Dagegen und nicht damit existieren.

Es gibt zwei Welten (die eine begreift nicht die andere, es sei denn durch falsche Vorstellungen) und selten sind jene, die sich in der einen wirklich der alltäglichen Wirklichkeit der anderen bewußt sind. Es gibt das Leben. Die Wohnung der einen und der anderen, und die Stunden und was sie in jeder Existenz verursachen. Es gibt Leben, die keine Stunden haben: der Tagesanbruch der Verzweifelten, das Warten der Arbeitslosen . . . die Überflüssigen, jene pack das Fieber und gibt ihnen zu verstehen, was geschieht, und dieses >>Unerträgliche<<, in dem ihr eigenes Leben gefesselt ist, würgt ihnen im Hals, verlangt eine Antwort. Dann wundert man sich darüber, daß es nicht öfters . . . tagtäglich . . . Vorfälle gibt; ja, Zornesausbrüche mitten in Paris, Rue Royale, auf den Champs-Élysées. Doch nein, die Furcht vor dem folgenden Tag annulliert das Heute. So ist die Hälfte des Lebens bloß Befürchtung, Angst oder knickerige, bedachte Muße. Und dann gibt es all jene, die derart an das Büroleben angepaßt sind, das fieberhafter ist als das ihres Hauses, daß sie – weit davon entfernt, zu revoltieren – an den Interessen des Arbeitgebers Anteil nehmen. Alles ist eine Frage des Fiebers, man fängt an, zu hoffen, daß der Zorn in den Arbeitervierteln niedergeduckt bleibt, daß er sich dort verschanzt, um sich besser zu wappnen, beherrscht hervorzubrechen.

Dagegen und nicht damit existieren.