Deleuze

Der Tod des Denkens – Ray Brassier und Nick land (und Deleuze)

Von seinen ersten Essays in den späten 1980er Jahren bis hin zu seinen jüngsten Blogposts und Internetartikeln weicht Nick Land nie von seinem Kerngedanken ab, dass der Anthropozentrismus das Wissen über die wirklich zerstörerischen und chaotischen Prozesse der Realität verzerrt, …

Der Tod des Denkens – Ray Brassier und Nick land (und Deleuze)

Absolutes Nichts – Deleuze, Derrida und differentielle Negativität

Das Sein selbst wird sozial konstruiert und von der herrschenden Gesellschaftsordnung als Waffe eingesetzt, um Machtverhältnisse zu rechtfertigen. Sylvia Wynter zum Beispiel zeichnet den iterativen Prozess nach, der mit dem Christentum beginnt, gefolgt von der Aufklärung bis hin zur kapitalistischen …

Absolutes Nichts – Deleuze, Derrida und differentielle Negativität

Brassier, Abstrakte Maschinen und Tausend Plateaus

Deleuze/Guattari haben ein Konzept der abstrakten Maschine entwickelt, in dem die Maschinen weder als Universalien noch als Ideale auftauchen, vielmehr sind sie unter dem Aspekt der Montage, der Transformation und der Kombination von Verbindungen auf einer Konsistenzebene zu begreifen (nichtformalisierte …

Brassier, Abstrakte Maschinen und Tausend Plateaus

On Non, Minimalism, and Music

Part I: Non-Music, (N)Ontology, and Distinguishing Bubbles. It is important to remember from the offset that ‘non’ is not identical to ‘anti’ or ‘counter’, for example, ‘non-philosophy’ is not an ‘anti-philosophy’ in the sense of Badiou, although his work on …

On Non, Minimalism, and Music

Nach oben scrollen