Das Mysterium der Neuzusammensetzung in den Banlieue-Aufständen

Vorwort Machina

Als Resultat umfangreicher Feldforschung hat Atanasio Bugliari Goggia für ‘Ombrecorte’ zwei wichtige Bücher über die Kämpfe und politischen Organisationen der Banlieue geschrieben. Nach den Juni Unruhen wurde er von mehreren italienischen Zeitschriften und Websites interviewt, aber wir hatten dennoch das Bedürfnis, ihn zu befragen, um einige Themen zu erforschen, die uns vernachlässigt schienen und die wir stattdessen für äußerst wichtig halten: von der Beziehung zwischen der Klassenzusammensetzung der Unruhen und den politischen Organisationen bis hin zum Problem der Neuzusammensetzung zwischen Teilen des großstädtischen Proletariats, die durch eine ‘farbliche’ Trennlinie getrennt sind, die die grausamsten Formen des Rassismus schürt. Niemand hat die Lösungen für die im Interview angesprochenen Probleme und kann sie umsetzen, aber unser Gast gibt uns einen wichtigen Hinweis: Nur die Stärke der Kämpfe kann die Praxis der Neuzusammensetzung schmackhaft machen und die ‘farbliche’ Trennung überwinden. Im Gegenteil, alle anderen liberalen Formen des Antirassismus verstärken nur, wenn auch unter anderen Vorzeichen, die Trennung, die unser politisches Hauptproblem ist. Mit diesem Interview eröffnen wir zusammen mit der Rubrik ” vortex ” ein kleines Dossier über Frankreich im Hinblick auf die Debatte mit Louisa Yousfi, Houria Bouteldja und Atanasio Bugliari Goggia selbst, die am 22. September in Bologna im Rahmen des von Punto Input, Machina und DeriveApprodi organisierten “Festival Kritik 00” stattfinden wird.    

* * *

Frage: In anderen Interviews haben Sie eine Erklärung für die Unruhen gegeben, indem Sie sie in den Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Krise gestellt haben, die ganz Europa seit mehreren Jahrzehnten erfasst hat. Lassen sich noch andere Elemente ausmachen, die uns helfen, das Phänomen zu verstehen? Zum Beispiel scheint mir die Frage der Integration ein zentraler Aspekt zu sein, insbesondere in einem Land wie Frankreich, wo es unter anderem das “Recht aufgrund des Geburtsort” gibt. Was denken Sie darüber?

Antwort: Die von Ihnen erwähnten Interpretationen scheinen in der Tat sehr naheliegend zu sein, aber sie sind nicht für jeden geeignet. Diese Revolten sind sicherlich eine Reaktion auf die Krise. Die wirtschaftswissenschaftliche Interpretation kann jedoch problematisiert werden. Um beim Thema Integration zu bleiben: Ich denke, dass in diesen Unruhen nicht so sehr die Forderung nach Integration im Vordergrund steht, sondern vielmehr eine sachliche Kritik an dem verzerrten Gebrauch, den die Institutionen von diesem realen “Mittel” machen. Die jungen Leute, die die Juni-Krawalle angezettelt haben, haben alle erwarteten Wege beschritten, um sich integriert zu fühlen: Sie sind in Frankreich geboren, sie haben französische Schulen besucht, ihre Großeltern und Eltern haben Frankreich in den “glorreichen Dreißigern” reich gemacht, und jetzt halten sie das Land am Laufen, indem sie die schlechtesten und schlecht bezahlten Jobs, kostenlose Praktika usw. machen, aber sie sind sich bewusst, dass diese Integration sie in eine minderwertige Position gebracht hat, indem sie aufgrund ihrer Hautfarbe und ihrer Herkunft tödlichen Formen der Ausgrenzung und Kontrolle ausgesetzt sind. Für einen jungen Araber oder Schwarzen ist das Risiko, getötet zu werden, wie uns die Nachrichten leider immer wieder vor Augen führen, oder “einfach” von der Polizei angehalten zu werden, viel höher als das Risiko eines durchschnittlichen weißen Bürgers. Es besteht also kein Zweifel, dass die arabische und schwarze Bevölkerung einem System rassischer und kolonialer Herrschaft unterworfen ist.

Der antikoloniale Charakter dieser Unruhen ist also offensichtlich, und es ist sehr schwierig, die Fanon-Lesart der Militanten aus den Banlieues nicht zu teilen. Wenn wir jedoch einen Klassenstandpunkt einnehmen, können wir sagen, dass man arm ist, weil man schwarz ist, und man ist schwarz, weil man arm ist. In der Tat färbt die Armut auch die Haut der in den Vorstädten lebenden Weißen dunkel. Diese Mittel der kolonialen Macht, die so mächtig und vielleicht einzigartig in Europa sind, werden in zunehmendem Maße in anderen sozialen Bereichen und gegen andere Fragmente der Zusammensetzung angewandt, die zuvor aufgrund des Reichtums und der territorialen Aufteilung immun gegen sie waren. Es genügt, in diesem Sinne an die Repression zu denken, der Bewegungen wie die “Gilets Jaunes” oder diejenige, die sich gegen die Rentenreform wehrten, bis hin zu der Bewegung, die ich am interessantesten finde, die der “Soulèvements de la Terre”. Die Verschärfung der Wirtschaftskrise hat also zu einer Neuausrichtung der Stadt- und Banlieue-Bewegungen hinsichtlich der kolonialen Kontroll- und Repressionsmechanismen geführt, denen sie unterworfen sind. Dies zeigt, dass die Fanonsche These, die sowohl der Klasse als auch der ‘Rasse’ eine strukturelle Funktion zuweist, im Gegensatz zu Interpretationen, die letztere als bloßen Überbau bezeichnen, mehr als nur einen Keim der Wahrheit enthält. Dies ist nämlich die vorherrschende Interpretation unter den Kollektiven und Gruppen der Banlieues. Diese Neuausrichtung der Kontrollmechanismen kann meines Erachtens auch eine Annäherung zwischen der Banlieue-Bewegung und den städtischen Bewegungen begünstigen, die sich in den letzten Jahren bereits angedeutet hat.

Welches Verhältnis besteht zwischen den städtischen Bewegungen und der Banlieue-Bewegung?

Um diese Frage vorläufig zu beantworten, unterscheide ich nicht zwischen den organisierten Gruppen in den Vorstädten und der jugendlichen Zusammensetzung der Banlieues, die sich größtenteils durch Modalitäten bewegt, die ich als “Affinität ohne Hegemonie” definiere, obwohl ich weiß, dass es sich um zwei verschiedene und unterschiedliche Realitäten handelt, die jedoch durch Formen der Solidarität und der Weitergabe des Wissens über die Kämpfe verbunden sind, die sie in eine Linie politischer und “ideeller” Kontinuität stellen. Das erste festzuhaltende Merkmal ist jedoch die Ablehnung von allem, was von außerhalb der Banlieue kommt und institutionell geprägt ist, von linken Parteien über Gewerkschaften bis hin zu linksradikalen Organisationen. Es ist eine Ablehnung, die historische Wurzeln hat, von der mangelnden Unterstützung der Befreiungskämpfe über die geringe Berücksichtigung der Bedürfnisse des eingewanderten Teils der Arbeiterklasse durch die Gewerkschaften bis hin zu der absoluten Bevormundung, mit der die Sozialistische Partei unter der Führung von Leuten wie Mitterand in den 1980er Jahren versuchte, eine aufkommende Banlieue-Bewegung mit präzisen Forderungen zu zähmen, weil man nichts mehr vorgeben konnte. Trotz teilweise erfolgreicher Kooptationsversuche, die darauf abzielen, zu zeigen, dass es innerhalb der republikanischen Ordnung Raum für eine individuelle Emanzipation von den Lebensbedingungen der Banlieue gibt, bleibt diese Ablehnung mehrheitsfähig. 

Selbst die Erklärungen von Mélenchon reichen meines Erachtens nicht aus, um diese Kluft zu überbrücken, denn sie haben einen zweideutigen Hintergrund: Abgesehen von der Solidarität bezüglich der Hinrichtung Nahels berühren sie nicht das Hauptproblem, nämlich den Einsatz von Waffen im Falle einer Nichtbefolgung polizeilicher Weisungen und ganz allgemein die zunehmend politische Rolle der Polizei, die im institutionellen Gefüge jenseits der Alpen inzwischen eine wirklich autonome und unabhängige Macht ist. Aus diesen Gründen gibt es meiner Meinung nach keine Möglichkeit für einen Dialog. Diese Kluft betrifft auch das Verhältnis zu den so genannten städtischen Bewegungen, die sich in den letzten Jahren seit der “Gilets Jaunes”-Bewegung nur teilweise neu formiert haben. Einer der Gründe für diese Kluft hat meines Erachtens mit der unterschiedlichen Klassenzugehörigkeit zu tun, wobei beispielsweise die Zusammensetzung der städtischen Bewegungen die Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit in Form eines Mangels an Entfaltung wahrnimmt und nicht als reines Überlebensproblem, wie es bei der Zusammensetzung der Banlieue-Bewegung der Fall ist. 

Um ein etwas veraltetes Beispiel zu nennen: Die Bewegung gegen die Reform des CPE (des Erstanstellungsvertrags) hat die Banlieue nicht miteinbezogen, weil dieses Gesetz zwar eine radikale Prekarisierung des Arbeitsmarktes einführte, aber von den Banlieues fast positiv gesehen wurde, weil es ihre Zugangschancen zu Beschäftigung verbesserte, ohne die Substanz zu verändern: In der Tat hatte der Arbeitsmarkt für die jungen Banlieusard schon seit Jahren die Merkmale der Flexibilität und der Prekarität angenommen. Die durch die Krise verursachte Verarmung, die viele Stadtbewohner in den gleichen Schattenkegel wie das Proletariat und das Subproletariat in der Banlieue gestoßen hat, in Verbindung mit der repressiven Eskalation des Staates gegen die städtischen Bewegungen hat jedoch zweifellos zu einer Annäherung zwischen den beiden Teilen der Zusammensetzung geführt, sowohl in Bezug auf die Lebensbedingungen als auch auf die Modalitäten der politischen Aktion und der Präsenz auf der Straße. In diesem Sinne stellte die Bewegung der “Gilets Jaunes” einen wichtigen Wendepunkt dar. Die Plünderungen, die wir bei den Aufständen in diesem Sommer gesehen haben, gab es bei den Unruhen von 2005 nicht und sind meiner Meinung nach eine Praxis, die den städtischen Bewegungen zu verdanken ist, sie sind sicherlich das Ergebnis der Nachahmung der Praktiken der organisierten Gruppen der radikalen Linken in der Stadt.  Die Annäherung auf der Ebene der Klassenzugehörigkeit schlägt sich jedoch nicht in einer politischen Annäherung nieder. Dies ist jedoch ein Problem, das, wie ich bereits sagte, sehr tiefe historische Wurzeln hat.  Um ein letztes Beispiel zu nennen: Das religiöse Element, das in den politischen Instanzen der Banlieue sehr präsent ist, wurde von den politischen Organisationen, die mit der städtischen Bewegung verbunden sind, immer mit Misstrauen betrachtet, was dazu beigetragen hat und weiterhin dazu beiträgt, die Kluft zu festigen.

Was Sie über die Beziehung zwischen den Banlieue-Bewegungen und den “Gilets Jaunes” gesagt haben, scheint mir sehr wichtig zu sein. Können Sie diesen Punkt näher erläutern?

Die Bewegung der “Gilets Jaunes” stellte sicherlich einen wichtigen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen der Banlieue-Bewegung und den städtischen Bewegungen dar. Erstens, weil, wie gesagt, die Repression des Staates und die gewaltsame Anwendung der Polizeigewalt, von der diese Bewegung betroffen war, Faktoren der Annäherung waren: Die Jugendlichen der Banlieue hörten nämlich teilweise auf, die militanten Stadtbewohner als “privilegiert” zu betrachten, selbst bei den Grausamkeiten der Repression, die der Staat für sie reservierte. Zweitens fehlte den “Gilets Jaunes” der für frühere städtische Bewegungen und die kommunistische und anarchistische Linke typische Paternalismus. Dies machte die “Gilets Jaunes” zu einer attraktiveren Bewegung für Jugendliche und Militante aus den Banlieues, insbesondere in Städten wie Montpellier und Lyon. Es muss jedoch gesagt werden, dass diese Annäherung nicht einheitlich verlief, da die Bewegung der “Gilets Jaunes” sehr unterschiedliche territoriale Ausdehnungen hatte. In anderen Städten, wie zum Beispiel Paris, verhinderten die klassenkämpferischen Aspekte, die Ausklammerung der ‘Rassenfrage’ und der bereits im Entstehen begriffene Populismus, der sich dann in der Anti-Impf-Bewegung und der Bewegung gegen die Anti-Covid-Restriktionen entlud, die Beteiligung der Banlieue-Zusammensetzung und ihrer politischen Organisationen.

Es ist bezeichnend, dass linke Organisationen, die stärker in die städtischen Bewegungen eingebunden sind, ein Hindernis für die Beteiligung ‘rassifizierter’ Subjektivitäten aus der Banlieue darstellen.

Wie ich bereits sagte, tragen die städtischen Bewegungen nicht so sehr das Laster der ideologischen Reinheit in sich, was nicht unbedingt ein negativer Charakterzug ist, sondern vielmehr den Anspruch, Träger einer politischen Wahrheit zu sein, selbst in Handlungsmodellen, die von der Banlieue aus immer als eine Form der “weißen” Bevormundung wahrgenommen wurden. Bei den Unruhen von 2005 war dieses Laster kolonialer Züge der Linken eklatant. Im Gegensatz zu den Unruhen dieses Sommers gab es damals nur wenig Solidarität von Seiten der politischen Organisationen der Linken und sogar der radikalen Linken, außer in einer faden Form gegen die staatliche Repression. Im Gegenteil, selbst auf der Linken gab es einen paternalistischen und moralistischen Diskurs, der sich nicht von dem der Rechten unterschied, die die Unruhen mit den abwertenden Begriffen einer “Jacquerie” interpretierte, d.h. aus einem Blickwinkel, der die jungen Krawallmacher als Menschen ohne politisches Projekt bezeichnete, deren einziges wirkliches Bestreben darin bestand, sich der Konsumgesellschaft anzuschließen. Ich glaube, dass eine tiefgreifende Entkolonialisierung des Blicks noch immer notwendig ist.

Ein klassisches und übergeordnetes Thema ist wie immer das Verhältnis von Spontaneität und Organisation. Was können Sie uns dazu sagen?

Das Verhältnis zwischen den politischen Organisationen der Banlieues und dem Teil der Jugend, der an den Unruhen teilnimmt, ist recht komplex. Wenn es aus den oben genannten Gründen für linke und linksradikale Organisationen unmöglich ist, in den Banlieues zu intervenieren, so ist es auch für die Banlieue-Organisationen, die zwischen den 1980er und 1990er Jahren entstanden sind, sowie für die neueren Organisationen leider nicht einfach, denn sie befinden sich seit 15-20 Jahren in einer sehr starken Krise, was ihren Versuch erschwert, die neuen Generationen zu politisieren. Die Repression hat sicherlich eine entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Krise gespielt. Es darf nicht vergessen werden, dass neben der täglichen Ausübung der Polizeigewalt in der Zeit nach 2010 unter Hollande alle Organisationen mit “kommunitärer” oder religiöser Prägung per Gesetz aufgelöst wurden. Nach der Welle von Terroranschlägen in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre hat die repressive Reaktion des Staates die Gesellschaft polarisiert und die politischen und gewerkschaftlichen Organisationen im Rahmen eines islamfeindlichen Diskurses reglementiert, wobei wichtige politische Organisationen, die in der Banlieue verwurzelt sind, de jure und de facto aus dem Bereich der politischen Legitimität ausgeschlossen wurden.

Hinzu kommt die allgemeine Krise der Militanz, die alle betrifft und die die Banlieue wie jeden anderen sozialen und politischen Bereich betrifft, so dass es kaum einen generationenübergreifenden Wechsel gegeben hat.

Es kann nicht behauptet werden, dass die Unruhen von den politischen Organisationen der Banlieues angeführt werden, aber es stimmt, dass deren Aktivisten alle eine Vergangenheit als “casseur” haben. Die Unruhen, die in den Vorstädten viel häufiger vorkommen, als es die mediale Aufmerksamkeit erfassen kann, stellen somit einen grundlegenden Schritt in den Politisierungsprozessen in den Biographien der Banlieue-Jugend dar. Die Revolte ist in jeder Hinsicht, wenn auch mit all ihren Begrenzungen, ein Instrument des Kampfes der Banlieue-Bewegung.

Trotz der Krise der Militanz und der Schläge der Repression sind die Banlieue-Organisationen vor Ort präsent und genießen auch einen hohen Anerkennungsgrad. Für die Jugendlichen zum Beispiel sind sie Ausdruck einer Politik, die nicht korrumpiert ist, die in der Lage ist, die Forderungen der Peripherie voranzutreiben, ohne sich an die Institutionen der Republik zu verkaufen. Eine politische Organisation, eine Banlieue-Vereinigung, läuft Gefahr, ihre Autorität zu verlieren, wenn sie ihre Unnachgiebigkeit gegenüber der institutionellen Politik aufgibt, auch wenn sie dadurch Zugang zu Mitteln hat, die ihr das Überleben ermöglichen.

Diese starke Anerkennung – es gibt in der Tat keinen jungen Menschen aus der Banlieue, der nicht den Namen eines der aktivsten Militanten der Mib oder der Pir kennt – führt jedoch nicht automatisch dazu, dass sich junge Menschen militanten Organisationen anschließen, abgesehen von einem geringen Prozentsatz. Das liegt zum einen daran, dass der Einsatz und das Engagement der Militanten, wie gesagt, heute fast überall auf kein besonderes Interesse stößt, und zum anderen daran, dass die Jugendlichen die Arbeit der politischen Organisationen zwar respektieren, ihr aber den Makel zuschreiben, nie Ergebnisse erzielt zu haben. Der Spontaneismus, den die Banlieue-Jugend in die Praxis umsetzt, ist also ein begründeter Spontaneismus, eine echte Kampfmethode. In meinem Buch bezeichne ich diese Art des Handelns in den Revolten als “Affinität ohne Hegemonie”. Mit dieser Kategorie möchte ich das Gefühl der Zugehörigkeit zum selben sozialen Ort, zur selben Ausbeutungssituation bezeichnen, das die kollektiven Aktionen der Aufstände antreibt, ohne jedoch ein Endziel oder ein explizites politisches Programm zu haben, sondern nur einige verworrene und magmatische Forderungen.

Was diesen politischen Organisationen jedoch sehr gut gelingt und was in gewisser Weise eine Rolle bei der Explosion der Revolten spielt, ist die Weitergabe der Erinnerung an die antikolonialen Kämpfe sowie an die Kämpfe, die innerhalb der französischen Grenzen seit den 1960er Jahren gegen die wirtschaftlichen, kolonialen und neokolonialen Instrumente geführt wurden, die die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Würgegriff nahmen (in Fabriken und Bergwerken, für das Recht auf Wohnen, gegen die “double peine”, um nur einige emblematische Beispiele zu nennen).

Auch heute gibt es keinen jungen Menschen aus der Banlieue, der sich nicht der Historizität seiner eigenen Situation, der seiner Familie und seiner Nachbarn bewusst ist. Diese Arbeit der Weitergabe und Reaktivierung der Erinnerung ist äußerst wichtig, denn in Frankreich herrscht ein ungeheurer institutioneller Rassismus, der einen republikanischen Hass auf diesen Teil der Bevölkerung verrät und der das offizielle Urteil über das Gewicht des Kolonialismus in der politischen Geschichte der Republik stark beeinträchtigt. Ein politisches Wirken, dieses der organisierten Gruppen, das zum Bewusstsein der Petits beiträgt. Um diese “Politisierung des Alltäglichen” der neuen Generationen zu erklären, verwende ich in der Arbeit den Begriff der “Geschichten, die in der Banlieue kursieren”, um genau diese Fähigkeit der Bewohner hervorzuheben, einen gemeinsamen Horizont zu konstruieren, indem sie sich an eine Vergangenheit der Kämpfe und eine Gegenwart der Ausbeutung erinnern. 

Es gibt ein Thema, über das verständlicherweise aus Gründen der politischen Zweckmäßigkeit nur wenig gesprochen wird, das aber berücksichtigt werden muss, wenn man Prozesse der Neuzusammensetzung in Gang setzen will. Ich spreche von den Brüchen innerhalb der Klassenzusammensetzung und den potenziellen Konflikten zwischen ihren verschiedenen Segmenten. Um mich zu erklären, werde ich ein Beispiel anführen. Während der Unruhen in Los Angeles 1992 kam es zu Plünderungen gegen koreanische Geschäftsleute, was zeigt, dass es einen Konflikt zwischen ‘rassisch’ gleichgestellten Gruppen gibt. Gibt es ein solches Phänomen auch in der Banlieue?  

Ich bin nicht in der Lage, diese Frage vollständig zu beantworten. Ich werde versuchen, einige Anhaltspunkte zu geben. Sicherlich ist die Parallele zu Los Angeles und den Unruhen in den Vereinigten Staaten im Allgemeinen angebracht, insbesondere im Hinblick auf diesen jüngsten Aufstand. In den Banlieues gibt es eine Spaltung der weißen Bevölkerung. Wenn es eine Spaltung gibt, dann bei allem, was als weiß gelten kann. Allerdings gibt es bei den Krawallen auch eine Beteiligung des weißen Proletariats und des Subproletariats der Banlieues, die zwar oft, aber nicht immer, einen Migrationshintergrund haben.

Meines Erachtens unterscheidet sich die französische Banlieue in Bezug auf die Bevölkerungsstruktur deutlich vom amerikanischen Ghetto. Die Banlieue hat nämlich eine viel vielfältigere Bevölkerung, ein Element, das meiner Meinung nach die Entstehung einer Kluft zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen verhindert. Die Bewohner der Banlieue selbst neigen dazu, die soziale “mixité” der Peripherie für sich in Anspruch zu nehmen und sie eher als Ort der Konzentration der eingewanderten und armen Bevölkerung denn als Ort einer spezifischen ethnischen Gemeinschaft darzustellen.

Die Funktionsweise dieser unterschiedlichen Bevölkerungsgeographie lässt sich zum Beispiel an der Dynamik der Kleinkriminalität ablesen: In Frankreich ist die Welt der Kleinkriminalität nicht nach ethnischer Zugehörigkeit, sondern nach territorialer Zugehörigkeit polarisiert. In den Vereinigten Staaten hingegen erleichtert die Strukturierung von ethnisch homogenen Ghettos innerhalb dieser Ghettos den Ausdruck von Rivalitäten und Gewalt zwischen den Ethnien. In der Banlieue sind die Überschneidungen stark und real, und die Begegnungen zwischen verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten sind weniger problematisch als in den Vereinigten Staaten, auch wenn, wie gesagt, die eigentliche Kluft zwischen Weißen und Nicht-Weißen besteht. Denn der weiße Banlieue-Bewohner wird trotz seiner Zugehörigkeit zur Unterschicht mit Misstrauen betrachtet, zum einen, weil er im Vergleich zu denjenigen mit einer ethnischen Zugehörigkeit kolonialen Ursprungs immer noch als privilegiert gilt, und zum anderen, weil er doppeldeutig oder gar offen rassistisch sein kann. Das Misstrauen ist also gerechtfertigt und oft auf den Rassismus der proletarischen Weißen zurückzuführen.

Vorhin sprachen wir von einer auch politischen Trennung zwischen Banlieue und Stadt, aber in den zweiten Aufständen taucht noch ein weiterer wichtiger Bruch auf, nämlich der zwischen der “cité”, dem ärmsten Teil der Banlieue, und dem Teil außerhalb, dem “pavillonaire”, in dem ein Segment lebt, das in der kapitalistischen Hierarchie durch die Art der Arbeit besser gestellt ist und stärker in die Formen der politischen Vermittlung und institutionellen Anerkennung eingebunden ist. Es ist klar, dass sich die Wut bei den Unruhen manchmal auch gegen diesen Teil der Banlieue richtet. Aber hier ist der Bruch nicht ethnisch, sondern eher “politisch” und betrifft die Ebene der Vermittlung mit den in Anspruch genommenen Institutionen. Nach diesen allgemeinen Überlegungen bin ich nicht in der Lage zu sagen, ob es bei diesem Aufstand zu Gewalt zwischen den Ethnien gekommen ist, wie bei dem Aufstand in Los Angeles 1992, den Sie in Ihrer Frage erwähnt haben.

Die Gentrifizierungsprozesse, denen ich im ersten der beiden bei ombre corte erschienenen Bücher breiten Raum widme und die die Geographie der Städte verzerren, werden nach Ansicht vieler Wissenschaftler zu einer ethnischen Ghettoisierung führen, so dass mittelfristig ein Szenario nach amerikanischem Vorbild nicht ausgeschlossen ist. 

Die letztgenannten Überlegungen sind von großer Bedeutung, da sie uns nicht nur ein realistisches Bild der sozialen Situation vermitteln, sondern auch die Möglichkeit bieten, das Profil eines “Antirassismus der Klasse” zu definieren …

Der Anteil explizit rechter oder faschistischer Weißer in der Banlieue ist sehr gering und findet sich kaum in organisierten politischen Formen wieder, nicht zuletzt deshalb, weil die extreme Rechte in Frankreich nicht in den Vorstädten geboren wird.

In der Banlieue gibt es einen wichtigen Teil des weißen Proletariats, der sich an den Unruhen beteiligt, der sicherlich auch bei den Unruhen von 2005 präsent war, der sich gleichermaßen räumlich und sozial eingeengt fühlt, der ein starkes antiinstitutionelles Gefühl zum Ausdruck bringt und der dennoch in einigen Fällen in der Lage ist, Formen von Fremdenfeindlichkeit hervorzurufen. In der Revolte können sie jedoch Möglichkeiten finden, die Institutionen der Republik in Frage zu stellen. Ich denke, dass es unter Umständen wie in diesem Sommer zu kurzen und sporadischen Formen der Neuzusammensetzung kommen kann. Eine Neuzusammensetzung, die sich eher in der Materialität des Kampfes als auf der Ebene des Bewusstseins entwickelt. Dies scheint mir im Allgemeinen das produktivste Terrain des Antirassismus zu sein. Auch weil der pädagogische Antirassismus, der der guten Absichten, in Frankreich, anders als vielleicht in Italien, vollständig in das institutionelle System integriert ist, lässt dies jedoch mehr Raum für Organisationen, die versuchen, einen Antirassismus zu praktizieren, der das Problem der Neuzusammensetzung aufwirft.

Ein weiteres heikles Thema ist der Islam und der Islamismus. Wie verhält sich die Religion zur Politik in der Banlieue?

Die Frage des Islamismus in Bezug auf die Politik kann auf drei Ebenen artikuliert werden. Auf der ersten Ebene finden wir einen Islam, der eine tröstende Funktion ausübt und sich in dem Maße durchsetzt, in dem eine politische Perspektive der Emanzipation fehlt. Es ist ein Islam, der zum Rückzug ins Private führt, der sich, wie alle Religionen, mit dem Geist beschäftigt. Es ist der Islam, der vom Staat “gehätschelt” wird, weil er in dem Maße, in dem er entpolitisiert, ein Instrument der Regierung ist. Er wird gegen religiös inspirierte, also nicht wirklich religiöse Organisationen eingesetzt, die eine politische Botschaft transportieren, wie die “Cri”, die die zweite Ebene repräsentieren. Gegen sie werden Säkularismus und Islamophobie vom Staat eingesetzt, um politische Forderungen aus den Vorstädten und den Banlieues zu diskreditieren. Auf der dritten Ebene schließlich finden wir den politischen Islam außerhalb Frankreichs, wie den des Arabischen Frühlings oder den der Palästinenserfrage, der einen sehr starken Einfluss auf militante Banlieues und Jugendliche hat, weil er eine unmittelbare Quelle der Anerkennung darstellt, ein ikonisches Beispiel für den antikolonialen Kampf in einem bestimmten Gebiet.

Abschließend muss gesagt werden, dass diese Dimensionen des Islams nichts mit dem Dschihadismus zu tun haben, der, wenn überhaupt, die Kehrseite der Medaille des Islams mit tröstender Funktion ist, und wie letzterer insofern greifen kann, als die Emanzipationsperspektiven und die sie tragenden Organisationen, die dann die vom Staat am meisten Angegriffenen sind, sich zurückziehen.

* * *

Atanasio Bugliari Goggia befasst sich mit Fragen des sozialen Wandels in den Großstädten und konzentriert sich dabei auf die Dynamik der organisierten Opposition und die Techniken der sozialen Kontrolle in städtischen Kontexten. Mit Hilfe der ethnografischen Methode, der teilnehmenden Beobachtung und Erzählungen aus dem Leben hat er die antagonistischen Realitäten in Turin, Bologna, Paris und Montpellier untersucht. Anhand von mündlichen Überlieferungen sowie Archiv- und Gerichtsquellen hat er Nachforschungen über Asbesttote in Italien und der Schweiz und über die italienische Emigration in die Schweiz angestellt. Er hat bei ‘Ombrecorte’ ‘Rote Banlieue. Ethnographie der neuen Klassenzusammensetzung in den französischen Vorstädten (2022)’ und ‘Der heilige Schurke. Ethnographie der politischen Kämpfer der Banlieues (2023)’ veröffentlicht.

Erschienen im italienischen Original am 13. September 2023 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.

Nach oben scrollen