Reflexion über einen Zusammenbruch

Der folgende Beitrag erschien (anonym) unmittelbar vor der Eroberung von Kabul durch die Taliban auf Lundi Matin. https://sunzibingfa.noblogs.org/post/2021/09/20/von-saigon-nach-kabul/#more-1656 Sunzi Bingfa hat ihn übersetzt.

Die Taliban stehen vor den Toren von Kabul. Die afghanische Nationalarmee ist innerhalb weniger Wochen zusammengebrochen, zur Überraschung der westlichen Welt, die erwartet hatte, dass sie sich zumindest noch ein wenig länger halten würde. Keith Taylor, einer der bekanntesten amerikanischen Vietnam-Historiker, zieht eine Parallele zwischen dem „Fall von Saigon“ und der Einnahme von Kabul [1] durch die Taliban.

Er ist bei weitem nicht der einzige, der durch die jüngsten Ereignisse an seine alten Dämonen erinnert wird. Auf France 24 wird in den Beiträgen der Experten immer wieder auf den 30. April (Fall Saigons, d.Ü) verwiesen, wobei diese darauf achten, die beiden Ereignisse zu unterscheiden. Vorrangig geht es um die Evakuierung der Westler, die sich noch dort aufhalten, und vielleicht auch um die wenigen Tausend ihrer Kollaborateure, die nach jahrelangem Einsatz in diesem Bürgerkrieg als visumwürdig gelten werden. Tausende amerikanischer und britischer Soldaten wurden zum Schutz des Flughafens von Kabul und zur Sicherstellung einer geordneten Evakuierung entsandt. Als Anzahl der zu erwartenden Evakuierten wurde die Zahl von 30.000 Personen genannt. Wir sprechen von denen, die mit den Füßen abstimmen, wie 1954, 1973 oder 1975 und darüber hinaus. Joe Biden übernimmt die Rolle von Graham Martin [2] Bekannt für die Behauptung seiner Regierung, dass für Kabul keine unmittelbare Bedrohung bestehe. Wie seinerzeit General Duong Van Minh glaubte auch der afghanische Präsident Ashraf Ghani immer noch daran, dass es möglich sei, mit denjenigen, die jetzt eine überwältigende militärische Überlegenheit haben, einen Frieden auszuhandeln. Er sagte, er werde alles tun, um eine politische Lösung zu finden, die Frieden und Stabilität im Land garantiert“, so Le Monde am 14. August. Am nächsten Tag wurde bekannt, dass er das Land heimlich verlassen hatte. Es blieb nicht einmal Zeit, sich eine „begrenzte Lösung für Kabul“ wie seinerzeit Nguyen Van Thieu [3] vorzustellen.

Es überrascht nicht, dass die offiziellen vietnamesischen Zeitungen diese Parallele zwischen der „Befreiung“ von Saigon im Jahr 1975 und dem „Fall“ von Kabul im Jahr 2021 nicht aufgreifen, wenn auch zu Recht. Es wäre geschmacklos, das Messer in einer Wunde zu rühren, die auch 50 Jahre später noch schmerzt, und erst recht, die vietnamesischen Revolutionstruppen von 1975, die sich von Onkel Hos berühmter Maxime („Es gibt nichts Kostbareres als Freiheit und Unabhängigkeit“) leiten ließen, mit den islamistischen Fundamentalisten gleichzusetzen, die sich anschicken, die Kontrolle über die afghanische Hauptstadt zu übernehmen.

Seit 2001 war der Krieg in Afghanistan ein Konflikt, der in Vergessenheit geriet, obwohl man genau wusste, dass er noch andauerte. Für uns in Frankreich hat sich dieser Krieg manchmal konkretisiert, als mehrere Soldaten aus unserem Land dort gefallen sind, und wir haben die Zeremonien zum Gedenken an die Toten im Hof des Invalidendoms im Fernsehen gesehen. Selten waren die Momente, in denen die enorme Distanz, die uns von dieser Realität trennte, aufgehoben wurde, die Minuten oder Stunden eines Treffens mit einem afghanischen Flüchtling oder einer Fahrt per Anhalter, einer Fahrgemeinschaft oder eines Gesprächs mit einem Soldaten, der dorthin ging oder zurückkam und der uns sehr schnell sagte, dass das, was dort geschah, viel schrecklicher war als alles, was wir in den Medien sahen. Einige erfolglose Filme haben versucht, uns die Realität dort näher zu bringen. 90 französische Soldaten sind auf afghanischem Boden gestorben, Hunderte wurden verwundet. Die französische Armee nutzte diesen Einsatzort, um eine ganze Reihe neuer Waffen zu testen, die sie ins Ausland verkaufen wollte, darunter natürlich die berühmten Rafales-Flugzeuge. Und doch war dieser Krieg aus unserem Leben verschwunden, und es ist sicher, dass er für die große Mehrheit der Bevölkerung, die er überhaupt nicht betroffen hat, in Vergessenheit geraten wird. Wir, die Erstgenannten, haben uns während der französischen Militärintervention in Mali im Jahr 2013 zaghaft selbst in Frage gestellt, nachdem einige von uns die Sache der Mouvement National de Libération de l’Azawad (a) übernommen hatten. Wir haben uns insgeheim über die NATO-Luftintervention in Libyen im Jahr 2011 gefreut, um die in Benghazi belagerte libysche Revolution zu retten. Wir haben uns für Hollandes Eskapaden im Jahr 2012 geschämt, als er nicht in der Lage war, ohne amerikanische Unterstützung allein in die syrische Schlacht zu ziehen, und wir haben seitdem die nicht enden wollende syrische Tragödie mit immer schwereren Herzen verfolgt. Doch Afghanistan war bei all dem nicht zu sehen. Kein Transparent, kein Slogan und meines Wissens auch kein inhaltlicher Text zu diesem Konflikt kam aus unserem Haus. Er tauchte nur kurz im Laufe eines Gesprächs auf, als wir feststellten, dass der von Obama ernannte General Petraeus versuchte, die in Algerien und Indochina von Lacheroy, Trinquier und Gallula entwickelten Theorien zur Aufstandsbekämpfung anzupassen. Aus Vorsicht fiel es uns schwer, diesen Konflikt, der so kompliziert schien und in dem es unmöglich war, sich für eine Seite zu entscheiden, zu begreifen, ohne an unserer bedingungslosen Ablehnung der Taliban zu zweifeln. Und dann hatten wir andere Kämpfe zu führen, die uns näher lagen, die für uns greifbarer waren, die französischer waren, wobei wir vergaßen, dass das, was in Afghanistan geschah, auch ein bisschen französisch war.

Kurz nachdem die Vereinigten Staaten am 29. Februar 2020 das Friedensabkommen mit den Taliban unterzeichnet hatten, sagte ein amerikanischer Freund zu mir: „Ist dir klar, dass dies der längste Krieg ist, den unser Land je erlebt hat? So lange, dass heute die Kinder der ersten Soldaten, die 2001 entsandt wurden, an der Front sind. In meinem Land haben wir so etwas noch nie erlebt. Für Menschen wie mich, die als Kinder den 11. September miterlebt haben und in diesem „Krieg gegen den Terror“ aufgewachsen sind, war Afghanistan immer die vorderste Front. Es fällt mir schwer zu glauben, dass irgendjemand wirklich an dieses Unternehmen geglaubt hat. Im Februar 2020 verfolgten wir die Vorwahlen der Demokraten in den USA und befürchteten, dass Trump einen weltweiten Krieg gegen den Iran beginnen würde, während Covid-19 in China bereits Verwüstungen anrichtete und Europa im Allgemeinen und Italien im Besonderen zu treffen begann. Dieses Abkommen war genauso dürftig wie das vorangegangene Abkommen von 1973 in Paris. Strategisch ging es für die Taliban wie für die Nordvietnamesen seinerzeit darum, den Abzug der Amerikaner zu erwirken, der einzigen Kraft, die noch in der Lage war, die Rückeroberung des Landes durch Waffen wirklich zu verhindern. Für die Amerikaner galt es, einen „ehrenhaften Ausweg“ aus dem Konflikt zu finden, um Wahlkampfversprechen einzulösen und ein paar Prozente in den Umfragen für die kommenden Präsidentschaftswahlen zu kaufen. Die gesamte US-Propaganda kehrte zur „Vietnamisierung“ des Krieges zurück und verkaufte uns die Vorstellung, dass die afghanische Nationalarmee nach zwei Jahrzehnten der Lieferung von Waffen, Ausrüstung und Ausbildung in der Lage sein würde, die Taliban in Schach zu halten. Es war keine Schande, dies als „Afghanisierung“ des Konflikts zu bezeichnen, aber die Realität war da. Die Armee galt als ein Haufen Feiglinge, opportunistisch, anfällig für Exzesse und Korruption und verstärkt durch Horden von Phantombataillonen, deren einziger Zweck es war, ein größeres Trinkgeld aus Washington zu erpressen. Und es waren nicht die paar Tausend Spezialkräfte, die bereit waren, wirklich zu kämpfen, die das Gleichgewicht verändern würden. Für einen Südvietnamesen schmeckt das alles wie ein Déjà-vu.

Wieder einmal ist eine Armee von Bauern und Landbewohnern dabei, die Hauptstadt eines westlich geprägten und durch und durch korrupten Staates zu erobern, und das alles im Namen einer Mixtur aus nationaler Befreiung und einer schwer zu fassenden Ideologie. Doch damit hört der Vergleich auf. Die Taliban und die vietnamesischen Kommunisten haben sehr wenig gemeinsam. Zumindest kann man sagen, dass ein guter Teil der Welt am 30. April 1975 froh war, und zwar in erster Linie die verbliebenen westlichen Journalisten mit linker Gesinnung. Für viele, auch für nicht kommunistische vietnamesische Revolutionäre, war es ein Sieg, der einen völlig neuen Horizont an Möglichkeiten eröffnete. Wie stalinistisch oder maoistisch sie auch immer gewesen sein mögen, die vietnamesischen Kommunisten waren immer noch Revolutionäre, die von der Idee angetrieben wurden, ihr Land, seine territoriale Integrität und seine Unabhängigkeit zu verteidigen, aber auch von dem Versprechen der Gleichheit und der Emanzipation, das im revolutionären Ideal enthalten war. Sie hatten sich zumindest die Mühe gemacht, eine Einheitsfront und sogar eine provisorische revolutionäre Regierung zu bilden, die offiziell den Widerstand anführte und für Freiheit, Demokratie, Frieden, nationale Harmonie und Versöhnung eintrat. Die neun Jahre des Krieges gegen die Übermacht des amerikanischen Militärs mögen vielen Vietnamesen eine natürliche Neigung gegeben haben, sich einem anderen Volk nahe zu fühlen, das weiß, wie es ist, jeden Tag mit Schrecken auf die Silhouette einer B-52 oder nunmehr einer Predator-Drohne zu blicken. Es ist jedoch klar, dass, wenn die rote Fahne der vietnamesischen Kommunisten eine kleine Illusion hinterließ, von besseren Tagen träumen zu können, es keine Hoffnung für das weiße Leichentuch mit schwarzer Kalligraphie der Taliban gibt. Trotz ihrer derzeitigen Bemühungen, sich als großzügige Sieger darzustellen, erinnern uns Nachrichten aus Gebieten, die bereits unter islamistischer Kontrolle stehen, daran, dass sie von ihrem Obskurantismus, ihrer Frauenfeindlichkeit und ihren mittelalterlichen Praktiken nicht abgelassen haben. Die Szenen der Evakuierung mögen uns an Saigon erinnern, aber es ist das Gespenst der Übernahme von Phnom Penh durch die Roten Khmer 1975, das heute über Kabul schwebt. Und es scheint mir unwahrscheinlich, dass die russische Botschaft, die sich noch in der Stadt befindet, bereit sein wird, die gleiche Rolle als Zufluchtsort zu spielen wie die französische Botschaft in der kambodschanischen Hauptstadt, wenn die neuen Herren der Stadt beschließen, sich an der Bevölkerung zu rächen. Auch hier ist es unwahrscheinlich, dass ausländische Journalisten mehr als die ersten Tage des Bestehens der neuen Regierung berichten können, bevor sie nach Hause geschickt werden. Wie glaubwürdig sind die Versprechen einer Armee von Fundamentalisten, die kurz vor dem Sieg in der letzten Schlacht eines seit über 20 Jahren andauernden Bürgerkriegs stehen? Wie in Indochina wird es bequemer sein, Rechnungen zwischen „Landsleuten“ fern von fremden Augen zu begleichen, sobald der Sieg endgültig errungen ist.

Ich denke an die Afghanen, an diejenigen, die sich für die Westler entschieden haben. Denn wenn es einen fairen Vergleich gibt, dann ist es dieser. Ich wünsche ihnen nicht, was uns Südvietnamesen, deren Angehörige nicht auf der kommunistischen Seite standen, 1975 widerfahren ist. Seit einigen Tagen erinnern uns die Artikel über die hektische Atmosphäre in Kabul an die Erzählungen unserer Vorfahren über die letzten Tage des April 1975. Die Menschen versuchen, alles zu verkaufen, ihr ganzes Geld von den Banken abzuheben, sich einen Pass zu besorgen, zu verschwinden, mit allen Mitteln. Aber ist Weglaufen in einer solchen Situation wirklich die richtige Option? In unmittelbarer Zukunft werden wir Jahrzehnte Zeit haben, um uns in Vergleichen und historiographischen Debatten zu ergehen, die in 90 % der Fälle für niemanden von Interesse sind oder zu heftigen verbalen Anschuldigungen führen werden, wenn sie unter uns stattfinden. Die Beständigkeit des afghanischen Staates wird auf die gleiche Weise diskutiert werden wie die Lebensfähigkeit der Republik Vietnam. Wir werden versuchen, einen komplexen Weg zu finden, die Frage nach dem Warum zu stellen. Warum haben sich so viele unserer Landsleute einer Bewegung angeschlossen, die ihre Grausamkeit so oft bewiesen hat? Warum ist die afghanische Armee, wie zuvor die Armee der Republik Vietnam (ARVN), trotz all der Ausrüstung und der Ausbildung durch westliche Berater immer noch so inkompetent? Warum sind die Anti-Taliban-Kräfte letztlich so schwach? Warum ziehen diese Menschen es vor, zu gehen, anstatt zu kämpfen? Sie werden sagen, dass sie keine andere Wahl hatten. Ihre Kinder werden, wenn sie erwachsen sind, begreifen, wessen sie entgangen sind, und sie werden ihnen dafür danken, dass sie ihnen die Chance auf ein besseres Leben gegeben haben, auch wenn sie entwurzelt wurden. Warum wollen so viele Menschen gehen und so wenige kämpfen? Ich denke an Gramsci, der in “Ich hasse die Gleichgültigen” am Vorabend einer weiteren gescheiterten Revolution im Februar 1917 schrieb:

„Was geschieht, das Übel, das allen widerfährt, das mögliche Gute, das eine heldenhafte Tat (von universellem Wert) bewirken kann, ist nicht so sehr auf die Initiative einiger weniger, die sich engagieren, zurückzuführen, sondern auf die Gleichgültigkeit, die Abwesenheit von vielen. Was geschieht, geschieht nicht so sehr, weil einige wenige es wollen, sondern weil die Masse der Menschen vor ihrem Willen zurückweicht, es geschehen lässt, die Knoten anhäufen lässt, die nur das Schwert durchtrennen kann, Gesetze verkündet, die nur der Aufstand aufheben kann, Männer an die Macht kommen lässt, die nur eine Meuterei stürzen kann.”

Natürlich werden die afghanischen Spezialeinheiten, wie auch einige ARVN-Einheiten, bis zum Ende kämpfen. Die Zeitungen sind bereits voll von Geschichten über diejenigen, die bis zur letzten Patrone gekämpft haben. Auch sie waren über das Fehlen von Verstärkung und Nachschub überrascht. Gleichzeitig tut der Westen so, als ob er erst jetzt erfahren muss, dass die Korruption in der nationalen Armee so groß war, dass sie nicht gezögert hat, Waffen- und Munitionsbestände auf dem Schwarzmarkt an den Meistbietenden zu verkaufen. Der ARVN, die für einen Kampf analog zur US-Armee ausgebildet war, gingen 1975 bald die Granaten aus. Fast alle Flugzeuge und Hubschrauber wurden aus Mangel an Ersatzteilen, ausgebildeten Piloten oder Treibstoff am Boden gehalten. Und während die Revolutionstruppen näher rückten, glaubten die Saigoner weiterhin, dass die Amerikaner sie nicht im Stich lassen würden, dass sie zumindest ihre Flugzeuge schicken würden, wie sie es während der nordvietnamesischen Offensive 1972 getan hatten. Als diese Luftunterstützung dann ausblieb, beschuldigten sie Washington des Verrats und des Verkaufs Südvietnams an Moskau und Peking. Es war viel einfacher, sich mit der relativen Legitimität dieser Anschuldigung zufrieden zu geben, als echte Selbstkritik an der Korruption der Führung und ihren tatsächlichen Auswirkungen auf die südvietnamesische Gesellschaft und ihre Streitkräfte zu üben. Für diejenigen, die nicht um ihr Leben kämpfen wollen, ist dies die bequemste Position und diejenige, die den Entschluss zu gehen, rechtfertigt.

Diejenigen, denen es gelang, ins Exil zu gehen, schufen ihre eigenen Mythen der Niederlage, die es ihnen ermöglichten, zumindest die Illusion der Ehre zu bewahren. Was die Toten von Xuân Lôc [4] betrifft, die letzte Schlacht der ARVN-Truppen, die letzten Verteidiger des Regimes werden heroisiert. Diejenigen, die diesen Traum, den nicht einmal ihre Führer teilten, bis zum Ende verteidigten. Wir werden sie auch beneiden, vielleicht war es besser, dort in der letzten Schlacht zu sterben, als sich hier abzumühen, um über die Runden zu kommen. Und dann werden wir uns weigern zu vergessen, in der Hoffnung, dass die Zeit eines Tages ihr Werk tun und das Land, das für immer verloren war, durch eine himmlische Operation der Gerechtigkeit wieder auferstehen lassen wird. Wie viele unserer Großmütter starben in ihren traurigen HLMs (meist schäbige Neubauprojekte, d.Ü.) in den Provinzstädten und klammerten sich an die Familienfotoalben, die bei der Flucht 1975 gerade noch gerettet werden konnten? Nur wenige kehrten in ihr Herkunftsland zurück, noch weniger blieben in diesem Land, das nicht mehr das ihre ist. Für diejenigen, die wie ich inmitten dieser zerrütteten Schicksale aufgewachsen sind, dieser nostalgischen Existenzen, in denen die Menschen versucht haben, sich in den Aufnahmeländern ein neues Leben aufzubauen, ohne dass dies gelungen ist, stellt sich immer wieder die Frage: Warum war das Exil für all diese Menschen naheliegender als der Kampf? Warum haben wir so viel Korruption, so viel Feigheit akzeptiert, um diesen Raum der Freiheit zu verteidigen, von dem wir wussten, dass er in tödlicher Gefahr war? Aufgeben heißt, den Kampf aufzugeben, aufgeben heißt, das feindliche Regime triumphieren zu lassen. Ist es das wert? Das ist die Frage, die wir, die zweite Generation der Migranten, die nicht dabei waren, unseren Eltern nie zu stellen wagen werden: Warum haben Sie sich entschieden, auf die Möglichkeit eines Lebens zu verzichten, von dem Sie mit Stolz sagen können, dass Sie Ihre Angst, Ihre Gleichgültigkeit, Ihren Individualismus überwunden haben, indem Sie für die Verteidigung Ihrer Lebensform gekämpft haben? Wie konnten Sie dieses allzu oft langweilige, eintönige, von Nostalgie geprägte Dasein in einem Land bevorzugen, das zwar reich ist, das Ihnen aber klar gemacht hat, dass es für Sie keine anderen Plätze gibt als die, die niemand sonst will, und das Sie durch seinen kleinen Alltagsrassismus ständig daran erinnert, dass Sie hier nur halb willkommen sind? Entbindet uns der zum Grundrecht erhobene Wille, sorglos zu leben, von der Pflicht, dem Feind zu widerstehen? Und ja, Frankreich hat sich bemüht, uns aufzunehmen, was es bei anderen Flüchtlingen viel weniger getan hat. So konnten einige von uns wieder auf die Beine kommen, und ihre Kinder erhielten die ersehnten hohen Abschlüsse oder sogar Jobs als Journalisten bei den großen Fernsehsendern oder als Generalsekretär der PS (Sozialdemokratische Partei Frankreichs, d.Ü.). Aber waren diese wenigen Erfolge den Preis von Blut, Tränen und Exil wert?

Das Schicksal Afghanistans ist vielleicht noch nicht besiegelt. Bei uns war es dies im April 1975, und der Preis der Befreiung war schrecklich: Jahre der Hungersnot, internationale Isolation, Kriege gegen unsere Nachbarn, Umerziehungslager, ethnische Verfolgung… Ein Unglück, für das die Verantwortlichen in Hanoi ebenso verantwortlich sind wie die Vereinigten Staaten, die mit ihrem Embargo, ihren Versuchen, das Feuer des Bürgerkriegs heimlich durch Gruppen ehemaliger ARVN-Soldaten wieder zu entfachen und sich sogar mit den Roten Khmer von Pol Pot zu verbünden, unerbittlich auf Rache aus waren! Und dann weigerte sich Washington, Reparationszahlungen für den Vietnamkrieg zu leisten, obwohl Tausende von Tonnen von Bomben und Dioxin-Entlaubungsmitteln, Millionen von Toten und Verletzten zu beklagen waren.

Mitte der 1980er Jahre waren es dann dieselben kommunistischen Führer aus der Zeit des Krieges, die die Phase der „Erneuerung“ einleiteten, um das Land auf einer neuen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Grundlage wiederzubeleben. Im Gegensatz zu Korea, das in ständiger Angst vor einem neuen Bürgerkrieg lebt, können wir nun in einem Land, das mehr im Singular als im Plural denkt, in Ruhe zwischen Hanoi und Saigon reisen. Fast 50 Jahre nach dem Ende des Krieges ist Vietnam ein sich rasch entwickelndes Land, das noch immer unter der ungeteilten Führung der Kommunistischen Partei steht. Es herrscht ein ungezügelter Kapitalismus, und die soziale Ungleichheit hat ein Ausmaß angenommen, das die ehemaligen französischen Kolonialherren nicht erröten ließe. Die derzeitigen Führer des Landes haben wenig mit ihren Vorgängern zu tun, deren Karrieren im Maquis geschmiedet wurden, und sie schicken ihre Kinder zum Studium an die besten westlichen Universitäten in den Bereichen Wirtschaft, Management usw.. Der soziale Frieden wird durch wirtschaftliches Wachstum erkauft, zumindest bis zur Covid-Krise, die die tiefen wirtschaftlichen Gräben in der Bevölkerung offenbart. Um die jüngste Covid-Welle zu bewältigen, scheint Saigon mehrere Monate lang eine strenge Abriegelungspolitik zu befolgen, obwohl eh an jeder Ecke Polizei Kontrollpunkte stehen. Doch das Gespenst des Bürgerkriegs geht weiter um. Die Waffen wurden zum Schweigen gebracht, nicht aber die Ressentiments, und noch heute ist es keine Seltenheit, dass ein Vietnamese aus dem Norden oder Süden eine Rede hält, in der er die herrschende kommunistische Partei verunglimpft und die antikommunistischen Regime der Vergangenheit verherrlicht, während er all ihre negativen Aspekte und die Gründe für ihre wiederholten Niederlagen außer Acht lässt. Es ist ein gedämpfter und fast unsichtbarer Machtkampf, der die gesamte vietnamesische Gesellschaft und auch die Mitglieder der Diaspora durchzieht, die sich in diesem vertrauten schweren Schweigen gewaltsam gegenüberstehen. Und das, ohne dass sie jemals versucht hätten, sich gegenseitig zu verstehen. Für diejenigen unter uns, die das Glück hatten, nach dem Krieg in einem anderen Land geboren zu sein, haben die Geschichten der Überlebenden dieser Jahre des strengen Totalitarismus alle Diskriminierungen durch die Polizei oder den Institutionen im eigenen Land weitgehend relativiert. Der relative Wohlstand, in dem wir heute leben, erlaubt es uns zumindest, diese Fragen mit vollem Magen und ohne den Schrecken zu stellen, in einem Umerziehungslager in einem malariaverseuchten Dschungel zu enden. Aber es ist an unserer Generation, die Grundlage zu definieren, auf der wir diese für die Zukunft unserer Länder so wichtigen, aber auf unseren mageren Schultern lastenden Fragen angehen werden.

Aber vielleicht ist die Geschichte nicht dazu verdammt, sich zu wiederholen, wie es tragischerweise den Anschein hat. Im Gegensatz zu unserer ist die Zukunft Afghanistans vielleicht noch nicht vollständig geklärt, und alle Afghanen, auch diejenigen, die sich bereits für das Exil entschieden haben, haben noch eine Reihe von Möglichkeiten vor sich. Es ist sicherlich nicht unsere Aufgabe, sie zu belehren, aber vielleicht ermöglicht dieser Beitrag denjenigen, die ihn lesen, zumindest die in der Kälte des Exils so wertvolle Wärme eines verständnisvollen und mitfühlenden Herzens zu finden. Als guter Revolutionär, aber vor allem als guter Vietnamese, möchte ich an die Romantik von Nguyen Thanh Viet glauben, der am Ende seines Romans “Der Sympathisant” schrieb:

„Trotz alledem – ja, trotz allem, trotz nichts – betrachten wir uns als Revolutionäre. Wir bleiben dieses hoffnungsvolle Wesen, ein Revolutionär auf der Suche nach der Revolution, auch wenn wir uns nicht weigern werden, als Träumer bezeichnet zu werden, die von Illusionen benebelt sind. Schon bald werden wir die scharlachrote Morgenröte am Horizont sehen, wo der Osten immer rot ist. Im Moment sehen wir aus dem Fenster eine dunkle Gasse, einen verlassenen Bürgersteig und zugezogene Vorhänge. Es ist unmöglich, dass wir die einzigen sind, die wach sind, selbst wenn wir die einzigen sind, bei denen das Licht brennt. Nein, wir können nicht allein sein! Tausende von anderen müssen wie wir die Dunkelheit erforschen, erfüllt von unerhörten Gedanken, wahnhaften Hoffnungen und verbotenen Plänen. Wir lauern auf den richtigen Moment und den richtigen Anlass, der heute einfach darin besteht, leben zu wollen. “ [5]

Das hindert mich nicht daran, die Worte von Paul Mattick, einem weiteren Überlebenden einer gescheiterten Revolution, in einer Zeit zu hören, in der alle Hoffnung gestorben zu sein scheint:

„Die radikalen Optimisten haben jedoch nur in der Nacht gepfiffen. Die Nacht ist eine Realität, und der Lärm ist ermutigend, aber zu dieser späten Stunde gibt es keinen Grund, ihn zu ernst zu nehmen.” [6] .

Aus Ho-Chi-Minh-Stadt, 16. August 2021

Fussnoten Lundi Matin:

[1] https://wjla.com/news/nation-world/fears-kabul-will-fall-to-taliban-draws-comparisons-to-saigon

[2] Letzter US-Botschafter in Saigon im Jahr 1975. Bekannt dafür, dass er sich weigerte, den unvermeidlichen Sieg der Kommunisten ab April 1975 zu akzeptieren und die Evakuierung von Saigon bis zur letzten Minute hinauszögerte.

[3] Präsident der Republik Vietnam von 1965 bis zum 21. April 1975. Die Revolutionäre hielten ihn für den Anführer der Marionetten, der Korrupten und der Vaterlandsverräter. Zu Beginn der Schlussoffensive schlug er vor, sich in eine engere Verteidigungslinie um die Städte zurückzuziehen, um die kommunistischen Truppen aufzuhalten und die amerikanische Luftunterstützung abzuwarten. Er ließ das Land in einer katastrophalen Situation zurück, für die er maßgeblich verantwortlich war, und floh wenige Tage vor dem endgültigen Sieg der kommunistischen Truppen nach Taiwan.

[4] Die letzte Schlacht der ARVN-Truppen gegen die kommunistischen Streitkräfte Vietnams im April 1975. Sie verzögerte die Einnahme von Saigon um einige Tage und begründete den Mythos eines letzten heroischen Widerstands der ARVN unter den antikommunistischen Exilanten.

[5] Viet Thanh Nguyen: Le sympathisant. Übersetzt von Clément Baude, Paris, Frankreich, Belfond, 2017, S. 482-483.

[6] Paul MATTICK, Otto Rühle und die deutsche Arbeiterbewegung, in Otto Rühle, La révolution n’est pas une affaire de parti, textes choisis, Genf, Éditions Entremonde, 2010, S.18-19

Fussnote der deutschsprachigen Übersetzung:

  1. Die sich als Vertreter der Tuareg und aller Völker des Azawad sehenden Kämpfer der Bewegung kämpfen nach eigenen Angaben für die Unabhängigkeit des Azawad von Mali”, siehe dazu den ausgewogenen Wiki Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Bewegung_f%C3%BCr_die_Befreiung_des_Azawad
Nach oben scrollen