Dispositiv

Die Elemente von Foucault (5)

Gegenüber den deutschen Ordoliberalen hat der amerikanische Neoliberalismus die Tendenz, neue Formen des Wettbewerbs im gesamten sozialen Körper zu etablieren, sodass die Differenz zwischen ökonomischem Wettbewerb und individueller Freiheit als einer Form des sozialen Interesses aufgehoben zu sein scheint. Das […]

Die Elemente von Foucault (5)

DAS GROSSE ZERO (Économie libidinale, Paris 1974) Jean-Francois Lyotard: Libidinöse Ökonomie

Walter Reese-Schäfer vermag in „Lyotard zur Einführung“ (bei JUNIUS) mit der LÖ offensichtlich nicht viel anzufangen. Dennoch wird deutlich, dass „die Krise der Auflösung“ einer sozialistischen Gruppe (19) sicherlich ein Anlass zur Niederschrift der LÖ war, es aber im Kern

DAS GROSSE ZERO (Économie libidinale, Paris 1974) Jean-Francois Lyotard: Libidinöse Ökonomie

Dispositiv II: Unterworfenes, verarbeitetes und aufgelöstes Wissen

Eine längere Fußnote zu „Das deutsche Dispositiv“ Wir stellen uns seit geraumer Zeit das Wissen nicht mehr als eine „objektive“ oder auch nur konsistente Sache vor, welche „die Menschheit“ erwirbt und damit sich selber verändert. Wissen mag mehr oder weniger

Dispositiv II: Unterworfenes, verarbeitetes und aufgelöstes Wissen

Der hässliche Deutsche ist zurück. Scharfmacherisch im Ton, unerbittlich gegenüber Griechenland, entwürdigend im Umgang mit Flüchtlingen.

Das deutsche Dispositiv   Dreimal haben wir in jüngster Zeit das Gefühl haben können, dass mit der Entstehung der öffentlichen Meinung und ihrer Beziehung zum offiziellen Handeln der Regierung in Deutschland irgendetwas nicht so recht stimmt, jedenfalls wenn man es

Der hässliche Deutsche ist zurück. Scharfmacherisch im Ton, unerbittlich gegenüber Griechenland, entwürdigend im Umgang mit Flüchtlingen.

Nach oben scrollen