Exkurs über eine Nicht-Bewegung

Die laufende Bewegung für die Rücknahme der Renten-Gegenreform hat trotz der riesigen Menschenmassen, die sie von Demo zu Demo anzieht, alle Merkmale einer Nicht-Bewegung. Das Schauspiel, das sich uns bietet, wird vollständig von den Gewerkschaftsbürokratien – und insbesondere vom Tandem Berger-Martinez – übernommen und ist, um es genau zu sagen, verblüffend. Dafür gibt es mindestens zwei Gründe. Erstens spielt uns diese Nicht-Bewegung die Gegenwart als Wiederaufleben einer alten Zeit vor, in der die Gewerkschaftsbewegung, selbst wenn sie reformistisch war, über zwei Hebel verfügte, die gemeinsam aktiviert werden konnten: die Massenmobilisierung und den Streik der verschränkten Arme. Das wussten übrigens auch die Bourgeoisie, die Unternehmer und der Staat, so dass sie manchmal lieber die Beute für den Schatten fallen ließen, als das Gesicht zu verlieren.

Der zweite, damit zusammenhängende Grund ist, dass die Gewerkschaften, da sie heute nicht über die gleichen Mittel verfügen oder sich diese leisten können, darauf reduziert sind, eine Scheinprotestbewegung aufrechtzuerhalten, die eher demokratisch als sozial ist, und dabei zu verhindern, dass diese Nicht-Bewegung zu einer echten Bewegung wird, d. h. über ihren Rahmen hinausgeht. Im Klartext: Berger und Martinez tun so, als wären sie noch in der Lage, dem Klassenfeind auch nur den geringsten Schrecken einzujagen, obwohl alle – Macron als Erster – längst begriffen haben, dass sie in erster Linie dazu da sind, den sozialen Zorn zu kanalisieren, indem sie ihn von Marsch zu Marsch zermürben. Wenn es nicht zu einer Regimekrise durch eine unwahrscheinliche Abspaltung der – objektiven oder subjektiven – Verbündeten der Macronie kommt, da die Gegenreform im Land kolossal unpopulär ist – alle Umfragen bestätigen dies massiv -, ist das dem Verrückten im Élysée-Palast egal. Und umso mehr, als er sie um jeden Preis durchsetzen muss, diese “Gegenreform”, um zu zeigen, dass er existiert und nicht nur als Verteidiger des ukrainischen Königreichs. Kurz gesagt: Wenn alles so bleibt, wie es ist, wenn dieses Spiel der Täuschungen auf einem bodenlosen Schachbrett weitergeht, wenn sich an den Rändern nichts bewegt, ist das Spiel von vornherein entschieden. Und verloren.

Es ist jedoch sinnlos, auf die Beschwörungen eines ebenso uninspirierten wie inspirierenden Linksradikalismus einzugehen, der sich auf einen überholten Klassendiskurs stützt und uns jeden Morgen verspricht, ohne selbst daran zu glauben, dass Sie sehen werden, was Sie sehen werden, wenn “die Basis” sich daran macht… “Die Basis” ist das Geschäft, das wir haben. “Die Basis” ist ihr Geschäft, ihre Daseinsberechtigung – wie es für andere die Aussicht auf einen Aufstand ist, selbst wenn sie ihn bis zur Pantomime nachspielen, und das unter allen Umständen. Egal, was man ihnen sagt. Und doch sagt man ihnen: Bisher habe es für “die Basis” bereits einen Grund gegeben, die Gewerkschaftsführungen zu überholen, insbesondere durch Streiks, aber auch durch die Radikalisierung der Straße. Es ist jedoch nichts geschehen, was eine solche Perspektive eröffnet hätte. Und hier liegt zweifellos das Problem, das ärgerlich ist und das man lieber unter den Teppich kehrt: Streiken kostet.

Im Vergleich zum Winter 2019, als uns die schwarzgekleidete Macronie, inspiriert von Larry Fink, die Punkte-Rente und den 49-3 vorgaukelte, muss man also feststellen: Die bürokratischen Apparate haben wieder die Kontrolle übernommen und die “Basen” haben viel von ihrem Biss verloren. Vor vier Jahren hatten die Transportarbeiter, vor allem in den Städten, teilweise von sich aus die großen Städte blockiert, und die Demonstrationen – zugegebenermaßen ohne Berger und seine fröhlichen Aktivisten in orangefarbenen Kleidern, die von Kasimir angefeuert wurden – hatten sich für viele ganz natürlich in die Gelben Westen geworfen. Natürlich ist es nicht sicher, ob die Bewegung das Kräftemessen ohne die segensreiche Hand des Genossen Corona gewonnen hätte, aber es ist sicher, dass ihr – echter – Kampfgeist direkt mit dem klaren Misstrauen verbunden war, das sie den Gewerkschaftsführungen entgegenbrachte, die ebenso uneinig wie machtlos darin waren, den freien Lauf der Initiativen ihrer Mandanten zu bremsen.

Was uns heute als die große Stärke dieser Nicht-Bewegung verkauft wird – diese Gewerkschaftseinheit, die de facto nichts anderes ist als die bürokratische Vereinigung ihrer Führungen unter dem Dach des Tandems Berger-Martinez -, ist ihre Fähigkeit, Masse, d. h. Zahl, herzustellen. Und man muss zugeben, dass das stimmt. Die Statistiken, selbst die polizeilichen, bestätigen es: Seit 1995 war die Mobilisierung zahlenmäßig noch nie so stark. Und das im ganzen Land. Aber mächtig wofür? Um die Straße auf disziplinierte Weise zu besetzen, ohne die Macht zu stören. Zweifelsohne markiert diese Nicht-Bewegung einen klaren Wendepunkt im Vergleich zu den kollektiven Erfahrungen sozialer Disziplinlosigkeit in den letzten zehn Jahren. Ob diese Nicht-Bewegung auch eine Gegenbewegung ist – in dem Sinne, dass man von Konterrevolution als Wiederherstellung einer alten Ordnung spricht, die durch einen revolutionären Schub in Mitleidenschaft gezogen wurde -, wird sich zeigen, aber die Hypothese ist nicht abwegig. Sie ist es umso weniger, als trotz der Sympathie, die die Gelbwestenbewegung im Winter 2018-2019 bei den Basis-Cégétisten hervorrief, ihr schnauzbärtiger Anführer es für angebracht hielt, sie unter dem Vorwand, sie sei von “Faschisten” infiltriert worden, sich von dieser Bewegung loszusagen. Und Lolo la Prudence entdeckte in dieser ebenso neuartigen wie mächtigen Revolte “totalitäre” Züge. Im Klartext ging es im einen wie im anderen Fall darum, einen Cordon sanitaire zu schaffen, um ein Übergreifen der sozialen Wut auf “die Basis” zu verhindern. Bis heute ohne Erfolg, denn, wie bereits erwähnt, fand die Konvergenz im Dezember 2019 statt, mit dem bekannten Ergebnis: einem allgemeinen Überlaufen der einzigen von den Gewerkschaften zugelassenen Kampfrahmen.

Wie lässt sich also diese Massen-Atonie erklären, die in den massenhaften, aber empörend passiven Demonstrationszügen dieser Nicht-Bewegung massiv zur Schau gestellt wurde?

Die Antwort ist komplex. Auf der einen Seite kann man darin den – unbestreitbar mobilisierenden, aber zutiefst entpolitisierenden – Effekt einer wiedergefundenen Gewerkschaftseinheit sehen, die vom Führer mit Schnurrbart und Lolo la Prudence als wichtigste Voraussetzung für den Sieg endlos gepriesen wird. In diesem Dispositiv wird jede Initiative, jeder Dissens, jeder offensive Ausbruch, der diese Einheit der Führungsapparate in Frage stellen könnte, bewusst oder unbewusst von den Demonstranten als objektiv kontraproduktiv verinnerlicht, da er der heiligen Einheit schaden könnte. Von daher muss man kein großer Kleriker sein, um zu verstehen, dass diese eminent tückische bürokratische Einheit die erste Voraussetzung war, nicht um zu siegen, sondern als notwendige strategische Achse, um eine “soziale Bewegung” neu zu disziplinieren, die sich seit der Bewegung gegen das Arbeitsgesetz im Jahr 2016 – aber vor allem seit den Gelbwesten – auf dem Weg der endgültigen Loslösung und der offensichtlichen Radikalisierung befand.

Es bleibt festzuhalten, dass die Feder der Einheit bis heute funktioniert hat, weil es auch subjektive Gründe gibt, die nicht ignoriert werden dürfen: zum Beispiel die wiedergewonnene Bequemlichkeit, die Demonstranten empfinden können, wenn sie mit ihrer Familie marschieren gehen, ohne Gefahr zu laufen, dass sie sich die Augen ausstechen oder verstümmeln lassen. Gerade weil es so viele sind und die gewerkschaftlich betreute Masse gefügig genug ist, dass die blaue Armee der Schlitzer sich unauffällig verhalten kann. Natürlich sind das alles nur kleine Freuden – völlig nutzlos, würde ich sogar sagen, was die Ergebnisse angeht -, aber dennoch nicht zu vernachlässigen, wenn man die ganz nahen Zeiten der fluoreszierenden Westen erlebt hat, in denen man mit Angst im Bauch hingegangen ist, weil man dabei sein musste. Gegen Macron, Castaner, Darmanin und ihre Welt, die von ihren “Lallements de service” in Schach gehalten wird.

Die Kehrseite der Medaille ist, dass man lange so marschieren kann, ruhig, ohne dass sich etwas bewegt. Und bis es langweilig wird.

Das scheinen der Anführer mit Schnurrbart und Lolo la Prudence, die in allem Experten sind, sogar in der parlamentarischen Strategie, so dass sie Méluche rot anlaufen lassen, endlich verstanden zu haben: Es ist an der Zeit, einen Gang zurückzuschalten. Ihre Strategie hat Grenzen, die langsam sichtbar werden, und eine Klippe, die ihnen zum Verhängnis werden kann: in die Lächerlichkeit abzurutschen und mit eingezogenem Schwanz zu enden, nachdem sie auf die bloße Zahl und die schöne Einheit, also auf nicht viel, gesetzt haben. Also, Kameraden, “bordelisieren” oder nicht? Wer weiß. Der erste sagt: starke und möglicherweise verlängerbare Streikbewegungen ab dem 7. März; der zweite bestätigt dies, indem er in einem verehrungswürdigen, aber kontrollierten Tonfall widerruft: “Lasst uns Frankreich zum Stillstand bringen, aber ohne das Chaos auf der Straße anzurichten, wie es die LFI in der Versammlung getan hat!”. Wir müssen zugeben, dass dieses “aber” Verrat in der Zukunft verspricht. Aber wenn man Lolo antreibt, lässt er “Streik”, “verschiedene Blockaden” und “neuartige Aktionsformen” fallen. Wir werden sehen, was wir sehen werden. Wait and see.

Auf Seiten einiger mächtiger Cégétistenverbände, die mit dem nunmehr abtretenden Leader Minimo eher im Clinch liegen, wird es genauer: Ab dem 7. März soll der Streik verlängerbar und aktiv sein. Auf der Seite von SUD hält man sich an die CGT und hofft, sie an Radikalität zu überholen, wenn es möglich ist. Auf Seiten der FO das Gleiche, nur weniger radikal. Auf der Seite der anderen “Unitarier” ratifizieren alle die Position der Intersyndicale: Stilllegung am 7. März, aber keine Pläne für die Zeit danach. Das hängt davon ab, woher der Wind weht. Kurzum, alles ist in Schlachtordnung; es bleibt nur noch, sie zu führen.

Um ehrlich zu sein, gibt es Grund zu der Annahme, dass trotz einiger ermutigender Anzeichen und eines offensichtlichen Kampfeswillens in einigen gewerkschaftlich organisierten Sektoren und in Teilen der Arbeiterschaft mit der gelben Westen die vollständige gewerkschaftliche Kontrolle dieser Nicht-Bewegung das größte Hindernis für ihre Umwandlung in eine souveräne Bewegung bleibt, d. h. eine Bewegung, die in der Lage ist, allein und auf direktdemokratischem Wege über ihre Aktionen, Methoden und Konfrontationsfelder zu entscheiden. Es ist wahr, dass sich beispielhafte Aktionen wie die Selbstkürzungen der “Robin Hoods” bei den Gas- und Stromtarifen ohne Aufsehen verbreiten. Man kann sich leicht vorstellen, welchen Pfirsichzweig die Bürger, die von allem abgeschnitten sind, durch massive, unter Gewerkschaftsschutz stehende Selbstkürzungen in den Einkaufszentren des Landes erreichen könnten. Oder eine Wiederaufnahme der Besetzung der Kreisverkehre. Oder wilde Konvergenzen zwischen organisierten Blockierern verschiedener Arten, um symbolische Orte der Macht zu besetzen und Räume der deliberativen Freiheit für absetzende Versammlungen zu öffnen. Aber gut, vielleicht schweife ich ab. Nichtsdestotrotz ist die gegenwärtige Situation bezeichnend für eine offensichtliche Tatsache: Nach einer ersten, staubigen Massenphase zeigt sich immer deutlicher, dass die Rücknahme dieser Gegenreform mit ihrer so mächtigen symbolischen Ladung nur erreicht werden kann, wenn die traditionellen, überholten Formen des alten sozialen Protests endgültig aufgegeben werden und massiv an das Vorbild der erfinderischsten direkten Aktion, die es gibt, und an die Ablehnung der Delegation von Macht wieder angeknüpft wird.

Ist das möglich? Niemand kann es sagen, aber was sicher, greifbar und sichtbar ist, ist, dass die Bedingungen gegeben zu sein scheinen, damit gegen die Gewerkschaftsführungen, wenn sie sich ihnen in den Weg stellen, an den Produktionsstätten und außerhalb, überall sonst, der macronianische Staat durch bordellartige Verklemmte aller Art ausreichend in Schwierigkeiten gebracht wird, damit seine Allierten, vor allem die Arbeitgeber, ihm endlich zu verstehen geben, dass man Vernunft walten lassen muss, wenn alles von überall her überläuft, indem man das entfernt, was die Ursache für den Aufruhr ist.

Denn eine soziale Revolte – das ist eine Tatsache der Geschichte – kann andere verbergen, die unterschwellig notwendig, ehrenhaft und lebensrettend sind angesichts der schändlichen Zukunft, zu der uns diese Welt des unendlich verminderten Überlebens verurteilt. Was den Führer mit Schnurrbart und Lolo la Prudence betrifft, so sollten sie besser verstehen, bevor es für sie zu spät ist, dass das große Paradoxon dieser Epoche darin besteht, dass der dialogische Reformismus schon lange tot und begraben ist, weil das Kapital, berauscht von seiner Macht, ihn nicht mehr will und weil, da dies feststeht, seine unendliche Bewegung der Akkumulation niemals durch eine “Nicht-Bewegung” gestoppt oder auch nur verlangsamt werden kann.

Mit anderen Worten: Es ist an der Zeit, sich in Bewegung zu setzen.

Souverän und ohne zu schwanken.

Der Text erschien im französischsprachigen Orginal am 6. März auf A contretemps

taken from here

Nach oben scrollen