Stagflation?

Zu Beginn der Covid-19-Krise im Jahr 2020 kam es weltweit zu einem starken Rückgang von Angebot und Nachfrage in der Industrieproduktion. Neben den riesigen Gewinnen von Big Pharma, den großen Technologieplattformen und einigen Großbanken sanken die gesamten Unternehmensgewinne in den USA im Jahr 2020 um etwa 30%. Die weltweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie lösten auch eine weitere Krise im globalen Finanzsystem aus. Als die Uneinigkeit über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 ab Februar 2020 zunahm, fielen die Aktienindizes rapide. Die Anleger begannen vor allem, enorme Mengen an US-Staatsanleihen zu kaufen. Deren Renditen sanken und ihre Kurse stiegen, während die Preise von Vermögenswerten auf riskanten Finanzmärkten einbrachen, da die Finanzakteure versuchten, sich durch den Verkauf von Wertpapieren Mittel zu beschaffen. Da zu diesem Zeitpunkt jedoch kaum jemand diese Wertpapiere kaufen wollte, kam es zu einem starken Preisverfall. Die Flucht in Bargeld riss nicht ab, während die Vermögenswerte liquidiert wurden. Der Run auf den US-Dollar verstärkte die Aktivitäten an den Devisenmärkten, während nun auch sichere Vermögenswerte weiter verkauft und der algorithmische Handel reduziert wurde. Selbst sichere Staatsanleihen wurden am Ende verkauft, um Bargeld zu erhalten. Die Volatilität an den Märkten war extrem hoch.

Bereits in den Jahren vor Covid-19 griffen die Zentralbanken massiv in das Schattenbankensystem ein und traten als Händler auf, indem sie Repo-Geschäfte für Banken aller Art durchführten. Sie dienten nicht mehr nur als Liquiditätsgeber, sondern wurden zu Händlern auf den Finanzmärkten. Als die Covid-19-Finanzkrise ausbrach, arbeiteten die Zentralbanken wieder verstärkt mit traditionellen Maßnahmen wie der Senkung der Leitzinsen und der Bereitstellung von Liquidität, setzten aber auch massive Maßnahmen wie die quantitative Lockerung und Repo-Aktionen ein und traten als Händler auf den Märkten auf und organisierten Devisenswaps. Darüber hinaus wurden Kredite an Nicht-Finanzakteure vergeben. Die Bank of England kaufte britische Staatsanleihen direkt auf dem Primärmarkt. Die Zentralbanken beschlossen also, umfangreiche Mittel zur Verfügung zu stellen, während die Regierungen zusätzliche Investitionsprogramme mit enormen Summen auflegten.

Trotz des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft mit der Covid-19-Krise begannen die Vermögenspreise nach dem kurzen Fall im Jahr 2020 wieder zu steigen. Auf der Suche nach höheren Renditen wandten sich die Finanzinvestoren wieder riskanten Finanzprodukten und Ramschanleihen zu, während die Börsenindizes auf Rekordhöhen stiegen. Um höhere Renditen zu erzielen, investierten viele institutionelle Fonds erneut in stark fremdfinanzierte und weniger liquide Anlagen. Das von den Zentralbanken in die Märkte gepumpte Geld finanzierte viel mehr das Preiswachstum von Finanzanlagen als den Konsum und die Investitionen. Derzeit plant Joe Biden ein riesiges Investitionspaket für die USA. Aber die staatlichen Investitionen im Verhältnis zum BIP liegen in den entwickelten Volkswirtschaften bei etwa 3 % des BIP, während die privaten Kapitalinvestitionen im Durchschnitt etwa 20 % des BIP betragen. Eine Wiederbelebung der Investitionen hängt also eher von den kapitalistischen Investitionen ab. Wirtschaftswissenschaftler gehen davon aus, dass der “Multiplikatoreffekt” der Staatsausgaben auf das reale BIP-Wachstum nicht mehr als 1 Prozentpunkt beträgt.

Im Moment heizt die Politik des billigen Geldes die Vermögens- und Kreditkrise weiter an, da die Schuldenquoten bereits hoch sind. Wir sehen z. B. bereits hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse, aufgeblähte Immobilienwerte und hochverzinsliche Unternehmensschulden. Es könnte auch zu einer neuen Verbraucherpreisinflation kommen, die die Voraussetzungen für eine Art Stagflation schafft, während gleichzeitig Probleme im Angebotssektor durch Protektionismus, weitere Einwanderungsbeschränkungen und Unterbrechungen der globalen Lieferketten zu erwarten sind.

Wenn die Inflation in den nächsten Jahren steigt, müssen die Zentralbanken möglicherweise die Leitzinsen anheben und riskieren dann eine massive Schuldenkrise. Wenn sie jedoch eine Politik des billigen Geldes beibehalten, könnte es zu einer Stagflation kommen, während gleichzeitig die Probleme im Versorgungssektor anhalten. Aber auch wenn sie die zweite Strategie beibehalten, könnte eine Schuldenkrise folgen, da die private Verschuldung in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften untragbar werden könnte und ihre Renditeaufschläge gegenüber Staatsanleihen steigen könnten. Hochverschuldete Unternehmen würden in Konkurs gehen, gefolgt von verschuldeten Haushalten und einem Teil des Schattenbanken- und Privatbankensystems.

Nach oben scrollen