Einer der Gründe, weshalb die in den sechziger Jahren begonnene Renaissance des Materialismus inzwischen, wenn die Zeichen nicht trügen, ihren Zenit überschritten hat, dürfte in der auffälligen Fraglosigkeit zu suchen sein, mit der diese Theorie beinahe allen Problemen der Technologie, der Naturbeherrschung und -Zerstörung begegnet. Nicht, daß diese Probleme kein ...
Experiment, marxism, Maschinerie, Naturwissenschaft, reelle Subsumtion, Sohn-Rethel, technology, wertform
Interlude on the Model
It is here that we might arrive at what I believe to be the most significant generic distinction regarding what kind of book it is. It is a book that makes models. A model always involves radical exclusions, always involves the economist’s most vexing incantation: ceteris
...capital, capitalism, class struggle, crises, marxism, periodizaton, Riot, Ruit.Strike.Riot, Strike
Die »Deregulierung der Finanzmärkte« seit den 1970er Jahren hat paradoxerweise gerade an ihnen selbst die Kapazitäten und die Nachfrage nach Regulierung, nach Regulierungsinstrumenten und nach Regulierungsagenturen ansteigen lassen. Die Stärkung von Marktmechanismen auf allen Ebenen bedarf einer Reihe von öffentlichen, substaatlichen und insbesondere privaten Unternehmen und Institutionen, die in ihrer ...
capital, derivate, finance, Governance, marx, marxism, Milios, money, risiko, Unsicherheit
class struggle, frankfurt school, Hans Jürgen Krahl, Mai 68, marxism, student rebellion
I first paid little attention to Bitcoin, thinking that there are probably more Elvis Presley impersonators than there are people in the world who have traded or owned it. But seeing that central banks have issued policy statements on Bitcoin, that the FBI has ‘seized’ Bitcoin assets used by drug ...
bitcoin, capital, central bank, currency, finance, marxism, money, private banks
Ich werde nicht von Gespenstern sprechen. Wiewohl Derridas “Marx’ Gespenster” jeden Ökonomen an die gründende Geistererscheinung an der Schwelle zum modernen epistem der Wirtschaftswissenschaft – wie Michel Foucault es uns vorgestellt hat1 – erinnern muß. Die Geistererscheinung dieser jungen Wissenschaft “Ökonomie”, die stets bereit ist, noch den aktuellen ökonomischen Diskurs ...
capital, capitalism, Gespenster, Lyotard, marx, marxism, Wert
Mit dem Verweis auf die Phylogenese der Maschinen, die von den komplexen Werkzeugen über die durch Motoren angetriebenen Maschinen bis hin zum Automaten reicht, verbindet Marx immer eine durch das Kapital geprägte Genealogie des Technischen und setzt sich damit deutlich von einer transhistorischen Evolutionstheorie der Technik ab. Marx schreibt: »Die ...
Arbeitsteilung, automation, Fabrik, Manufaktur, marx, marxism, Maschinen, Naturwissenschaft, non-economy, technology
zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971
S c h m i d t: Dialektische Sachverhalte verführen nicht selten dazu, über alles zugleich reden zu wollen, und es kommt dabei wenig heraus. ...
Hans Jürgen Krahl, Klassenbewusstsein, Lukács, Mai 68, marx, marxism, Studentenbewegung
Heute möchten bestimmte Journalisten, Intellektuelle, Künstler und Politikerinnen dem Jahr 68 und seiner Revolten gedenken, die sie als einzig und allein von der Sehnsucht nach kapitalistischer Demokratie, nach individualistischen und liberalen Vergnügungen darstellen. Wieder mal geht es ums Verkaufen, um Einschaltquoten, um Literatur zum Arschabwischen ...
Mai 1968, marxism, Revolte, revolution, Riot, Studentenbewegung
Für H., ohne die dieser Text nie entstanden wäre
I Vorbemerkungen
Im linken Diskurs über Oktoberevolution und Sowjetunion gibt es verschiedenen Strömungen: eine orthodoxe, die die Sowjetunion bis 1991 als sozialistisch ansieht und als solche verteidigt, eine maoistische, die das Scheitern auf das Jahr 1956 festlegt, sowie eine trotzkistische, die ...
Außenpolitik, Bürokratie, Lenin, marxism, Oktoberrevolution, permanente Revolution, Sozialismus, UdSSR
Leseprobe:
Dokument1
Hrsg: Karl-Heinz Dellwo, Achim Szepanski, J.Paul Weiler
Riot: Theorie und Praxis der kollektiven Aktion. Was war da los in Hamburg?
Die vielfältigen Formen von Protest und Widerstand gegen den G20-Gipfel in Hamburg liegen mittlerweile ein dreiviertel Jahr zurück. Sie haben ein sehr unterschiedliches mediales und politisches Echo ...
anarchism, featured, G 20, Joshua Clover, marxism, Molecular Revolution, revolution, Riot, Strike
The following chart gives a snapshot of the top 20 countries, ranked by their index of power in the world economy. Readers of this blog or my book, The City, will have seen this concept before,[1] but here the information is updated to 2016-17.
Index of Power, 2016-17Notes: The ...
capitalism, imperialism, index of power, marxism, the city, us-imperialism, world market
… Marx himself considered his theory of surplus-value his most important contribution to the progress of economic analysis (Marx, letter to Engels of 24 August 1867). It is through this theory that the wide scope of his sociological and historical thought enables him simultaneously to place the capitalist mode of ...
capital, commodity, crises, marx, marxism, money, surplus value, value
Die Aktualisierung des Werts hängt vom materiellen, symbolischen Geld ab, das als der Counterpart des Werts – Counterpart, insofern Geld die Illusion nährt, dem potenziell Unendlichen der Verwertung krisenlose Gestalt geben zu können – dessen Geltend-Machen in der Preisform affirmiert und aktualisiert. Dazu scheint es notwendig, dass potenziell profitbringende Produkte ...