In the Delirium of the Simulation: Baudrillard Revisited by Achim Szepanski

PRESALE BEGINS FEBRUARY 11TH 2024. Expected release: March 2024.

order here: https://shop.becoming.press/products/in-the-delirium-of-the-simulation-baudrillard-revisited-by-achim-szepanski?fbclid=IwAR1Cn7a5Z2FbfCzeTBmXl8xZUBLlN_BLlvK4qkMYUJnb4vof16X10lwcIuA

or here: https://forceincmilleplateaux.bandcamp.com/merch/in-the-delirium-of-the-simulation-baudrillard-revisited-by-achim-szepanski
— — —

Authored by Achim Szepanski.
€20—
Published as a collaboration between Becoming & NON.
Limited run of 200 copies.
Available directly from Becoming & NON 
13.2×19.7cm, 240 pages.
ISBN: 978-9925-7984-7-6

Lesung 28.3. Synnika Frankfurt: https://synnika.space/events/lesung-kapitalismus-im-delirium-von-spekulation-simulation-und-katastrophe .

15 years after his death, the ghost of Jean Baudrillard lingers. Beyond just a pessimistic media theorist, the hyper-realist metaphysician of media and information may have become more relevant than ever before, and many of the concepts that Baudrillard left behind have become guiding principles in an ever deteriorating situation. Much of these ideas, from the Hyperreal to Cultural Nihilism, were repopularised in the last 15 years through such books as Capitalist Realism, in which the poster child for critical theory, Mark Fisher, appeared to have left the world a message, written in blood on the inside of our shared prison cell: Baudrillard was right! 

A lot of the most frightening confessions there drew primarily from Baudrillard such as the future collapsing in on itself, and all meaning and symbolism melting down into a delirious nihilism under the ever-rising heat of Capital as it establishes itself as an all-encompassing, totalising, technology-obsessed form of dominion, that thinks and acts of its own will, like an Artificial Intelligence that endlessly feeds itself data until all information has been devoured.

To say that we live in a simulation seems more true than ever, as we have less and less ability to affect anything, we reach out to influence what we see, only to realise time and time again that we are somehow cut off from the content, as if everything we know is just a projection on a wall; the horrors are real, and happening somewhere, but exist to us as holograms. We can but run our fingers through the beams of light projected on the wall, so close but so far from anything real.

We are psychiatric patients trapped in algorithmic cells, cut-off, stressed, and scared—the prophecies that caused Fisher to panic about have, by this point, been completely realised, we have crossed over a threshold into a world that is both more-real than real, and completely unintelligible, shifting wildly around and unfolding like a fever-dream. In the delirium of the simulation, nothing makes sense without knowing the codes that superficially hold everything together, and perhaps only Baudrillard figured out the code. After all, Baudrillard, with his ideas about code, the digital, quantum theory and hyperreality, seems to be one of the few who recognised early enough the true form of Capital as fictitious or speculative Capital. While his books may have once read like speculative, cynical horror-fictions about what could go wrong if Capital became an all-encompassing and nihilistic tyrant, now that this has come true, perhaps it is time to consult his ghost. It is time to admit that the worst case scenario has become real, and that the raving-mad cynic on the side of French Theory may have been talking the most sense, after all.

This book is an incredible serious diagnosis of the current form of capital, a profound excavation and presentation of the most important and helpful ideas that Baudrillard published: from the unravelling of western philosophy, to a redefining of marxist theories of economics and capital, to a shift in critical theory that complies with quantum theory. 

______

“It seems to have been the fatal fate of simulation theory that simulation ended up devouring theory itself: the sublime disappearance of theory and its own referent happened through obscene overexposure, and hastily led to a forced reduction of theory to a mere piece of intellectual currency, that quickly lost its value and power. Baudrillard was well aware that his own discourse was subject to simulation, because all attempts to represent and criticise the simulated system fall victim to the simulation itself. Any opposition to the system can apparently be easily integrated into the system itself.

But what happened in the intellectual scene after Baudrillard was all the more spooky: the entire hyper-current of ultra-exposed and ghostly resurrected critical academic discourse continues to prolong its failure in operation to this day, only to fail further. Some headwinds have only come from minoritarian groups such as Tiqqun, who rely on deception and the confusing fog of the black underground against a system that operates by making its own visibility visible. But if the critics, even those who dismiss the notion of simulation in the name of a recoverable political or historical movement, are themselves implicated in the precession of simulacra, then this could still apply even to the darkest discourses of the minorities. But what if, in the wake of quantum theory, not only could the inexorable logic of the excluded third no longer have any effect, nor would a “both and” that comes close to simulation suffice to ride those waves of nothingness with which the worlds we are familiar with disappear? Baudrillard would now be, in a sense, resurrected from nothingness or resurrected from the dead. Who would speak then, if not the dead themselves? Dark, clandestine and deceptive discourse warriors would have come upon us to fight the simulative war of discourse against itself. These were warriors of an intellectual suicide state practicing the politics of their own disappearance. So why should we write about Baudrillard and beyond him again today?” — Achim Szepanski

 “For Baudrillard, the crux of theory thus consists, on the one hand, in providing an immanent statement or an immanent description/analysis of a system that follows its inner logic, including a constant integration of the Other, to the bitter end, thus adding nothing to the system qua theory and, on the other hand, reversing it and thus showing that the system is not possible without this Other, which the system also attempts to make impossible.” — Achim Szepanski

“On the other hand, it would be a perfect crime to invent a flawless world and draw from it without leaving a trace. However, we leave traces everywhere – viruses, gaps, germs and catastrophes – signs of imperfection that are the signature of man in the age of the artificial world.” — Achim Szepanski


15 Jahre nach seinem Tod ist der Geist von Jean Baudrillard noch nicht erloschen. Der hyperrealistische Medientheoretiker und Informationsmetaphysiker ist nicht mehr nur ein pessimistischer Medientheoretiker, sondern vielleicht aktueller denn je, und viele der Konzepte, die Baudrillard hinterlassen hat, sind zu Leitprinzipien in einer sich ständig verschlechternden Situation geworden. Viele dieser Ideen, vom Hyperrealen bis zum kulturellen Nihilismus, wurden in den letzten 15 Jahren durch Bücher wie Kapitalistischer Realismus wieder populär gemacht, in denen das Aushängeschild der kritischen Theorie, Mark Fisher, der Welt eine Botschaft zu hinterlassen schien, die mit Blut auf die Innenseite unserer gemeinsamen Gefängniszelle geschrieben war: Baudrillard hatte Recht!

Viele der beängstigendsten Bekenntnisse stammten in erster Linie von Baudrillard, wie etwa, dass die Zukunft in sich selbst zusammenfällt und alle Bedeutung und Symbolik unter der ständig steigenden Hitze des Kapitals zu einem delirierenden Nihilismus zerfließt, der sich als allumfassende, totalisierende, technologiebesessene Form der Herrschaft etabliert, die nach ihrem eigenen Willen denkt und handelt, wie eine künstliche Intelligenz, die sich endlos mit Daten füttert, bis alle Informationen verschlungen sind.

Die Aussage, dass wir in einer Simulation leben, scheint zutreffender denn je, da wir immer weniger in der Lage sind, irgendetwas zu beeinflussen. Wir strecken die Hand aus, um das, was wir sehen, zu beeinflussen, nur um immer wieder festzustellen, dass wir irgendwie vom Inhalt abgeschnitten sind, als ob alles, was wir wissen, nur eine Projektion auf eine Wand ist; die Schrecken sind real und geschehen irgendwo, aber für uns existieren sie als Hologramme. Wir können nur mit den Fingern durch die auf die Wand projizierten Lichtstrahlen fahren, so nah und doch so fern von allem Realen.

Wir sind Psychiatriepatienten, die in algorithmischen Zellen gefangen sind, abgeschnitten, gestresst und verängstigt – die Prophezeiungen, die Fisher in Panik versetzten, haben sich zu diesem Zeitpunkt vollständig bewahrheitet, wir haben eine Schwelle zu einer Welt überschritten, die sowohl realer als real ist als auch völlig unverständlich, die sich wild bewegt und wie ein Fiebertraum entfaltet. Im Delirium der Simulation ergibt nichts einen Sinn, wenn man nicht die Codes kennt, die alles oberflächlich zusammenhalten, und vielleicht hat nur Baudrillard den Code herausgefunden. Schließlich scheint Baudrillard mit seinen Ideen über den Code, das Digitale, die Quantentheorie und die Hyperrealität einer der wenigen zu sein, die früh genug die wahre Form des Kapitals als fiktives oder spekulatives Kapital erkannt haben. Während sich seine Bücher einst wie spekulative, zynische Horrorfilme darüber gelesen haben mögen, was schief gehen könnte, wenn das Kapital zu einem allumfassenden und nihilistischen Tyrannen wird, ist es jetzt, da dies wahr geworden ist, vielleicht an der Zeit, seinen Geist zu befragen. Es ist an der Zeit, sich einzugestehen, dass das Worst-Case-Szenario Wirklichkeit geworden ist und dass der rasende Zyniker auf der Seite der Französischen Theorie vielleicht doch den meisten Sinn hatte.

Dieses Buch ist eine unglaublich ernsthafte Diagnose der gegenwärtigen Form des Kapitals, eine tiefgründige Ausgrabung und Darstellung der wichtigsten und hilfreichsten Ideen, die Baudrillard veröffentlicht hat: von der Enträtselung der westlichen Philosophie über eine Neudefinition der marxistischen Theorien von Wirtschaft und Kapital bis hin zu einer Verschiebung der kritischen Theorie, die mit der Quantentheorie übereinstimmt.


“Es scheint das fatale Schicksal der Simulationstheorie gewesen zu sein, dass die Simulation am Ende die Theorie selbst verschlang: Das erhabene Verschwinden der Theorie und ihres eigenen Referenten geschah durch obszöne Überbelichtung und führte zu einer erzwungenen Reduzierung der Theorie auf ein bloßes Stück intellektueller Währung, das schnell seinen Wert und seine Macht verlor. Baudrillard war sich sehr wohl bewusst, dass sein eigener Diskurs der Simulation unterworfen war, denn alle Versuche, das simulierte System darzustellen und zu kritisieren, fallen der Simulation selbst zum Opfer. Jeder Widerstand gegen das System kann scheinbar leicht in das System selbst integriert werden.

Aber was in der intellektuellen Szene nach Baudrillard geschah, war umso gespenstischer: Der gesamte Hyperstrom des ultraexponierten und gespenstisch wiederauferstandenen kritischen akademischen Diskurses verlängert sein Scheitern im Betrieb bis heute, um dann weiter zu scheitern. Etwas Gegenwind kam nur von minoritären Gruppen wie Tiqqun, die auf Täuschung und den verwirrenden Nebel des schwarzen Untergrunds gegen ein System setzen, das durch die Sichtbarmachung der eigenen Sichtbarkeit funktioniert. Aber wenn die Kritiker, selbst diejenigen, die den Begriff der Simulation im Namen einer wiederherstellbaren politischen oder historischen Bewegung abtun, selbst in die Präzession der Simulakren verwickelt sind, dann könnte dies auch für die dunkelsten Diskurse der Minderheiten gelten. Was aber, wenn im Gefolge der Quantentheorie nicht nur die unerbittliche Logik des ausgeschlossenen Dritten keine Wirkung mehr hätte, sondern auch ein der Simulation nahekommendes “Sowohl als auch” nicht mehr ausreichen würde, um jene Wellen des Nichts zu reiten, mit denen die uns vertrauten Welten verschwinden? Baudrillard wäre nun gewissermaßen aus dem Nichts auferstanden oder von den Toten auferstanden. Wer würde dann sprechen, wenn nicht die Toten selbst? Dunkle, heimliche und trügerische Diskurskrieger wären über uns gekommen, um den simulativen Krieg des Diskurses gegen sich selbst zu führen. Es waren Krieger eines intellektuellen Selbstmordstaates, die die Politik ihres eigenen Verschwindens praktizierten. Warum also sollten wir heute wieder über Baudrillard und über ihn hinaus schreiben?” – Achim Szepanski

“Die Crux der Theorie besteht für Baudrillard also darin, einerseits eine immanente Aussage oder eine immanente Beschreibung/Analyse eines Systems zu liefern, das seiner inneren Logik, die eine ständige Integration des Anderen einschließt, bis zum bitteren Ende folgt und damit dem System qua Theorie nichts hinzufügt, und es andererseits umzukehren und damit zu zeigen, dass das System ohne dieses Andere, das das System auch unmöglich zu machen versucht, nicht möglich ist.” – Achim Szepanski

“Andererseits wäre es ein perfektes Verbrechen, eine makellose Welt zu erfinden und aus ihr zu schöpfen, ohne eine Spur zu hinterlassen. Aber wir hinterlassen überall Spuren – Viren, Lücken, Keime und Katastrophen – Zeichen der Unvollkommenheit, die die Signatur des Menschen im Zeitalter der künstlichen Welt sind.” – Achim Szepanski

Nach oben scrollen