Im Zuge einer hypertrophen Kapitalisierung haben sich auch die Eigentumsverhältnisse in den dominanten Unternehmen stark transformiert. Kalkulierten selbständige Unternehmer früher neben der Kreditaufnahme noch weitgehend mit ihren eigenen Geldvermögen, das sie in ihre Firmen investierten, was man dann als einen Kredit an sich selbst einzustufen hat, der sich im Vergleich ...
Warum Leute reich werden und bleiben ist bereits hinlänglich gesagt. Brechts Diktum, dass Armut und privater Reichtum miteinander funktional verbunden sind, dass der private Reichtum Einzelner auf der relativen Verarmung der Vielen beruht, ist allgemein geläufig. Marx unterstrich, dass das Kapital, dargestellt durch die Charaktermasken der Eigentümer, von Kopf bis ...
capital, finance, Finanzsystem, funktioneller Psychopath, Geld, Kapital, Shareholder-Value, Superreiche
LiPuma untersucht in einem weiteren Abschnitt die verschiedenen Institutionen des spekulativen Kapitals. Der erste Bereich sind Geschäfts- und Investmentbanken, die an den Derivatmärkten spekulieren. Diese Unternehmen besitzen interne Hedgefonds, die mit dem firmeneigenen Kapital spekulieren, das heißt mit dem Kapital der Shareholder, und dabei gehebelte Strategien verwenden, um den Shareholder-Value ...
derivate, Kapital, Markt, marxism, Marxismus, Shareholder-Value, spekulatives Kapital
Wir legen hier in drei Teilen einen Vorbericht zu dem Buch Das spekulative Kapital vor, welches die erste umfassende Studie einer neuen Kapitalform beinhaltet, die die Ökonomien des 21. Jahrhunderts beherrscht. Dabei beziehen wir uns in diesem Bericht des öfteren auf LiPumas Buch The Social Life of Financial Derivatives: Markets, ...
capital, derivate, finance, Finanzmarkt, marxism, Shareholder-Value, spekulatives Kapital
Bei den aktuellen Kurseinbrüchen an den Börsen weltweit handelt es sich wohl (noch) um technische Korrekturen. Die veranlassenden Faktoren werden in der Zinspolitik der FED, in den manipulativen Trading-Praktiken der institutionellen Investoren oder in den Black-Boxes des algorithmischen Tradings ausgemacht. Zu wenig wird das Verhältnis zwischen den Aktien- und Derivatmärkten ...
Aktienmärkte, capital, derivate, finance, Liquidität, marxism, Shareholder-Value, Volatilität