»Eine Politik der Prekarität […] wird sich vom Zentrum weg bewegen müssen, niedrig fliegen und alle ihre Kräfte lateral sammeln müssen, um die zusammenfallenden Rhythmen von Tanz und Finanz zu animieren« (Martin 2015: 212). Vermutlich gibt es, wie Randy Martin ausgeführt hat, einige paradoxe Analogien von Tanz und Finanz aufzuzählen; ...
Eine Rhythmacht ist instabil, ihre Theorie ist auf das Ereignis bezogen, sodass die Axiome der Nicht-Musikologie immer vorläufig sind, während gleichzeitig ihre theoretische Praxis von den Samples abhängig ist, die zur Verfügung stehen, und zugleich durch die Schaffung neuer Samples überprüfbar wird. Die Rhythmacht wird durch die axiomatische Anti-Kausalität des ...
Die sich auf den französischen Philosophen François Laruelle beziehende Nicht-Musikologie benutzt die klassische Musikwissenschaft und die existierende Musik allenfalls als Material. Und auch die Nicht-Musiker beginnen damit, die Diskurse der Wissenschaft und die Musik auf reines Material zu reduzieren, um in der Interaktion mit dem Hören-im-Rhythmus neue pulsierende Rhythmusmächte zu ...
glitch, mille plateaux, non-art, rhythmächte, ultrablack of music
Siks, Frankfurt: Donnerstag 6.4., ab 19:00 Uhr
Siks: here
The Ultrablack of Music
In einem parcours de force durchschreitet Achim Szepanski in dem kurzen Text “Ultrablackness in der Musik. Eine Non-Remixologie” Aspekte der elektronischen Musik bei Deleuze/Guattari und François Laruelle, fragt nach den Verbindungen und Verschiebungen zwischen Noise und Rhythmus ...
blackness, Kodwo Eshun, rhythm, rhythmächte, ultrablack of music
Ultrablack of Music: Feindliche Übernahme
published by spectorbooks
pdf hereDokument0 ...