Zukünftige Kausalität und Messianität: Ein zukunftsorientierter Gedanke

Futural Causality and Messianity: A Future-Oriented Thought
François Laruelle
In Les philosophes et le futur, ed. Jean-Noël Missa and Laurence Perbal (Paris: Vrin, 2012), 241-253

Ich stelle eine Reihe von Hypothesen auf, von denen ich hoffe, dass sie kohärent sind, um herauszufinden, wie wir eine authentische, wenn auch sehr spezielle Kausalität der Zukunft gegenüber der Zeit oder der Gegenwart und in gewisser Weise auch gegenüber der Vergangenheit denken sollen. Das Ziel ist, die Zukunft aus dem Determinismus und Realismus der Physik und der Philosophie herauszureißen, die beide klassisch sind und sie unwirksam machen. Das, was ich “generische Futuralität” nennen werde, ist oder sollte wie ein zweiter Wind für die Zukunft sein und knüpft das Verhältnis des Menschen zur Geschichte neu, indem es z.B. der Science Fiction die Würde eines realen Gegenstandes verleiht.

Diagnostik der Philosophie: Die Dubletten und die Sterilität der Zeitphilosophie
Das Dublett von Zeit und Ewigkeit in der Repräsentation bringt die Sterilität der Zeitphilosophie und insbesondere der Zukunftsphilosophie mit sich.

1) Es gibt immer eine räumliche Darstellung der Zeit, aber sie bleibt zu einfach und von Natur aus repräsentativ. Das ist die Armut der räumlichen Vorstellung der Zeit als platonische Projektion (das bewegliche Bild der Ewigkeit), als kantische Gerade, als phänomenologischer Horizont der ekstatischen Wahrnehmung in der Tiefe, des Bewusstseins bei Husserl oder existentiell modifiziert bei Heidegger, auf jeden Fall aber als hermeneutischer Kreis.

2) Wenn sie auftritt, ist die Einheit von Zeit und Raum global spekulativ, durch Schematismus oder Dialektik, trotz der Alterität, die in ihre Beziehungen injiziert wird. Sie entkommt nicht dem philosophischen Doppelgänger der empirischen Zeit und der idealen Zeit (die von der empirischen Zeit abgeleitet ist), oder dem empirisch-transzendentalen Doppelgänger. Selbst mit seiner reinen oder apriorischen Zeit idealisiert Heidegger die existentielle Zeit noch teilweise.

3) Die philosophische Zeitkonzeption ist folglich global deterministisch und realistisch, selbst die drei phänomenologischen Ekstasen beschreiben die drei Dimensionen der gewöhnlichen Zeit, indem sie sie eher verkomplizieren als komplexieren; ihre lineare Verkettung schwächt die Zukunft stark ab und entleert sie von der Realität.

4) Die vorherrschende Darstellung der Zeit ist von Natur aus makroskopisch, selbst wenn sie molekular wäre, und sie ist das Objekt einer theoretischen Betrachtung. Dieses Zeit-Objekt entsteht aus einer kapitalisierten Akkumulation der Vergangenheit. Das Einschleifen der Zukunft in die Vergangenheit kann die Praxis nicht schleifen.

5) Diese Doubletten der kapitalisierten Zeit sind die Ursache der Sterilität. Zeit und Raum sind bestenfalls Mittel der Erkenntnis für ein menschliches Subjekt, das auf eine klassische Rationalität reduziert ist. Sie werden nicht als Produktivkräfte im Dienste des Menschen gedacht, sondern bilden ein übergeordnetes kosmisches Spiel, das den Menschen einschließt. Alles passt: Die Ohnmacht, die phänomenale Realität der Zukunft zu denken, paart sich mit der rationalistischen und deterministischen Behandlung der Intuition mit der Ohnmacht, sie als Produktivkraft zu denken.

Entweder im gegenseitigen Ausschluss oder im Einschluss, aber in beiden Fällen getrennt oder als autonome makroskopische Agenten [Instanzen], können Philosophie und Wissenschaft die Zukunft nicht als Wurzel der Zeit denken, außer im Modus des Jenseits und der Transzendenz durch Aporien oder Teufelskreise, die von ihrer Verkettung mit der Vergangenheit zeugen (zum Beispiel entweder als imaginäre Projektion der Gegenwart oder als Effekt einer vergangenen Kausalität).

Man wird verstanden haben, dass die kritische Aufdeckung dieser Unzulänglichkeiten ein anderes Denken und vielleicht die Idee einer Wissenschaft der Zeit voraussetzt, außerhalb derer sie unmöglich ist. Unser Projekt besteht darin, die Bedingungen dieser Zeitwissenschaft zu erforschen, die die phänomenale Realität der Zukunft zulässt und nicht nur die erdrückende Realität der Gegenwart und der Vergangenheit als Maß für die Zukunft.

Das Prinzip der einen Lösung: Der Übergang von der Zeit der Welt zur allgemeinen Zeit
Wir versuchen, die Konflikte der Zukunftsdeutung zu lösen, indem wir den Kombattanten einen Teil ihrer Ansprüche nehmen und sie auf diese Weise auf einen bestimmten Modus verallgemeinern, der sie zu ihren Bedingungen führt, die wir als “generisch” bezeichnen werden. Das Generische ist eine besondere Form der Verbindung von Synthese und Analyse, Untersynthese und Unteranalyse, die auf der Eigenschaft der Idempotenz beruht. Wir werden hierauf zurückkommen. Ein generischer Zeitbegriff erfordert beispielsweise die Konjugation von Zeit und Raum (Kant, Newton, Einstein, Heidegger), die Verschmelzung der beiden intuitiven Variablen und ganz allgemein jeder sich bietenden Dualität, jedoch durch Verdoppelung oder besser gesagt durch “Überlagerung” (wie wir im Quantenstil sagen werden) der Zeit mit sich selbst. Unter dem Namen Futurität geht es nicht darum, die Zeit allein zu behandeln, auch wenn die generische Matrix, die wir verwenden, die Zeit stärker mobilisiert als den Raum.

Die Lösung zur Überwindung dieser Unzulänglichkeiten, die auf den vergangenen Realismus oder die klassische und philosophische physikalische Darstellung zurückzuführen sind, besteht also darin, eine gute Formel für eine Kombination oder eine Zusammenarbeit von Philosophie und einer Wissenschaft zu finden. Dieser Perspektivwechsel beruht auf der Einführung des quantenphysikalischen Modells, das mit dem philosophischen Modell der Zeit in einer speziellen Matrix kombiniert wird, als eines der Mittel, um die Zukunft zu denken. Unsere Hypothese wird aus diesem Grund als “generisch” oder der menschlichen Rasse [genre humain] entsprechend bezeichnet: die Kombination von Wissenschaft (Physik) und Philosophie, die sich gegenseitig helfen, was natürlich eine bestimmte Vorstellung vom Menschen als rationalem, aber generischem Tier voraussetzt. In welcher Form? Unter der Form der fundamentalen Invarianten, einerseits der Philosophie (als transzendentale) und andererseits des Quantendenkens – des Denkens, nicht der positiven Physik -, wie es von der Quantenphysik als deren rationaler Kern, gebildet durch das Prinzip der Superposition und das Prinzip der Nicht-Kommutativität der inversen Produkte der Variablen, abgeleitet wird. Die Formel dieser generischen Matrix lautet dann: die Verschmelzung oder Einheit von Quantum und Philosophie der Zeit als Variablen, da diese Einheit durch das Quantum unterbestimmt und nicht durch die Philosophie überbestimmt wäre. Diese Formel gehört zu einer Matrix, die die Dualität des Quantendenkens und des philosophischen Denkens gleichermaßen als eine Dualität von Variablen behandelt, aber es ist eine Matrix, die eher algebraisch als mathematisch-real und eher allgemein als philosophisch ist.

Diese Disziplin stellt die Zukunft als das heraus, was die Intuition in eine produktive Kraft des Wissens verwandelt, so dass die menschliche Rasse adäquat zum Ausdruck bringt oder dass die menschliche Rasse in letzter Instanz als generisches Subjekt, nicht als Individuum, fähig ist. Unter den zu erreichenden Zielen geht es um eine praktische Emanzipation der Zukunft als dem wirklichen Inhalt der Geschichte und demjenigen, der die Zeit “unterbestimmt”. Die Zeit wird aufhören, ein mehr oder weniger leerer und formaler allgemeiner Rahmen des Denkens und der Materie wie in den Erkenntnistheorien zu sein, um ihrerseits ein Objekt zu werden, nicht ein Objekt an sich wie andere, sondern ein Objekt des Wissens durch seine Darstellung. Die Zukunft wird aufhören, dieses Phantom oder Gespenst zu sein, das die Geschichte heimsucht, um das zu sein, was die Geschichte unterbestimmt. Um diese Transformationen der Realität und Praxis der Zukunft zu sichern, werden wir den Begriff Zukunft durch den Begriff Futurität ersetzen. Und, je nach den Umständen oder dem Kontext, durch andere Begriffe wie Zukunft-in-Person, Messianität und Letzte Instanz.

Das Generische ist keine positive Wissenschaft von singulären Phänomenen, sondern ein vom Quantenformalismus abgeleiteter Formalismus, der seine Variablen als Symbole behandelt. Es ist auch der Gedanke, der dem Menschengeschlecht angemessen ist, oder derjenige, der das Menschengeschlecht als Stil [Gattung] und nicht als Philosophie ausdrückt und es in der Gattung [Gattung] als menschlich ausdrückt, nicht als kosmisch, universell oder im weitesten philosophischen Apparat enthalten. Was die Unterbestimmung betrifft, so bedeutet sie die Entpotenzierung der philosophischen Transzendenz, die Aufhebung des Prinzips der hinreichenden Philosophie, das ihre Überbestimmung oder ihre Doppelform oder Verdoppelung ist. So verwandelt sich die philosophische Repräsentation der Zeit, wenn sie quantenmäßigen oder algebraischen, generischen oder menschlichen Bedingungen unterworfen wird. Die Futurität geht aus der Zeit hervor, als das Wissen, das nicht nur für die Zukunft, sondern für die Zeit als Ganzes [l’ensemble du temps] und nicht nur für die Zeit, sondern auch für den Raum, insofern er mit der Zeit verbunden ist, immer matrixartig gültig ist. Die Futurität ist das, was das raum-zeitliche Spiel der Intuition unterbestimmt.

Operative Bedingungen
Um eine Futuralität zu erlangen, die das gelebte Wissen von der Zukunft ist, und nicht das, was Heidegger den Raum der Zeit nennt, müssen wir also vier Bedingungen erfüllen, die sich an den Quantenformalismus der generischen Matrix und seine Dualitäten halten:

1) Die Zukunft muss in den Kontext der Zeit eingefügt werden, die Zeit in das komplexe raum-zeitliche Spiel einer Intuition, die, wie wir sehen werden, zur Vektorialität erweitert wird. Die Futurität wird die zeitlichen und räumlichen Dimensionen der Intuition als Ganzes in Frage stellen oder bestimmen.

2) Es muss eine Multiplikation der einen mit der anderen dieser Variablen geben und nicht eine hierarchische Schematisierung der Zeit im Raum (Kant). Diese Mittel sind wie Variablen angeordnet, die unter dieser Bedingung innerhalb einer Matrix philosophisch de-sutured, aber konjugierbar oder multiplikativ sind. Sie sind entnäht, voneinander losgelöst, auf den Zustand einfacher gleicher Denkmittel reduziert, jedes nicht seiner Effizienz als Mittel, sondern seines Anspruchs beraubt, das andere zu dominieren und sich selbst zu autonomisieren: seiner “Suffizienz”. Die Matrix erzwingt eine Begrenzung der Philosophie und der Wissenschaft, die ihrem Herrschaftsanspruch entzogen ist.

3) Dieses Spiel muss auf einen Vektor reduziert werden und nicht auf eine gerade Linie oder eine ekstatische Tiefe, die nichts anderes ist als der auf sich selbst gepresste Kreis der Philosophie. Die Futurität wird nicht ekstatisch oder ein defizitärer Modus der Ekstase sein. Ist das räumliche Modell der Zeit – und es muss trotz Bergson immer eines geben, aber egal – ein Modell der Linie oder das Modell des Dreiecks, die in einem Kreis geschlossen und gebunden sind? Gegen die verräumlichende und hierarchische Planung [Planifizierung] der Zeit und gegen das, was von ihr in der Schematisierung übrig bleibt, also gegen die transzendentale Triangulierung der Intuition, werden wir das geometrische Modell des Vektors als Quantenoperator einsetzen, der die imaginäre oder komplexe Zahl repräsentiert. Dies bedeutet, dass wir die imaginäre Projektion, d.h. die komplementäre transzendentale Imagination des Newtonschen Kontextes (Kant und Heidegger) durch eine Quantenvektorialisierung der Zeit ersetzen. Der Vektor ist weder ekstatisch geschlossen wie die Tiefe noch geschlossen wie der unendliche Kreis (Deleuze). Er ist ein transfinites Modell der Öffnung.

4) Schließlich erfordert die Futurität die Einführung einer wesentlichen Bedingung in die Interpretation des Vektors als geometrische Darstellung einer algebraischen Eigenschaft, der Eigenschaft einer imaginären oder komplexen Zahl: der Quadratwurzel aus -1. Repräsentiert durch das Viertel des Kreises, definiert die Quadratwurzel von -1 im Quanten eine Wellenfunktion oder einen Vektorzustand und daher hier, in diesem Kontext eines wissenschaftlichen Gedankens der Zukunft, den Vektorzustand der Futuralität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Matrix, die die Futuralität als ein (weder positives noch philosophisches, sondern allgemeines) Wissen über das raum-zeitliche Spiel hervorbringt, wie eine Gleichung für eine komplexe Welle aufgebaut ist, was erklärt, dass die Futuralität keine Ekstase wäre, die ein bewusstes Subjekt voraussetzt. Diese Wellenfunktion ist jedoch komplex. Sie enthält zwei Wellenfunktionen: eine einfache Wellenfunktion, die das Quantum als Variable im Angesicht der Philosophie ist, und eine komplexe Wellenfunktion als das, was der Matrix eigen ist und das, was mit der ersten zusammenhängt und daher die generische Matrix und damit die Futuralität quasi-reflexiv macht. Dies liegt daran, dass sie durch ihre Konstruktion sowohl für die Quantenmittel als auch für die philosophischen Mittel, die sie interpretieren, gültig ist.

Zum Beispiel werden wir anstelle der Zeit, wie wir sie gewöhnlich unter der Form von drei linearen Ekstasen einzeln oder zusammen darstellen, vier heterogene Dimensionen unterscheiden, die nicht mehr mehr oder weniger objektivierende Ekstasen sind, sondern gelebte Flußphasen, die mit einer gewissen Materialität ausgestattet sind: wellenförmige Phänomene.

1) In der Priorität, oder besser in-vor-der-Priorität oder als letzte Instanz, die Futurität, die keine vage oder defizitäre Zeitlichkeit ist, sondern ein undulierendes Phänomen.

2) Vorrangig, diesmal, der Augenblick als aus der Gegenwart kommend oder die Spitze [pointe] der Gegenwart unter der Form einer fremden oder messianischen Zeit, als ob aus der Zukunft die Gegenwart träfe.

3) Dann die Gegenwart als die körnige oder partikuläre Zeit, als Körner der Gegenwart, die von der Welle der Zukunft getragen werden, und nicht als Quellpunkt (Husserl).

4) Und schließlich die Vergangenheit als korpuskulare Zeit in sich selbst und makroskopisch geschlossen.

Die Gesamtheit dieser Konzeption wird futural genannt, weil die wesentliche Dimension die Zukunft ist, deren Wirkung oder Aktion die anderen Dimensionen der Zeit “unterbestimmt”.

Das von der Matrix erzeugte Ergebnis wie auch die Matrix selbst als Dispositiv sind von Natur aus futural oder virtuell. Wir vervollständigen also, indem wir die Zeit und insbesondere ihre futuristische Wurzel aus ihrer deterministischen Interpretation herausreißen, die zugleich klassisch newtonisch und positiv physikalisch ist und uns daran hindert, die materielle [matériale] und gelebte Realität der Zukunft zu denken. Der deterministischen Konzeption der Zukunft, die sie undenkbar und bösartig und praktisch steril macht, setzen wir die Konzeption der Zukunft als letzte Instanz entgegen, die eine rigorosere Praxis des raum-zeitlichen Spiels als Produktivkraft legitimiert.

Zukünftige Kausalität
Was gewinnt man durch den Verzicht auf die sterilen Dubletten der Zeitdarstellung? Um es in einem Wort zu sagen: die Macht, eine spezifische Kausalität der Zukunft zu denken. Die Futuralität ist keine philosophische Kategorie, sondern eine allgemeine Kategorie, die sich nicht in die vier Kausalitäten der Metaphysik einschreiben lässt. Die Futuralität bringt eine generische Gegenwart hervor, die in der Form des Fremden-Instant kommt, und eine Vergangenheit, die ebenfalls generisch ist, in der Form einer objektiven Erscheinung der Vergangenheit an sich.

1) Die Zeit, sofern sie nicht als Vergangenheit großgeschrieben wird, ist nicht die parmenideische Sphäre der makroskopischen Ewigkeit, die sich als Zeit-Ding zeigt. Wir unterscheiden zwei Aspekte innerhalb der Zeit im Allgemeinen. Dies ist zumindest die einseitige Dualität eines kontinuierlichen Flusses und eines Korns oder Teilchens. Sie erweitert sich in der an sich angenommenen Realität der Zeit oder wiederum in der Geschichte der Welt, zu der sie einen praktischen menschlichen Zugang ermöglicht.

2) Auf der theoretischen Ebene der Kategorien ist sie eine Kraft des Bruchs in Bezug auf die Repräsentation als Totalität der Zeit, eine “imaginäre” Kraft, diesmal im algebraischen Sinn und eher im generischen als im psychologischen Sinn. Diese Eigenschaften erlauben es uns, die reale und nicht mehr psychologisch-imaginäre Möglichkeit von Utopien, Science-Fiction und Praxis in ihrer Dimension als Projekt neu zu betrachten. Sie nuancieren die wissenschaftliche Dimension der Zukunft in ihren ethischen, technologischen und literarischen Zügen, indem sie ihnen ihre Suffizienz entziehen.

3) Im Allgemeinen handelt es sich um eine Kraft der Schwächung oder Entpotenzierung der Vergangenheit-Gegenwart und ihres makroskopischen Determinismus über die Zukunft. Anders ausgedrückt, es ist eine Kraft der Abschwächung oder Schwächung der Herrschaft der Geschichte über den Menschen, des Prinzips der hinreichenden Geschichte, von dem sich der Marxismus nicht befreit hat. Sie ist der Affekt der Zeit, die als der rettende Fremde den an die Vergangenheit geketteten Subjekten gegenübertritt.

4) Die Futurität ist eine Art Black Box der Zukunft in der Geschichte, das heißt, sie ist ein generisches Subjekt. Was sich dort abspielt, ist der Geschichte selbst unbekannt, wie sie gewöhnlich am helllichten Tag der Philosophie angeboten wird. Die Zukunft ist als Trajektorie unauffindbar oder in der makroskopischen Raumzeit der Philosophie und der wissenschaftlichen Positivität unerkennbar, aber die Black Box ist nicht absolut geschlossen. Sie wird von noematischen Spuren bewohnt, die die Klone philosophischer Subjekte sind.

5) Die Futurität ist nicht nichts, weder als Form noch als Materie. Sie hat eine konsistente Struktur und eine Materialität des Lebendigen. Die Futurität ist an sich eine Form von Objektivität oder Starrheit, die aber nicht auf die ekstatische Objektivität des Objekts im klassischen Sinne zurückgeht. Sie ist ein Vektor oder eine geometrisch-algebraische Essenz, die sich selbst immanent geworden ist oder durch Überlagerung lebt. Die Futuralität ist der Affekt der Zeit, der zögert, meditiert, vorbereitet ist oder intrigiert. Die Futurität oder die generische Messianität wird vom philosophischen Subjekt scheinbar wie ein Warten empfangen, aber sie ist ein gelebtes und von sich selbst erfülltes Unterkommen, das sich selbst überlagert oder ein wiederbelebter Elan, keineswegs der Affekt eines leeren und “jüdischen” Wartens. Das klassische, philosophische oder theologische Subjekt wartet, und das Warten ist dann eine schwache Projektion vor oder auf das Subjekt. Das Warten ist die Antwort des weltlichen oder individuellen Subjekts, aber die Messianität ist weniger ein Warten als ein schwaches Kommen, ein Unterkommen.

Die letzte Instanz oder Vorher-Priorität
Der philosophische Affekt des Vorher als Vorher/Nachher wird transformiert: Das Vorher-Erste ist nicht das Frontale [en face] dessen, was als Objekt im Angesicht von… [au-devant de…] kommt, denn dieses Frontale setzt ein Gegenüber [face à face], eine ekstatische Zweiseitigkeit voraus. Aber das, was unter-kommt, ist vielmehr, dass es nicht als Objekt und damit als Bedingung oder Vorrang kommt, weil es kein objektiviertes Objekt ist. Es ist auch, weil es nicht in einer Opposition oder einer Beziehung reversibler Dualität oder einer Opposition wie a priori/a posteriori aufgegriffen wird, sondern in einer einseitigen Komplementarität. Die Futuralität ist die Bedingung oder das Ultimatum, das mit Hilfe des partikulären Noemas, aber im Angesicht des philosophischen Subjekts, gewiss angestrebt wird. Die Futurität ist kein Objekt. Wir müssen genau zwischen Objektivität und Futuralität unterscheiden, die kein Modus der ersteren ist. Dennoch gibt es eine mögliche Wiederbelebung, deren gelegentliche Ursache ein objektiver Typus ist.

Die Futuralität steht der Heideggerschen Öffnung des raum-zeitlichen Spiels nahe, aber in einem weniger negativen oder “zurückgenommenen” Modus. Diese Zukunft ist weder projiziert noch zurückgezogen, sondern eher eine positive Bedingung der Öffnung, die jedoch unterdeterminiert oder transformativ für die philosophische Schließung ist – keine philosophische Öffnung, die notwendigerweise determinierend sein will. Vektorielle Öffnung ist außerdem nicht die Öffnung von Deleuzes virtuell-unendlicher Differenz oder Derridas endlich-unendlicher Differenz(a)enz. Die Futurität ist kein gleiches Aufschieben, kein Aufschub und keine Antizipation, und sie ist auch nicht jüdisch aufschiebend.

Wie versteht man das Vorhergehende als Letzte Instanz. Wir unterscheiden in einer erneuten gnostischen Weise die Ordnung des Wissens, dass man ist, und die Ordnung des Wissens, dass man hat, und das ist das allgemeine Wissen der Zeit als Zukünftigkeit. Das Vorher-Erste, das man ist, ist das Letzte in dem, was man hat, aber das, was man ist, ist auch die Bedingung für das, was man hat. So wird die Vorher-Erst-Futuralität als Letzte Instanz angekündigt, weil das Gelebte eine Materialität ist, die durch eine scheinbar objektive oder “reale” weltliche Entscheidung wiederbelebt, aktualisiert und aus ihrem virtuellen Zustand herausgeführt werden muss. Die Futurität wird durch eine oder mehrere Operationen hergestellt, die am Ende des analytischen und historischen Erkenntnisprozesses stehen, in Wirklichkeit aber dessen Bedingung sind und die Erfahrung als Ganzes der Vergangenheit-Gegenwart unter futuristische Bedingungen stellen. Der Bedeutungsgegensatz zwischen Sein und Haben entspricht in Bezug auf das Wissen in gewisser Weise dem Gegensatz zwischen dem realen Objekt und dem Objekt der Erkenntnis (Althusser), nur dass er nicht ganz umgekehrt ist. Dieser Affekt der Zukünftigkeit wird sofort wieder als gegenwärtig von der gelegentlichen Bedingung als Priorität gegenüber einem anderen Augenblick erfasst. Dieser Affekt bedingt die Operation, aber die Operation invertiert die ursprüngliche Bedeutung oder kehrt sie vielmehr in den Raum/die Zeit der Repräsentation um. Die Zukunft ist in ihrem Ursprung komplexer als die deterministische Zukunft: Sie kann immer als Vergangenheit wieder aufgenommen [reprise] oder verwechselt [mécomprise] werden, weil sie vorher-erst ist. Die “letzte Instanz” ist eine Falle für Sprachfetischisten, wie es die Dekonstrukteure noch sind. Sie spricht diese Verwirrung aus oder drückt sie deutlich aus. Das, was vorrangig ist, kommt selbst an letzter Stelle als Produkt oder Wissen, aber es ist an erster Stelle [en tout-premier lieu], oder unlokalisierbar innerhalb des realen Prozesses oder an sich des Wissens, das man ist.

Futurität als realer Inhalt der transzendentalen Imagination
Unter dem Effekt der Vierteldrehung als Quadratwurzel von -1 verliert der Pfeil der Zeit seine makroskopische oder vektorielle Transzendenz, von der wir wissen, dass sie doppelt ist, und wird zu einem immanenten Fluss vektorieller Interferenz. In ihrem noetischen Aspekt ist die generische menschliche Zeit undulierend oder interferierend, aber ansonsten konfiguriert sie Zeitpartikel oder noematische Tempo-Objekte. Futuralität ist positiv in ihrer subtraktiven Wirkung: sie wird von der Zukunft subtrahiert, die immer noch als doppelte Transzendenz repräsentiert wird, oder lässt ihre Transzendenz (ihre Vergangenheit-Gegenwart) in ihre Immanenz fallen, die Überlagerung ist. Die Futurität ist eine Öffnung an sich und nicht nur eine Öffnung in Bezug auf die Vergangenheit-Gegenwart; sie ist daher an sich disjunktiv, ohne jedoch eine Synthese durch Selbstvervielfältigung oder Reflexion zu sein. Per Definition ist die Futurität eine Öffnung [ouverture ouvrante], die niemals geschlossen ist, denn der Vektor wird vom Kreis oder der Triangulation abgezogen. Doch um der transzendentalen Triangulierung zu entkommen, müssen wir die Einheit durch eine Überlagerung ersetzen, die die Futuralität offen hält. Die Überlagerung von Vektoren ersetzt die Synthese und wird gegen ihre Repressalien durch das Gegebene der Zeit wiederbelebt. Dies ist so, dass die Futurität die wahre transzendentale Imagination ist, die zu sehr dazu neigt, sich auf sich selbst zu beschränken. Da die Überlagerung ein wellenförmiges Milieu beinhaltet, ist das Wesen der Futuralität wellenförmig. Damit ist nicht eine Materie, sondern eine Form gemeint. Futuralität ist also die gelebte Materialität der Form der radikalen Immanenz, die sich selbst hinzugefügt wird.

Es gibt immer eine lineare Vorstellung von Futurität als möglicher Genealogie oder Bedingung der Zeit, linear jedoch nicht im Sinne der Linie, sondern im Sinne einer linearen oder algebraischen Addition und nicht einer einfachen geometrischen Linie. Die Vektorialität der Futurität ist die Bedingung, unter der sich die Philosophie der Zeit als Ganzes als eine doppelt geschlossene Zeit oder eine Zeit, die abgeschlossen und geschlossen ist, befindet. Die imaginäre Zahl wirkt als Subtraktion einer Transzendenz von sich selbst und als Addition der Wiederbelebung oder Immanenz. Die Futurität ist eine Form ohne Materie, wenn nicht die Materie des Gelebten, und sie gleitet in einem mehr oder weniger schnellen Rhythmus in sich selbst. Sie ist eine Welle, die in sich selbst eine Energie transportiert, die Energie des Denkens, aber nicht die Energie der Materie. Es gibt einen Formalismus der zeitlichen Materialität, der sich durch die weltliche und doppelt transzendente Zeit zieht.

Was die historisch-doxe Zeit als das Anderswo [d’ailleurs] der Welt anbelangt, so suchen wir nicht nach dem letzten Wesen oder wieder nach der Grundlage, die nichts als eine Dublette davon wäre. Wir stellen es aber unter die Bedingung der letzten Instanz seiner Verwandlung oder wiederum unter die Bedingung der raumzeitlichen Futurität, die es unterbestimmt. Es gibt kein philosophisches Fundament oder Fundament der Welt, ebenso wenig wie es ein Fundament oder Fundament der Philosophie gibt, weil es dasselbe ist. Im Gegensatz dazu versuchen wir, die Gnosis selbst zu begründen, als ein Wissen, das man von dem hat, was sich weigert, das Fundament zu sein, eine gründende Wissenschaft der Futurität, die jedes Fundament der Geschichte zerstört.

Die generische, sowohl physische als auch menschliche Zeit ist möglich, weil die Überlagerung eine “wundersame” Operation ist, zugleich ein physikalisches Phänomen und die radikale Form der Subjektivität. Wir sind uns nicht sicher, ob Marx, der zugab, dass der Mensch ein natürliches Wesen ist, das vermenschlicht werden muss, infolgedessen das von ihm verwendete Konzept der empirisch-bürgerlichen Geschichte ausreichend modifiziert hat. Die menschliche Geschichte geht aus der physischen Zeit hervor, aber die physische Zeit muss ihr gegenüber auch vermenschlicht werden. Durch den Mangel an dieser generischen Konzeption, an einem Minimum an Algebra, die die Subjektivität oder die gelebte Erfahrung strukturiert, versinkt die Geschichte selbst in den Mischungen des psycho-soziologischen Imaginären und des darwinistischen Naturalismus.

Es ist der doppelte Aspekt der geometrischen Vektorstruktur mit ihrer philosophischen Transzendenz, die durch die Wiederbelebung der Überlagerung in die diesmal gelebte und komplexe Immanenz eintaucht und ihren ontologischen Status ändert: Sie geht von der Vektorialität zur Vektorialität über. Vektorialität ist nicht das Vektorielle, sondern das, was das Vektorielle wird, wenn der geometrisch-philosophische Vektor der Geschichte unter Superposition gestellt oder quantenmäßig als “imaginäre Zahl” behandelt wird, aber auch allgemein als gelebte Erfahrung, die vom philosophischen Subjekt abgeleitet wird. Die vektorielle Struktur wird in gewisser Weise von sich aus neu dargestellt oder wiederbelebt, nicht so, dass sie geometrisch gegeben ist, was ein Teufelskreis wäre. Sie wird so wiederbelebt, dass sie die Überlagerung bedingt. Ein Philosoph wie Deleuze wiederholt die vektorielle Struktur als Körper-ohne-Organe oder als das Ganze, indem er sie sublimiert oder zu einem Dublett formt, anstatt sie zu transformieren, und verlässt die Philosophie nicht.

Das Gattungswesen ist untrennbar von einer eher wiederholten als neu gestarteten Überlagerung, also untrennbar von einer Quasi-Reflexivität, von der die so rätselhafte Letzte Instanz des Gewöhnlichen zeugt und die nur die Uniflexivität des Gattungssubjekts ist. Was wir die Futuralität der Zeit und nicht die Zukunft nennen, ist die uni-flektierte Vektorialität, die immanente Form oder die vor-erste Bedingung der Zeit und nicht einer ihrer Teile. Es ist die Vorher-Priorität, die (unter Gelegenheit) die Zeit als Vergangenheit und Gegenwart hervorbringt. Sie ist nicht mehr bereits die Zeit der doxa. Marx wird vorgeworfen, die Dimension der Zukunft und der Utopie ignoriert zu haben, aber das liegt daran, dass sein Denken bereits Utopie und die Letzte Instanz bereits Futurität war. In Wirklichkeit war es immer noch die Gegenwart der Philosophie, die den Marxismus in der doppelten Transzendenz festhielt. Die Futurität ist die Zeit der Letzten Instanz und das, was die “Zeiten” in der Letzten Instanz unterbestimmt. Futuralität: dies sind die “letzten Zeiten”.

Marginalität und Messianität
Die Philosophie ist eine Amphibologie, die die durch die Koordinaten der Transzendenz strukturierte Raumzeit reduziert, die radikale Zukunft, die praktisch außerhalb jedes Horizonts eingesetzt wird. Darüber hinaus werde ich dem zeitgenössischen Paradigma der Marginalität als Überschuss des Anderen über das Gleiche, als ein Gehen, das mehr oder weniger ein System mit einer Wiederkehr bildet, das ganz andere Paradigma einer Messianität entgegensetzen, die nicht mehr jüdisch als griechisch ist. Futuralität ist das reine Kommen-ohne-Horizont, ohne Zurückkommen [sans-revenir] oder ohne Werden [sans de-venir]. Die Zukunft ist mir weder wie ein Horizont vorgesetzt, noch durchquert sie einen vorgezeichneten Raum: All diese typischen Formulierungen der Philosophie des letzten Jahrhunderts sind nichts als Symptome der radikalen Zukunft. Um es noch einmal anders zu sagen: Das Radikal des “ject” – ohne pro-ject, ohne tra-jectory, ohne ob-ject, ohne sub-ject – ist wie ein erster Begriff in einer Axiomatik, der eine Identität bedeutet, eine Immanenz bezeichnet, die genau virtuell ist, ausgeschlossen von ihren Präfixen und Konnektoren, und damit vom Sein und Werden, die dennoch mit ihnen unterverbunden sind.

Folglich steht das immanente und einseitige Objekt der Zukunft nie am Rande der Gegenwart des Seins oder des Ichs eines Subjekts. Das Virtuelle, das dennoch “in-person” ist, ist ohne Ichhaftigkeit oder Subjektivität. Wenn die radikalste Zukunft nicht an den Rändern der Philosophie lokalisierbar ist, ist sie auch nicht mehr in der Nähe des philosophischen Subjekts lokalisierbar. Anders ausgedrückt: Die gleiche Operation der Transformation muss die philosophische Zukunft und das philosophische Subjekt betreffen. Durch Abschottung und Naht unterscheiden wir einseitig den “Menschen in Person” oder den Gattungsmenschen – aber nicht in Feuerbachs antihegelianischem Sinne – und das Subjekt, das den Gattungsmenschen in der Nähe der Gegenwart repräsentiert. Die Gattungsmäßigkeit des Menschen schließt das Subjekt, das Ich oder die Ichheit gerade deshalb aus, weil die Gattungsmäßigkeit mit der Virtualität oder der Messianität vermengt ist. Das Subjekt hat nichts anderes zu tun, als an der Zukunft teilzunehmen, in der der Mensch gewoben ist, der ihre Substanz ist (ihre Sub-Stasis in unserem Sinne), im Gegensatz zu dem, was in der Philosophie geschieht, wo Subjekt und Zeit, Begriff und Zeit sich wechselseitig beeinflussen. Die einseitige Unterscheidung zwischen dem Menschen als Person und dem Subjekt wird grundlegend sein, um die Art der – politischen und ethischen – Praxis zu begreifen, die Subjekte im Namen der Zukunft führen können und die nicht die Form des Projekts haben wird. Futuristisch zu denken, innerhalb oder aus dem klandestinen Milieu der Zukunft, die kein Rand mehr wäre, bedeutet, endlich menschlich zu denken – nicht subjektiv: das ist ein weiterer Effekt unserer These.

Vom Würfelwurf zur Science-Fiction und dann zur Philo-Fiction
Was können wir von der Philosophie erwarten? Wir alle hoffen, dass es eine Zukunft gibt (dies ist eine Voraussetzung der Weisheit als philosophische Leistung und der Religionen), und wir haben als Philosophen eine besondere Operation, um sie hervorzubringen oder sie kommen zu lassen. Es ist der “Würfelwurf” in der Hoffnung, dass er uns die Zukunft bringt. Die Philosophie ist die Identität von Zukunft und Vergangenheit in der Gegenwart als Superkonsistenz, als Spiegelung beider in der Gegenwart, die sie einfängt. Das Würfeln ist eine der besseren Modellierungen der philosophischen Entscheidung (Heraklit, Leibniz, Nietzsche, Mallarmé, Deleuze und Badiou) als eine Kombination von Gegensätzen. Es ist der Übergang vom Zufall zur Affirmation seiner Notwendigkeit, als ob die Rückkehr zum Zufall – diesmal als notwendig – uns den Affekt der Zukunft geben sollte. Was erhalten wir wirklich am Ende des Spiels? “Wieder verfehlt!” [Encore raté], wie der Papagei in Tintin sagt. Wir haben den Würfelwurf und das Reale als Zukünftiges verwechselt, beides sind Kombinationen von Gegensätzen, doch das eine ist philosophisch, das andere allgemein. Womit spielen wir mit den Würfeln? Die Gegenwart und die Vergangenheit, nichts weiter, nicht die Zukunft in Person, die so nicht existiert, dass sie dieser Gegenüberstellung [mise en jeu] zugänglich wäre. Wir spielen mit ihnen wie das Subjekt, das mit seinem Leben spielt, aber der Zufall oder die Zufälligkeit, selbst die von den Philosophen gepriesene Notwendigkeit, ist nicht die Zukunft in Person oder die Futurität. Der Zufall der Philosophen – vor allem, wenn er in die Notwendigkeit oder in das Unmöglich-anders-Sein zurückfällt, wie Lacan vorschlägt – ist eine magische Operation der Erweckung der Zukunft, wie sie erhofft wird oder wie ein Blitz. Wenn es ein philosophisches Trauma par excellence gibt, dann ist es der Würfelwurf, der Schock der Notwendigkeit, die durch die Kontingenz bestätigt wird, und derjenige, der das berühmte Erstaunen hervorruft, von dem Aristoteles spricht (Siehe, da ist das Sein!). Der philosophische Fall, die Rückkehr der Notwendigkeit als Schließung, bedeutet, dass der Würfelwurf nicht wirklich emanzipatorisch ist: Er befreit erneut [de nouveau] den Zufall (“ein Würfelwurf wird niemals den Zufall abschaffen”) und erneut [encore] die Notwendigkeit, schließt sie aber in den Messingkreis der Super-Notwendigkeit oder Super-Konsistenz ein. Der Zufall ist ein literarischer und philosophischer Affekt, der Schöpfer des Staunens, und er ist der Cousin oder Nachbar der Marginalität. Der Zufall ist ein Zukunftsblitz, der für einen Moment auftaucht oder aufleuchtet, wie ein Unfall, und er ist derjenige, der die Philosophie zu einem Unfall macht, dem Unfall des Kosmos im Chaos. Wenn man annimmt, dass er mit den Würfeln der Schöpfung gespielt hat, ist Gott selbst nicht der Meister der Zukunft in Person, der nicht mit den Würfeln spielt, weil sie die letzte Instanz oder das Ultimatum sind, das der Zeit entkommt, noch unmöglicher als die symbolische Unmöglichkeit, weil sie das Symbolische selbst unmöglich machen. Wenn die Zukunft wirklich real ist, kann sie nicht Gegenstand einer solchen Intentionalität oder einer solchen Hoffnung sein. Die Zukunft hat keine Bedingung der Möglichkeit. Die Zukunft ist nicht in Frage gestellt. Die Zukunft ist eine ewige Suspensions-Person, die bereits die traditionellen Einsätze der philosophischen Entscheidung suspendiert hat: das Ganze oder die Menge, das Sein oder die Aktualität. Wir haben diese Zukunft, die nie mit Würfeln gespielt wurde, “Messianität” genannt – und weil etwas nicht mit Würfeln gespielt werden kann, ist dies nicht im Grunde die Definition von Gnade?

Wenn die philosophische Entscheidung für die Messianität entschieden zu kurz ist, gibt es keine Philosophie der Zukunft: Sie ist ein Widerspruch in der Sache selbst. Die Zukunft verwandelt die philosophische Ordnung. Wir können hier nicht zeigen, dass das Denken nach der radikalen Zukunft eine strenge Disziplin ist, wirklich eine ganz besondere Wissenschaft. Die Zukunft ist nicht der Gegenstand dieser Wissenschaft: Sie ist die Bedingung der Wissenschaft, die in letzter Instanz ihre Daten oder Objekte bestimmt. Es handelt sich also nicht um eine positive Wissenschaft und auch nicht um eine konjekturale Wissenschaft wie die Psychoanalyse. Sie ist eine Zukunftswissenschaft der Philosophie als Form der Welt, aber sie besitzt ihre Theorieform, ihre Form der Deduktion und Formalisierung, ihren Gegenstandsbereich – eben die Philosophie und die Nachbardisziplinen – und schließlich eine Tätigkeit der Modellierung. Mein Problem besteht darin, sie als menschenadäquat zu begründen, in Grenzen, die nicht die des philosophischen Subjekts sind, aber mit Hilfe der Philosophie, die ein Gedanke nach der Gegenwart ist, mit Hilfe der Gnosis, die ein Gedanke nach der Vergangenheit ist, und mit Hilfe der Science Fiction, die ein Gedanke der Zukunft ist. Ich nenne dies eine Philo-Fiction, eine Science-Fiction, in der die Fiktion nicht mehr eine literarische und imaginäre Stickerei ist, die sich auf bereits erworbene wissenschaftliche und technische Gegenstände bezieht, sondern in der die Wissenschaft und ihre zukünftige Ursache das philosophisch Gegebene als Fiktion bestimmt. Philo-Fiction ist die einheitliche Theorie von Philosophie und Science-Fiction. Sie ist dazu bestimmt, die philosophische Erfindung zu erneuern und sie zu aktivieren, indem sie sie von bestimmten Fesseln befreit. Die literarische Science-Fiction fühlt sich in der Philosophie und ihren großen Objekten – Welt, Sein, Gegenwart – eingezwängt. Außerdem ist eine zukünftige Wissenschaft nicht mehr die einfache “Antizipation”, sondern eine Fiktion, die von einer radikalen Messianität bestimmt ist. Wir sind uns sicher, dass wir hier eine Schwelle überschritten haben und die philosophische Ordnung überschreiten, doch im Hinblick auf die Rettung des Logos.

Die Zukunft hätte in die Position eines wirklichen Primats und nicht mehr einer Priorität gesetzt werden müssen, damit Philosophie und Science Fiction in einer einheitlichen Praxis verschmelzen. Wir hätten den Modus der Virtualität oder der Unterexistenz der menschlichen Messianität annehmen müssen. Ich sage “geübt”, weil die Science Fiction literarisch und kontemplativ bleibt. Es ist ein durch das Virtuelle halluzinierter Gebrauch, der das Unsichtbare durch Technowissenschaft modelliert, eine immanent gewordene Welt, die dennoch halluzinatorisch bleibt.

übersetzt mit deepl.

Foto: Sylvia John

Nach oben scrollen