Geld

Kapitalismus im Zeitalter der Katastrophe (Vortrag)

Lesung in der Staatsbibliothek Hamburg vom 17.1.2024 „Überfischt, überbewertet, überkommuniziert, mit Marken überhäuft, überästhetisiert, übermedikamentisiert, überwacht, übervirtualisiert, übermedialisiert« (Kroker, Krooker, Cook 1989: 13). Es ist heute insbesondere die spekulative Kapitalisierung, die – untrennbar verbunden mit dem Aufstieg der vernetzten Computer […]

Kapitalismus im Zeitalter der Katastrophe (Vortrag)

Derivativer Quantenfeld-Kommunismus

Wir werden hier eine erste, sehr allgemeine Skizze zum derivativen Quantenfeld-Kommunismus vorstellen, die sich insbesondere auf Texte von Stefan Heidenreich zu einer nicht-monetären Ökonomie, von Robert Meister zur Frage der Gerechtigkeit als Option und von Danah Zohar zum Quanten-Management bezieht.

Derivativer Quantenfeld-Kommunismus

Die Ekstase der Spekulation

… In der Tat scheint der Weltkapitalismus in einen paradoxen, einen erschöpfenden Panik-Modus bzw. in einen tödlichen Exzess übergegangen zu sein, in dem gerade das Phänomen des Über auf die weitgehend destruktiven Aktivitäten des Kapitals vor allem hinsichtlich der Kapitalisierung

Die Ekstase der Spekulation

Kritik des Konzepts der abstrakten Arbeit

Abstrakte Arbeit Dem Versuch der marxistischen Ökonomen, dem Begriff der abstrakten Arbeit (in Relation zu dem der konkreten Arbeit) endgültig habhaft zu werden, ist natürlich die Marx’sche Kritik an der klassischen Nationalökonomie vorausgegangen, wobei deren Adepten sich in einen Zirkel

Kritik des Konzepts der abstrakten Arbeit

Geld gleich Information? Zu den Neuen Büchern von Vogl und Beller (1)

Wie im neuen Buch von Joseph Vogl Kapital und Ressentiment ist auch für Bellers Buch World Computer die Information ein zentraler Begriff. Die drastische Zunahme von Informationen impliziert für Beller die Möglichkeit einen Derivatvertrag auf jedes beliebige Phänomen abzuschließen, was

Geld gleich Information? Zu den Neuen Büchern von Vogl und Beller (1)

Notizen zu F.H. Pitts` Buch “Value” (2)

Pitts liegt richtig, wenn er schreibt, dass die Theorie vom Wert als einer Eigenschaft, die durch die Arbeit in das Produkt transferiert wird, nicht viel mehr als eine a-posteriori-Halluzination ist, die nichtsdestotrotz als eine Art Vorhersage für den Produktionsprozess selbst

Notizen zu F.H. Pitts` Buch “Value” (2)

Nach oben scrollen