlachten und Kriege zu verlieren, “wenn die Organisationsebene sich nicht frühzeitig auf die neuen Inhalte der Kämpfe einstellt, wenn das Bewusstsein der Bewegung, das heißt wiederum die bereits organisierte Struktur der Klasse, nicht sofort den Sinn, die Richtung der nächsten kapitalistischen Initiative begreift. Wer zögert, verliert”[7], während, wie Tronti bei anderen Gelegenheiten sagen wird, derjenige, dem es gelingt, langfristig zu bleiben, nicht besiegt ist (was natürlich etwas ganz anderes als ein Sieg ist).

Der neue Aktivismus in der PCI muss daher im Rahmen dieser Dynamik des Denkens verstanden werden. Die kommunistische Partei ist als solche ein organisiertes Geflecht aus Menschen, führenden Klassensegmenten, Kadern und Theorie. Wir müssen ihre sozialdemokratische Tendenz eindämmen, sie zu einem Instrument der Klasse machen.

Der Aufsatz “1905 in Italien”, der im September 1964 in “classe operaia” veröffentlicht wurde, skizziert dieses Projekt. Innerhalb der Fabrikkämpfe zu sein und ihre Erfahrungen in Druck und konditionierende Maßnahmen auf die KPI zu übertragen, um ihre Hinwendung zu alternativen Positionen zu fördern. Sich außerhalb der revolutionären Phase zu befinden – dies ist die Phasendiagnose – bedeutet nicht, dass die revolutionäre Hypothese aufgegeben werden muss. Aber es bedeutet, dass mit Geduld nach Instrumenten der politischen Macht gesucht werden muss, die der institutionellen Positionierung des Klassengegners entsprechen. Die Partei ist eines davon, und damit ist die Autonomie des Politikers, die in dem kurzen Aufsatz von 1977 explizit gemacht werden wird, bereits vorgezeichnet.

Schluss mit dem Operaismus? Nein, denn in der Desintegration der revolutionären Stoßrichtung bleibt der operaistische Stil erhalten, wie Tronti sagen würde. Kurz gesagt: “der Standpunkt, das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, seine grundsätzlich revolutionäre Instanz. Wenn man diese Punkte beibehält, dann kann man überall hingehen. Denn nur dann kann man sagen: Ihr werdet mich nicht fangen, ihr werdet mich nicht bekommen. Ich bin frei.” [8]. “Jetzt brechen wir auf. An Dingen, die zu tun sind, herrscht kein Mangel. Ein monumentales Forschungs- und Studienprojekt läuft über unsere Köpfe hinweg. Und politisch müssen wir, mit den Füßen auf dem neu gefundenen Boden, die neue Ebene des Handelns erobern. Das wird nicht leicht sein” [9].

Das Kapital war dabei, sich neu zu organisieren. In erster Linie durch den Arbeitskampf, aber nicht weniger durch den interkapitalistischen Konflikt, der zur Suche nach neuen Formen der Wertschöpfung führte, sowohl durch eine immer stärker vorangetriebene Finanzialisierung als auch durch die Unterwerfung des Sozialen durch die Internalisierung der merkantilen Logik, also als hegemoniale Planung der Verbreitung der bürgerlichen Gestalt. Hier ist das Thema: der homo oeconomicus, der mit seiner globalen Verbreitung sowohl den homo sovieticus (der nie ganz zu einem Ereignis wurde) besiegt als auch die aristotelische Politizität des Menschen komprimiert und unbrauchbar gemacht hätte. So wird in den folgenden Jahrzehnten das Thema der Konfrontation zwischen Politik und Geschichte, d.h. zwischen nicht-bürgerlichen Lebensformen und dem Schicksal, der Kristallisation der Wirklichkeit im Handeln, aufgeworfen.

Über die Staatsform, die Institutionen, die Partei nachzudenken bedeutet, mit der ganzen Geduld, der Hartnäckigkeit und dem Maß einer Phase der Rezession des Politischen Instrumente zu schaffen, die der Arbeiterklasse anvertraut werden.

Wir befinden uns in einer Übergangsphase. Tronti schließt die 68er Studenten nicht aus, sondern siedelt sie zwischen 62 und 69 an, d.h. zwischen den Scheitelpunkten des Arbeiterzyklus. Er unterstreicht die Gefahr ihrer Reduzierung auf einen Strang “kritischen bürgerlichen Denkens” und fürchtet gewiss das demokratische Ergebnis dieser Kämpfe. Deshalb hofft er auf eine Verschmelzung von Studenten- und Arbeiterkämpfen, um “in der Praxis die Front des Klassenkampfes zu erweitern”, die auf die “institutionelle Ebene des Systems” abzielt, wo die Arbeiterklasse “auf der wirtschaftlichen Ebene des Kapitals” [10] agiert. Eine Verschmelzung, die zum Teil stattfinden würde, auch wenn sie mit einigen kulturellen Grenzen von 1968 kollidieren würde, insbesondere mit denen der studentischen Kritik an jedem Ausdruck von Macht, eine Voraussetzung für jene Rückständigkeit der Politik, die sich im folgenden Jahrzehnt entfalten sollte. Es ist jedoch anzumerken, dass in der Lesart von Tronti das italienische “lange 68” mit seinen vielfältigen Ausdrucksformen ein menschliches und soziales Erbe hervorbringt, das nicht völlig kompromittiert ist, eine nicht-kommodifizierte Lebensform, die zur Solidarität fähig ist und immer noch auf Kritik an der Gegenwart ausgerichtet ist. Dieses bereits schwächelnde “Volk der Linken”, das in abstraktem Universalismus schwelgt, aus dem aber vielleicht noch etwas mehr hätte herausgeholt werden können, wenn nicht eine durch ihre eigene theoretische Ineffizienz geschwächte Parteiführung seine Zerschlagung beschleunigt hätte.

Aber der Kreislauf schloss sich in jedem Fall. Die 69er Arbeiter, schreibt Tronti, “brachten die Politik hervor, brachten die Organisation hervor, brachten ihre Kultur hervor. Es verändert die Gesellschaft, untergräbt das politische System, verändert die Mentalität und die Sitten, hebt den gesunden Menschenverstand auf” [11]. Der “heiße Herbst” endete mit einem effektiven Vorstoß, da die Forderungen auf den Plattformen gleiche Lohnerhöhungen für alle, die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten in Bezug auf die Vorschriften, die Festsetzung der Arbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche und die Versammlungsfreiheit in der Fabrik umfassten. Für die Bourgeoisie ist dies, wie auch immer man diese Ereignisse betrachten mag, ein Moment der “großen Angst”. Das Kapital organisiert sich also neu, und zwar an verschiedenen Fronten. Der Konflikt wird unterdrückt, aber vor allem wird die technologische Konterrevolution importiert, das Finanzwesen als Verwertungsmotor, während immer tiefgreifendere und raffiniertere Konsenspraktiken die Konturen des Ordoliberalismus markieren. Der Angriff auf den Himmel hat nicht stattgefunden. “Die Radikalisierung des Diskurses über die Autonomie des Politischen, die bis in die frühen 1970er Jahre zurückreicht, wurde dort geboren: aus dem Scheitern der Aufstandsbewegungen, die sich von den Arbeiterkämpfen bis zu den Jugendprotesten über die gesamten 1960er Jahre erstreckt hatten. Auch hier fehlte das entscheidende Eingreifen einer organisierten Kraft” [12].

Im Jahrzehnt der 1970er Jahre zog sich Tronti keineswegs auf seine universitäre Arbeit und seine Parteiaktivitäten zurück, die ihn ebenfalls stark in Anspruch nahmen, sondern er erkundete sorgfältig den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart, in dem Bewusstsein, dass das Subjekt der Arbeiterklasse einen Moment des Übergangs und somit eine Bilanz seiner gesamten Geschichte erlebte.

Also Geschichte, die gelesen, interpretiert und wiederbelebt werden muss. In der Vergangenheit graben, um die Gegenwart zu wappnen. Das Gedächtnis “blitzt im Augenblick der Gefahr auf”, so Benjamins erhellender Hinweis. Die Autonomie des Politischen und der politische Gebrauch der Geschichte sind ein und dasselbe, und angesichts der sich verändernden sozialen Zusammensetzung und der tiefgreifenden Veränderungen in der Dynamik des Kapitals, die das politische Scheitern des Konflikts feststellen, positioniert das antagonistische Denken seine Kategorien neu. Nun ist es die politische Philosophie der Moderne selbst, die auf das Terrain der Auseinandersetzung gebracht wird. Cromwell und Hobbes, Machiavelli und die italienische Geographie der Mächte, Roosevelt und der Reformismus des Kapitals. Die trontischen Texte bewegen sich auf dem Grat zwischen Krieg, Macht, Konflikt, Gewalt und Feindschaft. Sie meißeln Begriffe heraus, nicht um semantischer Byzantinismen willen, sondern, wie immer, um die schwache Kraft des Klassenantagonismus mit Ideen zu bewaffnen.

In diesen langen Bogen fügt sich die Liquidierung der Sowjetunion ein, die die 1980er Jahre, die Jahre der neoliberalen Prahlerei und Beschleunigung, (un)würdig abschließt. Inmitten der Jubelschreie von rechts und links muss man dann unnachgiebig wiederholen, dass diese Geschichte und nur diese Geschichte wirklich die Unbeweglichkeit der Geschichte, das Klassenverhältnis umgestürzt hat. Mit ’17 “gingen die oben nach unten, die unten nach oben. Die Oktoberrevolution ist im Grunde genommen dieser […] dieser ursprüngliche Punkt, das ist das Wesentliche, der die Geschichte der subalternen Klassen verändert hat, die von da an nicht mehr etwas fordern konnten, weil es richtig war, sondern von der Perspektive aus operierten, dass die Arbeiterklasse für eine gewisse Zeit nicht nur die regierende Klasse, sondern die herrschende Klasse werden sollte, dass der Eigentümer, der Großgrundbesitzer, der Großkapitalist, seines Eigentums beraubt werden sollte. [13] Beherrschen, sich mit politischer Gewalt der Substanz des Gegners, des Eigentums, bemächtigen. Das ist die proletarische Macht, die dank dieser astralen Verbindung von Ausnahmezustand (Krieg), intellektueller Avantgarde und Massen endlich in die Geschichte eingegangen ist.

Warum also ist dieses große Experiment gescheitert? Ein Fehler des Leninismus im Sinne des Mangels an Führern, die nach ’24 in der Lage waren, eine verfassungsgebende Phase von langer Dauer einzuleiten? Die Unterbrechung der NEP (Neue Ökonomische Politik, d.Ü.) im Moment des Übergangs zur Volksdemokratie? Oder das Fehlen einer phänomenologischen Anthropologie des homo sovieticus? Und wie kann man den Kommunismus durch einen Staat aufbauen, der seine eigene Überwindung hätte planen müssen? Tronti führt diese Gründe über die historische Debatte weit hinaus. Ereignis-Worte, die sofort in eine Realität fallen, die das endgültige Abdriften dieses Scheiterns ist. Nach 1991 muss das grandiose “profane Experiment” (Rita di Leo) des Kommunismus unter dem kalten Licht der politischen Intelligenz verabschiedet werden. Das Nachdenken über die Vergangenheit, um die eigene Zeit zu verstehen (in sich aufzunehmen), das Begreifen von Begriffen, um sie gegen ein Geschehen zu schleudern, das von unendlicher und oft unbestimmter Dauer zu sein scheint. Denn wenn es stimmt, dass die systemische Alternative zum Kapital auf Grund gelaufen ist, so scheint dieser in einem Zustand stabiler Instabilität zu leben.

“Der Charakter der heutigen Krise ist unmittelbar politisch, formell politisch, institutionell politisch. Die Mechanismen der Macht funktionieren nicht richtig. Die kapitalistische Kontrolle über die Gesellschaft ist in ihrer technischen Funktionsweise sehr defekt” [14]

Dieser Gegner soll nicht durch die Planung einer reformistischen Mitverwaltung, sondern durch die Übernahme des Kommandos durch die Klasse angegriffen werden. Es ist ein erneuter Versuch, die Funktion der Partei wiederzubeleben, als eine Form, um jene Synthese zwischen dem subalternen Volk, den Führern und der Strategie wiederherzustellen, jene kraftvolle Mischung, die das Politische, den Politiker als geschichtsproduzierendes Subjekt, begründet hat. “Die politische Partei”, schrieb er 1992 in Con le spalle al futuro, “ist die Vorhut der sozialen Klasse, nicht insofern sie mehr weiß, sondern insofern sie mehr tun kann”, denn nur durch sie wappnet sich die alternative Instanz “zum ersten Mal mit Kraft und Organisation, mit Taktik und Strategie, mit Wille und Realismus, mit konkreter Möglichkeit und damit mit praktischer Verwirklichung”.

Die Schriften der 1990er Jahre orientieren sich zunehmend an einem theoretisch-politischen Experiment, dessen Tonalität einen von Hoffnung durchdrungenen Pessimismus ausdrückt. Das Experimentieren wird nun zur Notwendigkeit. Wie die künstlerischen Avantgarden des zwanzigsten Jahrhunderts, die Tronti kannte und liebte, geht es nun darum, das Erbe der großen Tradition neu zu mischen, indem man fruchtbare theoretische Transplantate produziert. Die Destillation des großbürgerlichen Denkens oder des Denkens der konservativen Revolution hat die Bedeutung, der neuen Figur des Gesellschaftsarbeiters, den zersplitterten, aber ungezähmten Fabrikarbeitern oder den neuen Marginalitäten, die der Neoliberalismus nicht zu zähmen vermochte und vermag, konzeptionelle Waffen an die Hand zu geben.

Aber die Antwort auf den Konflikt formt sich neu und schlägt eine innovative Entwicklung der Hegemonie vor. “Wenn wir den Feldsieg des Neoliberalismus sehen, im Westen und im Osten, in der Regierung und im Konflikt, dann erkennen wir, dass der Thatcherismus und der Reaganismus keine konjunkturellen Durchgänge waren, die relativ schnell von einem entgegengesetzten politischen Zyklus gestürzt wurden; sie waren vielmehr strukturelle Durchgänge” [16]

Es handelt sich nicht mehr um eine Gesellschaft atomisierter Individuen, sondern um eine Massengesellschaft der Mittelschicht, die durch zwanghaften Konsum miteinander verbunden ist. In der Jahrhundertwende wurde die Ökonomie politisch, in einer “spezifischen Verflechtung von Natur und Kultur, die in der Moderne, zumindest in der ersten und zweiten Welt, zu einem absoluten Primat des homo oeconomicus und einer Art Natürlichkeit der bürgerlich-merkantilen Mentalität führte”[17]. Der einzigartige Diskurs des Kapitals hat sich, zumindest teilweise, ins Interiore homine verlagert.

Es ist diese Innerlichkeit, von der man wieder ausgehen muss. Sie von den betörenden Sirenen des herrschenden Diskurses zu befreien, der die anthropologische Wurzel der bürgerlichen Gesellschaft – die Verdichtung des Kapitalverhältnisses – gezogen hat, und von diesem Punkt aus einen wirklichen “Sprung” der Transzendenz aus dieser Gegenwart zu realisieren.

Die Schlagworte werden artikulierter, wenn auch weniger überzeugend und performativ. Aber jetzt ist die Zeit gekommen. Zuhören, verstehen und die Kämpfe in ihren traditionellen Formen unterstützen (Arbeiter für Löhne, Immigranten gegen die Bewertung des nackten Lebens, Feministinnen für den unnachgiebigen Anspruch der Vielfalt, vom Markt befreite Lebensräume). Wenn in diesen Kämpfen der Gegner immer noch da ist, vor uns, und die Gestalt des Herrn oder des (männlichen) Herrschers hat, der kleinen und grimmigen städtischen Bourgeoisie, so ist der Angriff auf die demokratische Zitadelle, die all dies beinhaltet, komplexer und durch die Ideologie der Befriedung normalisiert und geordnet. Für Tronti ist klar, dass “die Arbeiterbewegung nicht vom Kapitalismus besiegt wurde. Die Arbeiterbewegung wurde von der Demokratie besiegt. Das ist die Aussage des Problems, das uns das Jahrhundert stellt” [18]. Eine “skandalöse” Kritik, weil das Jenseits dieses demokratischen Horizonts entweder der Phantasie entzogen oder mit der Dummheit und Gewalt der Diktaturen, über die sich die bürgerliche Demokratie erhoben hat, gleichgesetzt wurde. “Der Fehler besteht nicht darin, demokratische Institutionen zu benutzen: der Fehler besteht darin, an die Demokratie zu glauben” [19]. Aber was ist der schmale Grat, den die Verweigerung überschreiten muss?

Tronti schreibt und schlägt vor. Worte, die sich zu schillernden Schriften verdichten, einige Interviews, einige öffentliche Momente, Begegnungen mit Genossen, vor allem mit jungen Menschen. Das Thema der Spiritualität erhält eine nie dagewesene Kraft. Die Innerlichkeit zielt nicht auf eine “Reinigung der Seele”, nicht auf ein “inneres Wohlbefinden” ab, denn mit sich selbst in Frieden zu sein, bedeutet für Tronti, “mit der Welt in den Krieg zu ziehen” [20]. Die politische Theologie geht von dieser Positionierung aus und ist zugleich ihr Ergebnis. “Große Politik hat immer einen religiösen Kontext gebraucht. Politische Theologie war notwendig, damit die moderne Politik den verzweifelten Versuch, die Geschichte aus den Angeln zu heben, prophezeien und ordnen konnte” [21]. Politische Theologie, innere Spiritualität, Christentum, Religiosität müssen natürlich auf unterschiedliche Weise dekliniert werden. Aber diese Dimensionen, die ebenso kollektiv wie stillschweigend in ihrer Einzigartigkeit wirken, können gerade in der parteipolitischen Praxis vereinheitlicht werden. Wenn also “Christentum und Kapitalismus Feinde sind” [22] und das paulinische Kathekon jeder Rebellion gegen die gegebene Ordnung innewohnt, so ist die Verbindung, die den revolutionären Impuls an die Transzendenz bindet, nicht weniger stark, die in ihrer Radikalität verstanden wird, d.h. nicht nur als “horizontale” Überwindung hin zu nicht-kommodifizierten Relationalitäten – sicherlich ein Ziel – sondern als Vertikalität des eigenen Seins in der Welt.  Es gibt “eine sehr enge Verbindung zwischen Transzendenz und Revolution”[23], die sich in der Unvereinbarkeit zwischen dem freien Geist und jedem “Gesetz des Marktes” zeigt, in der Bereitschaft, diese Welt in Unordnung zu bringen, in den unvorhersehbaren Möglichkeiten der Neuerfindung des Lebens, sogar über das Leben hinaus.

Aus dem Fenster von Marios Atelier in seinem Haus in Ferentillo blickt man auf die herrliche Landschaft Umbriens. Viele Bücher, ein großer Schreibtisch, ein paar Gegenstände. An einer Wand zwei Gemälde: ein Lenin im Warhol-Stil und ein Porträt von Tronti in gleicher Proportion und gleichem Stil. Für uns zwei Ikonen, möchten wir ihm sagen und warten auf sein leichtes Lächeln und seine unvorhersehbaren Worte

L’ospite

Molto prima di sera

torna da te chi ha scambiato il saluto con il buio.

Molto prima del giorno

si sveglia

e ravviva, prima di andare, un sonno

un sonno, risuonante di passi:

tu lo senti misurare lontananze

e là lanci la tua anima.

Paul Celan

Anmerkungen

[1] M. Tronti, Alcune questioni intorno al marxismo di Gramsci, in Istituto Antonio Gramsci, Studi gramsciani, Editori Riuniti, Rom 1958, S. 318.

[2] M. Tronti, Neuere Studien zur Logik des Kapitals, “Società”, 1961, Nr. 6, S. 903.

[3] M. Tronti, Noi operaisti, DeriveApprodi, Rom 2009, S. 60.

[4] M. Tronti, Il partito in fabbrica (Konferenz im Teatro Gobetti, Turin 14. April 1965), in Quattro inediti di Mario Tronti, “Metropolis”, 1978, Nr. 2, S. 21.

[5] A. Asor Rosa, Su Operai e capitale, in L’operaismo degli anni Sessanta. Da “Quaderni rossi” a “classe operaia”, DeriveApprodi, Roma 2008, S. 558.

[6] M. Tronti, Rede auf dem Seminar von Santa Severa, 1962, in L’operaismo degli anni Sessanta, cit. p. 167.

[7] M. Tronti, Operai e capitale, DeriveApprodi, Rom 2006, S. 311.

[8] Bericht von Mario Tronti auf der Konferenz Rileggere Operai e capitale. Lo stile operaista alla prova del presente, 31. Januar 2007, Universität La Sapienza, Rom, verfügbar unter http://www.commonware.org/index.php/gallery/73-rileggere-operai-e-capitale.

[9] M. Tronti, Klasse-Partei-Klasse, “classe operaia”, Jahrgang III, Nr. 3, März 1967, S. 1, 28.

[10] A. Asor Rosa, Dalla rivoluzione culturale alla lotta di classe, “Contropiano”, 1968, Nr. 3, S. 467-504, passim.

[11] M. Tronti, Cenni di Castella, Edizioni Cadmo, Fiesole 2001, S. 77.

[12] M. Tronti, Noi operaisti, a.a.O., S. 51.

[13] Interview mit Mario Tronti, 9. August 2001, CD im Anhang zu G. Borio – F. Pozzi – G. Roggero, Futuro anteriore. Dai “Quaderni Rossi” ai movimenti globali. Ricchezze e limiti dell’operaismo italiano, DeriveApprodi, Rom 2002, Ordner TRONTI2, S. 4-5.

[14] M. Tronti, Internationalismus alt und neu, “Contropiano”, 1968, Nr. 3, S. 507.

[15] M. Tronti, Con le spalle al futuro, Per un altro dizionario politico, Editori Riuniti, Rom 1992, S. 106-107.

[16] M. Tronti, Essere parte, “Critica marxista”, 1997, Nr. 5-6, S. 10.

[17] M. Tronti, Sweezy verteidigen, “l’Unità”, 12. April 1990.

[18] M. Tronti, La politica al tramonto, Einaudi, Turin 1998, S. 195.

[19] M. Tronti, Estremismo e riformismo, “Contropiano”, 1968, Nr. 1, S. 56.

[20] M. Tronti, Lo spirito che disordina il mondo, 2007, http://www.cdbchieri.it/rassegna_stampa_2007/tronti_spiritualita.htm.

[21] Tronti, La politica al tramonto, a.a.O., S. 15.

[22] M. Tronti, Non si può accettare, Ediesse, Roma 2009, S. 89.

[23] M. Tronti, V. Possenti, Chi ha dismantled l’etica che ci univa?, “Avvenire”, 30. Oktober 2012.

Nach oben scrollen