Von der Niederlage zum Überlaufen: TrontI’sche Prolegomena zu einer Politik des Schisma

Einige schismatische Agenten der Imaginären Partei

Nul orietur

Arthur Rimbaud

1.

Jede Bewegung in Gesellschaften, in denen die Protestvoraussetzungen der Moderne herrschen, kündigt sich als eine ungeheure Ansammlung von Niederlagen an. Jeder unmittelbar erlebte Sieg ist in die Gestalt eines eschatologischen Ereignisses eingetreten. Die heutigen Generationen zeichnen sich gerade dadurch aus, dass sie weder über die Form der Ankunft des Kommunismus noch über die Materialität der Parusie viel wissen. Das hat etwas mit dem Jahr 1917 zu tun, mit seinem Scheitern, das dennoch in der Art eines Theaterstücks mit allen Insignien des Sieges zur Schau gestellt wurde. Ein institutioneller Sieg, natürlich, aber auch menschliche Niederlagen, die in ihrer Koinzidenz die verzweifelten Verhältnisse immer verwirrender machen. Um es in einem Détournement zu sagen: Die meisten Menschen haben eine so vage Vorstellung von der Revolution, dass gerade die Vagheit ihrer Vorstellung für sie die Definition der Revolution ist.

2. 

Dies ist einer der Gründe, warum die revolutionären Denker seit fast einem Jahrhundert auf die Theologie zurückgreifen müssen. “Gerade weil die Revolution im Westen gescheitert ist, wurde die Revolution zur Theologie”. (1) Wir würden jedoch stattdessen sagen: Nach der besagten Niederlage hat sich das bereits Jahrtausende alte Verhältnis zwischen Theologie und Politik von einem symbiotischen Messianismus zu einer quietistischen Eschatologie gewandelt. Die Theologie beschränkt sich darauf zu sagen, was zu tun ist, und die Politik hat sich darauf beschränkt, ihr Sprachrohr im institutionellen Bereich zu werden und zu warten, anstatt die praktische Frage nach dem Wie (2) zu beantworten. Die Wiedertäufer waren messianisch, der Eurokommunismus ist eschatologisch. Und aus diesem Grund wartet die Revolution in der Tat verzweifelt, quasi auf eine zweite Ankunft.

3. 

M. Perrot: Und ist es sinnvoll, dass die Gefangenen den zentralen Turm übernehmen?

M. Foucault: Ja, unter der Bedingung, dass dies nicht der ultimative Sinn ihrer Aktion ist. Wenn die Gefangenen das Panoptikum zum Laufen bringen und sich in den Turm setzen, glauben Sie wirklich, dass dies eine bessere Situation wäre als diejenige mit den Aufsehern? (3)

Denn was ist schon ein Sieg, wenn jede Aussicht auf Machtergreifung zunichte gemacht wird, als unerwünscht gilt und in jedem Fall über die eigenen Kräfte geht? Sicherlich kann man sich wie ein Ziegenbock in den Sattel schwingen und meckern: “Die Partei! Die Partei! Die Partei! Die Partei!”, aber das wird zu nichts führen und nichts bedeuten. Diejenigen, die so handeln, sind dieselben, die jede Niederlage leugnen, um in aller Ruhe die nächste in Angriff zu nehmen, während die Zeit es im Gegenteil erfordert, dass wir wissen, wie man ehrlich verliert. Denn die Frage öffnet sich in Wirklichkeit wie eine Bresche, durch die der Messianismus zurückkehrt. An dieser Stelle kann die Lektüre von Mario Tronti hilfreich sein. Weit entfernt von den professoralen Marxisten, die – selbst unter ihren leider berühmten alten Glaubensgenossen – über die sinkende Tendenz der Hoffnungsrate spekulieren, um Bücher zu verkaufen, als wären sie Anxiolytika, gebührt Mario Tronti in der Tat das Verdienst, der Einzige zu sein, der die Illusionen der Linken sieht und auf dieser Grundlage keine von ihnen verzeiht, nicht einmal die der Linken als Illusion.

4. 

“Unter solchen Umständen ist Jesus gekommen, um ein geistiges Reich auf Erden zu errichten, und dies, indem es das theologische System vom politischen System trennt, bricht die Einheit des Staates, indem es die inneren Spaltungen hervorruft, die nie aufgehört haben, die christlichen Völker zu erschüttern […]. Das Christentum ist eine ganz und gar geistige Religion, die allein von den Dingen des Himmels beherrscht wird; die Heimat des Christen ist nicht von dieser Welt. Er tut seine Pflicht, das ist wahr, aber er tut sie mit tiefer Gleichgültigkeit gegenüber den guten oder schlechten Ergebnissen seiner Bemühungen. Wenn er sich nichts vorzuwerfen hat, spielt es keine Rolle, ob hier unten alles gut oder schlecht läuft.” (4)

Was macht also der Christ in seiner Warterei, vergleichbar mit der des theologischen Revolutionärs, ohne Revolution? Er dupliziert den Staat, wie man vom Innenfutter des Mantels sagt, mit seiner Gleichgültigkeit, als Nicht-Bürger. “Das ist der Unterschied zwischen Ausbeutung und Unterwerfung. Jeder weiß, weil es eine selbstverständliche Tatsache ist, dass innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise die Arbeiter immer ausgebeutet, aber nie unterworfen werden”, (5) schrieb der junge Tronti. Kurz gesagt, es ist das innere Exil, das alle Perioden der Ohnmacht kennzeichnet und zur ersten Achse einer gemeinsamen provisorischen Moral wird, die man nicht als “vorpolitisch” bezeichnen sollte: die Ablehnung der Partizipation und ihrer Begleiterscheinung, des heimtückischen Reformismus, nicht als autarke “Strategie der Verweigerung”, sondern als Taktik, die auf eine andere Perspektive wartet. Der Himmel auf Erden oder gar nichts. Daraus folgt: nur als Durchreisende Akteure dieser Welt zu sein.

Dann wird die Situation klarer: Denn was der vertikale Aufstieg der Aufstände periodisch offenbart oder sichtbar macht, ist, dass wir in normalen Zeiten eine Schar sind, die wie die Christen ohne irdische Heimat umherzieht. Die alltägliche Dissoziation, die Gleichgültigkeit, die im Grunde ein Unterschied war, findet schließlich ein Ende. Wenn die Emanzipatoren des 21. Jahrhunderts bis zum Überdruss von zivilem Ungehorsam sprechen, ist das ein Symptom für ihre Unfähigkeit zu erkennen, dass sie in ein affektives Gewebe intervenieren, das aus zivilem Gehorsam gewoben ist.

5. 

Aber das ist natürlich nicht genug. Es muss auch festgestellt werden, dass in den letzten Jahrzehnten, wenn es zum Aufstand kommt, fast systematisch die Mittel fehlen, wenn diese nicht zu Gunsten des Feindes eingesetzt werden. In Ermangelung eines Messias ist die Gleichgültigkeit eine Trägheit und ist für das Warten das, was die Angst für die Furcht ist: ein Gefühl ohne Ziel.

Was wäre dann eine bewusste Apokalyptik, ein Leben auf Raten und sein ständiges Aufschieben? Das ist es, was wir seit einigen Jahren denken und überall aufblühen sehen, sei es in Panik oder in einer gewissen Vernunft derer, die ihre Unschuld verloren haben. All diese Gesten drehen sich um eine zweite Ablehnung: die der Zukunft, die von säkularen Staatsorganen versprochen wird: “Die Entstehung des absoluten Staates ist von einem unerbittlichen Kampf gegen religiöse und politische Prophezeiungen aller Art begleitet. Der Staat beansprucht ein Monopol auf die Kontrolle der Zukunft“,(6) schrieb Koselleck, zitiert von Tronti in “Politik in der Dämmerung”. Der Arbeiter-Messianismus war genau der Ort einer anderen Form für die Zeit, die bleibt. Und doch wird heute an ihn genauso geglaubt wie an die Auferstehung der Toten.

Andererseits ist eine andere “große Erzählung” aufgetaucht, die, anders als die von Lyotard, nicht enden kann, da sie in der Tat die Erzählung vom Ende ist. Seit fast einem halben Jahrhundert sind die Würfel anders gefallen: Die Zukunft des Staates erscheint immer deutlicher so, wie sie ist: “Dass ‘alles so weitergehen soll, wie es ist’, ist die Katastrophe”. (7) Punk’s no future ist von einer jugendlichen Provokation zu einer verantwortungsvollen Prophezeiung geworden, in einer Zeit, in der die laufende Katastrophe – nicht nur die ökologische – die Schwelle der Unumkehrbarkeit erreicht. Apocalypse Now, aber ohne die mythischen Schnörkel des Der des Ders [link d. deutschen Ü.], ohne den von Rimbaud beschworenen “Effekt der Legende”. (8) “Nicht mit einem Knall, sondern mit einem Wimmern”. Was wäre, wenn dies der wahre Marsch wäre? Gegen die Zukunft des Staates, keine Zukunft. Ein Nihilismus der Vernunft.

6. 

“Die Geschichte ist ein Albtraum, aus dem ich zu erwachen versuche”, sagt Stephen Dedalus.

Wie also aus der Trägheit des Wartens zu einem vorhersagenden Messianismus gelangen? Wie anders aus der Geschichte entkommen als mit einer Eschatologie, die eine fast unmittelbare Zukunft verspricht, aber ohne Reich?

Dieses Fragezeichen schließt eine Klammer, nämlich die der tragischen Politik. Die Politik hat immer gegen die Geschichte verloren, denn die Geschichte der letzten Jahrhunderte ist gleichbedeutend mit dem Verlauf der Anthropomorphose des Kapitals. Selbst Tronti hat dies schließlich erkannt. “Homo ethicus-oeconomicus”; (9) das bedeutet, dass es eine unaufhebbare Komplementarität zwischen Adam Smith, dem Philosophen, und dem Ökonomen gibt, von der die folgenden Jahrhunderte zeugen. Die Verwirklichung des theoretischen Individuums der Aufklärung und seine Angleichung an den natürlichen Zustand in der Figur der bürgerlichen Masse – und der Abschied von der Illusion der Arbeitermasse als Subjekt. 

Deshalb konnte die russische Revolution ohne einen neuen, zugleich modernistischen, Menschen nicht mehr tun, als die städtischen und industriellen Revolutionen zu beschleunigen, die in einem “rückständigen” Land gerade erst begonnen hatten, sich zu entwickeln. Der tausendjährige Lauf der Zivilisation diktierte das Tempo der Institution, die kaum zehn Jahre dauerte. 

Was oder wer hat also auf beiden Seiten der Mauer gewonnen? Nicht die Kapitalisten als Klasse, sondern zwei Dinge: die Ware und die Repräsentation. Mit anderen Worten, zwei Dispositionen: die Abstraktion von den eigenen Wünschen zugunsten der Ratio des Marktes und die Abstraktion von den eigenen Neigungen in Bezug auf das Recht. In beiden Fällen handelt es sich um einen disziplinarischen Prozess der Selbstverneinung, der vom “Mann der Notwendigkeit” geleitet wird.10 Hier hat nicht die Geschichte, sondern eine bestimmte Ethik gesiegt. Und erst nachdem sich diese gefestigt hat, konnte sich die politische Ökonomie, ob kritisch oder nicht, durchsetzen.

7.

Die Arbeiterbewegung mag von der Demokratie besiegt worden sein, (11) aber vor allem wurde sie von dieser Ethik zunichte gemacht. Mehr noch, weil es der Demokratie “nicht gelingt, Subjekt der Transformation zu sein […], sondern tatsächlich wird sie von den sozialen Transformationen, die von anderen, von Machtfaktoren und teilweise autonomen sozialen Beziehungen herbeigeführt wurden, in Anspruch genommen und beschränkt sich darauf, sie passiv zu protokollieren”. (12) Sie ist ein einfaches Mittel der Repräsentation, das die Aufrechterhaltung der Existenzbedingungen der Warenform garantiert. Auf diese Weise konnte der Kapitalismus in Form der “politischen Demokratie” nicht nur nicht überwunden, sondern auch alles ungeschehen gemacht werden: Von den Tausenden von Schändungen, die die so genannte “Bewegung von ’77” an solchen Institutionen vornehmen konnte, sind nur noch bibliophile Mausoleen und legalisierte Centro sociale übrig geblieben.

Mit Hilfe der ersten Thesen des Tractatus logico-philosophicus könnte man schreiben: ungeschehen gemacht zu werden, d.h. nicht mehr als Faktum instituiert zu sein, bedeutet, in den Zustand einer Sache zurückzukehren, außerhalb der Welt der Voraussetzungen gestellt zu werden. Die Christen verlieren – der Messias kehrt nicht zurück -, aber sie sind keineswegs ungeschehen: Die Kirche ist das tausendjährige Katechon, das seine Verbreitung beibehält. Die Partisanen gewinnen, aber da sie entwaffnet und gezwungen sind, sich in die Republik der Arbeit zu integrieren, sind sie auf fatale Weise gescheitert.

Was die Arbeiterbewegung betrifft, so wurde sie sowohl besiegt als auch vernichtet. Nachdem die Verwirklichung des neuen Menschen aufgeschoben wurde, abhängig vom Eintreffen eines anderen Ereignisses – das niemals günstig sein wird: China, Kuba und andere – oder von der Reife der Produktionsbedingungen, hat sich dem homo ethicus-oeconomicus kein Hauch von Ethik entgegenstellen können. Seit den Anfangsjahren der UdSSR hat sich die NEP gegenüber Majakowski durchgesetzt. In der Folgezeit und bis heute ist die Autonomie weitgehend der Politik erlegen, indem sie einen paradoxen, revoltierenden Reformismus betreibt, anstatt sich der “Byt-Front” anzuschließen. (13) Und nunmehr allerorten: “Die Arbeiterklasse, die sich aus der Erfahrung des Proletariats gebildet hat, wird reifen, aber sie wird nicht mehr rücksichtslos sein. Sie wird andere Formen des Kampfes und der Organisation nutzen, aber mehr um zu widerstehen und zu erobern als um zu siegen. Es (das Proletariat) hat sich entschieden, eine Republik zu werden. Das war nicht der richtige Weg”. (14)

8. 

Alle provisorischen Tröstungen, die Brecht für die “dunklen Zeiten” ausspricht, werden so zurückgewiesen: “Ach, wir, die wir dem Guten den Boden bereiten wollten, / konnten nicht gut sein”.(15) Aber in der Tat: “Der Kommunismus war nicht die Auswirkung, sondern die Voraussetzung, den neuen Menschen zu erschaffen”. (16) Und wieder, mit Wittgenstein, diese spöttische Folgerung: Nicht die Niederlage ist es, die von der Welt entfernt, sondern die Unmöglichkeit, die Welt zu gestalten, führt zur Niederlage.

Wir sehen hier ein Schicksal, bei dem die Fabel einer schlechten Dramaturgie folgt, klassisch und verlogen, würde Brecht sagen. Der Käfig des Kapitals hat seine Rechte über Lenin wiedererlangt. (17)

Wehe der Bewegung, die ein Brevier braucht. 

9. 

Und doch war die Niederlage wie immer der Kontext, aus dem die historischen Veränderungen hervorgehen konnten. Die Christen wurden verfolgt, bevor sie das Reich eroberten, die Bourgeois wurden an den Rand gedrängt, bevor sie den Palast eroberten. Deficio: sich von etwas trennen, es aufgeben, sich davon entfernen, es nicht schaffen. Defficio zu sein bedeutet auch, zu desertieren. Nicht mehr Faktum sein, das heißt: nicht mehr durch Instrumente qualifizierbar sein. Heute bedeutet all dies, nur noch negativistisch zu sein: nicht-bürgerlich, nicht-kommerziell. “Eine Sphäre […], die, mit einem Wort, der totale Entzug des Menschen ist”. 18 “Die Proletarier haben keine Heimat“, weil sie sie bereits für immer verloren haben. Aus dieser Perspektive erhält die Rettung den merkwürdigen Anschein von Rache, wenn nicht gar Vergeltung: Apokatastasis ist auch eine prosaische Kostenerstattung.

Die Arbeiterbewegung war nicht mehr und nicht weniger als der unglückselige Versuch, die Schulden zu begleichen, die die Kapitalisten ohne Verhandlungen mit dem Proletariat angehäuft hatten, wie so viele Raubüberfälle, die ständig unter dem Deckmantel des Fetischs des Werts getarnt waren. Aber er selbst weigerte sich, sich dem zu entziehen. Er hat sich darauf beschränkt, Gerechtigkeit zu fordern. Er hat an der Welt teilgenommen, er ist Faktum geworden und nicht Desertion: Emanzipation durch Anerkennung und nicht Befreiung vom Instrument der Anerkennung.

10. 

Seit 1917 ist die europäische Arbeiterbewegung letztlich daran gescheitert, dass sie eine Bewegung und sehr selten ein Terrain war. Eine Bewegung, die im Übrigen auf einem großen Missverständnis beruht. In der Tat gab es bis zum transnationalen Stalinismus keine Bewegungen, sondern nur Verschwörungen. Das war schon in den Anfängen der Dritten Internationale so, und der bewaffnete Aufstand von Neuberg ist der Beweis dafür. Der Lenin gegen das Kapital, der Genosse von Kamo, der die Aprilthesen schrieb, war ein konspirativer Lenin. Das “große” 20. Jahrhundert war nicht das der Politik, sondern das der Konspiration. Deshalb konnte er den verhängnisvollen Charakter der Geschichte vermeiden, die durch den Standpunkt der Politik gefangen gehalten wird.  In dieser Hinsicht, und mehr noch für Russland, ist er nur eine Verdichtung des 20. Jahrhunderts: wenn er das Volk gegen die Arbeiterklasse austauscht, bleibt Lenin der letzte der Narodniki.

“Wir sehen, wie der orthodoxe Marxismus, der in Wirklichkeit ein auf russische Art transformierter Marxismus war, in erster Linie nicht die deterministische, evolutionistische und wissenschaftliche Seite des Marxismus übernahm, sondern im Gegenteil seine messianische, religiöse und mythenbildende Seite, seine Verherrlichung des revolutionären Willens”. (19)

Der Übergang vom großen zum kleinen zwanzigsten Jahrhundert bestand vor allem in der Wiederaufnahme der Konspiration durch die Kämpfenden. Denn es ging nicht mehr darum, die Geschichte zu erzwingen, sondern zu warten, bis sie reif ist, ohne zu verstehen, dass ihr Verlauf immer und ausschließlich in den Händen des Staatskapitalismus liegt. Es ist die große Rückkehr von Plechanow, aber inmitten des Wohlfahrtsstaates, wo der Grad der Passivität nicht mehr an der aristokratischen Verbannung, sondern an der Sichtbarkeit der militanten Agitation gemessen wird. Die Sehnsucht nach Eden verwandelt sich in der Praxis in eine eschatologische Wissenschaft und Geduld, garniert mit dem Anspruch auf Vorbildlichkeit, wenn nicht gar Heiligkeit, für die Nachwelt: “Alle sind Betrüger, nur wir nicht”. Aber gerade in der Demokratie gewinnen die Betrüger, während die Moralisten verlieren: Die P2 war das größte demokratische Gremium der Geschichte und die PCI der Dorftrottel. Die Demokratie ist das konspirative Regime schlechthin, ein Regime, das den Bürgerkrieg immer so gut wie möglich verschleiern wird, um sich als Herrschaft des geringeren Übels zu rechtfertigen. Der Ausnahmezustand spielt sich wieder einmal überall ab, nur nicht in der Arbeiterpartei, der Partei der Niederlage: Sie liebt es zu verlieren und sich als Verlierer zu beklagen, als Linke.

11. 

Nicht mehr im luftleeren Raum zu kämpfen bedeutet also, nicht mehr zu spielen, oder nach anderen Regeln zu spielen. Um unseren eigenen Ausnahmezustand (etymologisch: “aus der Gefangenschaft”) herauszuarbeiten. Man bekämpft einen Feind nicht durch Wahlen, denn dann wird er für uns zu einem bloßen Konkurrenten, während wir für ihn in jedem Fall ein Feind bleiben: das ist die Lehre von 1976. Man kämpft nicht gegen eine objektive Konspiration. Um den gegenwärtigen Zustand zu überwinden, müssen wir uns in seine Zwischenräume begeben, die je nach Bedarf geschaffen werden: Schwein, Verschwörer, Ketzer oder auch Arbeiterklasse in der Entstehung, wie von E. P. Thompson beschrieben. Hier stoßen wir auf die Logik des Schismas. Weder Gewinner noch Verlierer, sondern parallele Welten und vor allem in Spannung. Nicht “ohne Glauben, Gesetz oder Ideal”, sondern geprägt von unleserlichen, barbarischen Werten. Es gibt eine ganz andere Tradition der Besiegten, die es zu konstituieren und zu rächen gilt, um “die Gegenwart in eine kritische Situation zu bringen”, (20) um jenen “Stolz” wiederzuentdecken, den Irenäus von Lyon bei den Schismatikern anprangerte, ausgehend von all den “wie nicht”, die die Besiegten im Alltag erfahren und die nur der Ausgangspunkt der kommenden Verschwörungen sind: “die weinen, als ob sie nicht weinen; die sich freuen, als ob sie sich nicht freuen”. (21) Also: innerlich getrennt, Schismatiker.

Ungeschehen sein: nicht mehr Subjekt sein, sondern eine Singularität, die sich ihrer Prädikate bedient. Etwas davon gab es andererseits auch in der “Verwendung der Gewerkschaft durch die Arbeiter”, deren Sänger die jungen Operettenspieler wurden.

Sodann wird eine breit angelegte Strategie skizziert, für die die Geschichte viele Beispiele geliefert hat und in der ihre wichtigsten Brüche zu finden sind. Diese bestand nicht so sehr in der Entwicklung einer “Kirchenform ” (22) mit ihrer Last folkloristischer Hierarchien, sondern in einer nicht-presbyterianischen Politik des Schismas. Außerdem lädt die gegenwärtige Situation eindeutig zur Wiederentdeckung separatistischer Logiken ein. In dem Moment, in dem die Zukunft zusammenbricht – Bilder dieser Situation sind keine Seltenheit, z.B. beim Kaffee auf der Terrasse neben Kohlenwasserstoffqualm oder bei der Suche nach einer guten Route, um nicht in einen Waldbrand zu laufen – ist man noch bereit, sich der Unempfindlichkeit hinzugeben oder sogar im Glauben zu verharren. Die Katastrophe ist also nicht apokalyptisch, in ihr entfaltet sich keine Offenbarung. Benjamins Satz bekommt eine neue Bedeutung: Die Abwesenheit der Offenbarung, diese Nicht-Apokalyptik, ist die Katastrophe. Ohne auf irgendetwas zu warten, beginnt alle Erfahrung von und mit denen, die sie ablehnen. Die Spaltung ist nicht mehr sozial oder potentiell – wie eine hypothetische Gegengesellschaft der Arbeitermasse oder irgendeine andere – sondern spürbar, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.

12.

Es gab Methoden, Protokolle. Es ist eine Frage der Forschung. Wie man es technisch gesehen loswird. Bei näherer Betrachtung und unter diesem Blickwinkel offenbart das viel gescholtene “kleine” zwanzigste Jahrhundert zum Beispiel seine bestgehüteten Geheimnisse, und zwar genau die, die auf dem aktuellen Gedenkstätten-Schlachtfeld nur immer tiefer begraben werden. Wenn es etwas wirklich Unvergessliches an den 1970er Jahren gibt, in Italien wie anderswo, dann ist es die Verbreitung einer ethischen Neigung zur Verschwörung. Nach “Lenin in England”, Blanqui in Italien. Von der so genannten italienischen Autonomia gilt es, ihre heteronomen Praktiken zu übernehmen, die sich durch einen Separatismus auszeichnen, der weniger physisch als vielmehr ethisch ist, d.h. ein heimliches Schisma, das sich in Form von Erklärungen und Veranstaltungen manifestiert. In diesem Sinne ist das berühmte “vogliamo tutto” (“wir wollen alles”) der Massenarbeiter des Nordens nur ein anderer Name für ein geniales Kunststück der Deaktivierung des Anspruchs, um ihn in eine Stütze für tausend Subversionen zu verwandeln. Es handelt sich um eine Übertreibung als Technik der Unterbrechung des Verhandlungsverlaufs, verstanden als ein historisches Momentum des keynesianischen Kapitalismus; ein Bruchpunkt, von dem aus ein Terrain den Platz für eine Politik ohne Eventualität finden kann.  Genau an dieser Technik der Offensive, der Verzweigung, mangelt es unter anderem den sich derzeit vermehrenden sezessionistischen Gemeinschaften, auch wenn sie materiell und geistig bereits besser ausgestattet sind als jede vermeintlich radikale Neo-Partei.

13. 

Die Geschichte erscheint nicht mehr nur als Schicksal angesichts der Vergeblichkeit der Politik, sondern in sich selbst. Die Geschichte der Menschheit ist durch den gestörten Lauf der Biosphäre wieder aufgenommen worden. Der Kapitalismus, der die Welt gemacht hat, hat die Pole der materiellen Kräfte von produktiv zu destruktiv umgekehrt. (23)  Die Entscheidung muss wieder befreit werden, nicht vom unausweichlichen Lauf der Produktionsverhältnisse, sondern von den Prädikaten, die als so viele Manöver der Eindämmung erscheinen, als die Quellen der fraglichen Unausweichlichkeit. Eine neue disziplinäre Ära tut sich auf, die die letzten Besiegten in der Höhle festhält, um sie zu Zuschauern ihrer eigenen Auslöschung zu machen.

Es geht also nach wie vor darum, “sich gegen die Form der Zukunft zu wehren, die alle Bestandteile der Gegenwart konstruieren”. (24) Es geht nicht so sehr darum, zu “gewinnen”, sondern darum, zu retten. Das übliche Spiel auf der einen oder anderen Seite des Kapitals oder auch die Dialektik von Herr und Sklave, mit einem Wort, jede widersprüchliche Totalität, ist explodiert und offenbart im Grunde sein Endresultat: die Katastrophe, die das Verhältnis als solches, auch das konflikthafte, unmittelbar impliziert. Die Regeln der Feindschaft werden so neu definiert: Es handelt sich nicht mehr um einen Agon, sondern um einen Polemos.

14.

Die Geschichte des “kleinen” zwanzigsten Jahrhunderts neu zu lesen, bedeutet auch zu entdecken, dass die Verbreitung der Ankündigungszeichen der aktuellen Apokalypse vor etwa fünfzig Jahren begann; dass die Demokratie sie laufen ließ, als alle Ampeln rot waren; und dass wir es neben dem Kampf gegen eine feindliche Infrastruktur immer mit inimicis zu tun haben werden, die in jedem Fall tödliche Entscheidungen treffen.

Tronti erinnert uns mit Schmitt: “inimicus ist derjenige, mit dem wir einen privaten Hass haben […] inimicus ist derjenige, der uns hasst”. (25) In unseren dunklen Zeiten, in denen das Leben selbst auf dem Spiel steht, erreicht das Persönliche das Politische, das gehasste Individuum wird mit dem “hostis als kollektivem Staatsfeind” verwechselt. (26) Der Bürgerkrieg wird zu einer persönlichen Angelegenheit.

“Wenn der Feind eine ‘Menge von Menschen’ ist, muss die Gegenmenge, die ihm widersteht, vereint bleiben […]. Aber Schmitt erklärt immer, was der Feind ist; er sagt uns nichts, oder fast nichts, über die Freundschaft”, (27) argumentiert Giovanni Sartori, zitiert von Tronti. Wir wissen also, was noch zu tun ist: Spätestens seit La Boétie wird der Raum der wirklichen Freundschaft als der der Konspiration verstanden. Das bedeutet, jede Begegnung so zu leben, als wäre sie eine neue Teilung des sozialen Körpers und seiner Liturgie, die sich mit der ganzen Kraft, die bereits die eines Raskols war, gegen die moderne Welt erhebt. Der erste der Siege ist also die Begegnung unter Freunden, die sich für das Überleben der Art gegen das Kapital verschwören. Die anderen werden später kommen, Schritt für Schritt, dem wiederentdeckten Faden der göttlichen Gewalt folgend, der Prozesse ohne Gericht, nicht einmal ein Volksgericht, und der Eroberungen, die sie bedeuten: “denn der Messias ist nicht der, der kommt […], sondern er ist das Kommen selbst, das außergewöhnliche Kommen, die außergewöhnliche Gerechtigkeit”. (28)

Anmerkungen

(1) “Sinistra e terrorismo, un confronto tra G. Amato, A. Bolaffe, S. Rodotà e M. Tronti, 1972.-1979”, en H. Mahler, Per la critica del teorismo, De Donato, Bari, 1980, S. 16.

(2 )Vgl. Mario Tronti, “Verzweifelte Hoffnungen”, in: Infiniti Mondi, 11, 2019.

(3) “Das Auge der Macht. Gespräch mit Michel Foucault”, en J. Bentham, Panopticon, ovvero la casa d’ispezione, editado por M. Foucault y M. Perrot, Marsilio, Venecia, 2009, S. 30.

(4) Jean-Jacques Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag, hrsg. von M. Garin, Laterza, Roma-Bari, 2010, S. 195-201.

(5) Mario Tronti, Arbeiter und Kapital, DeriveApprodi, Rom, 2006, S. 78.

(6) Reinhart Koselleck, Zukünftige Vergangenheit. Per una semantica dei tempi storici, übersetzt von it. A. Marietti Solmi, Marietti, Génova, 1986, S. 18.

(7) Walter Benjamin, “Central Park” (1938), en id., Opere complete, editado por R. Tiedemann, H. Schweppenhiuser, E. Ganni, Einaudi, Turin, 2006, Bd. VII, S. 202.

(8) Arthur Rimbaud, “Sera storica”, en id., Opere, editado y trad. it. I. Margoni, Feltrinelli, Mailand, 2004, S. 303.

(9) Mario Tronti, Dello spirito libero, il Saggiatore, Milán, 2015, S. 115.

(10) Vgl. Dionys Mascolo, Le communisme. Revolution et communication ou la dialectique des valeurs et des besoins, Gallimard, París, 1953.

(11) Vgl. Mario Tronti, La politica al tramonto, Einaudi, Turin 1998, S. 195.

(12) “Sinistra e terrorismo, un confronto tra G. Amato, A. Bolaffi, S. Rodotà e M. Tronti, 1972-1979”, in H. Mahler, Per la critica del terrorismo, op. cit., S. 133.

(13) Byt in Russisch bedeutet auch Lebensform. Das Zitat bezieht sich auf den Titel “El frente del byt (Bolchevismo destituyente)” in einem Kapitel des Buches von Marcello Tarì, Non esiste la rivoluzione infelice. Il comunismo della destituzione, DeriveApprodi, Rom, 2017, S. 129.

(14) M. Tronti, Dello spirito libero, a.a.O., S. 179.

(15) Bertolt Brecht, A coloro che verranno, en id., Poesie, trad. it. de R. Leiser y F. Fortini, Einaudi, Turin, 1977, vol. II, S. 333.

(16) Mario Tronti, Con le spalle al futuro, Editori Riuniti, Rom, 1992, S. 125.

(17) Vgl. Mario Tronti, “Über destituelle Macht. Diskussion mit Mario Tronti”, en AA. VV., Pouvoir destituant. Les révoltes métropolitaines. Destituent power. Les révoltes métropolitaines, Mimesis, Mailand, 2008, S. 31.

(18) Karl Marx, “Per la critica della filosofia del diritto di Hegel”, en Karl Marx, Friedrich Engels, Opere complete, Editori Riuniti, Roma, 1976, S. 203.

(19) Nikolai Berdjaev, Le fonti e il significato del comunismo russo, La casa di Matriona, Mailand, 1976, S. 138-139.

(20) Walter Benjamin, Paris. Die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts, hrsg. von G. Agamben, Einaudi, Turin, 1986, S. 610.

(21) 1 Co 7, 30.

(22) M. Tronti, Dello spirito libero, a.a.O., S. 296.

(23) Vgl. Nicola Massimo De Feo, L’autonomia del negativo tra rivoluzione politica e rivoluzione sociale, Lacaita, Manduria, 1991.

(24) M. Tronti, La politica al tramonto, a.a.O., S. 207.

(25) M. Tronti, Con le spalle al futuro, a.a.O., S. 17-18.

(26) Ebd., S. 19.

(27) Ebd., S. 18-19.

(28) Françoise Proust, L’histoire à contretemps, Éditions du Cerf, París, 1994, S. 123.

Dieser Text erschien ursprünglich im italienischen Orginal in “La rivoluzione in esilio. Scritti su Mario Tronti”, Quodlibet, 2021 (S. 219-230.) Einem Mario Tronti gewidmeten Sammelband, an dem zahlreiche Autoren mitgewirkt haben. Die der deutschen Übersetzung von Bonustracks zugrundeliegende Fassung erschien in der spanischen Übersetzung auf dem Blog Artillería inmanente.

Nach oben scrollen