Adornos intellektuelle Biographie ist bis in ihre ästhetischen Abstraktionen hinein von der Erfahrung des Faschismus gezeichnet. Die Reflexionsweise dieser Erfahrung, die an den Gebilden der Kunst den unauflösbaren Zusammenhang von Kritik und Leiden abliest, macht die Kompromisslosigkeit des Anspruchs auf Negation aus und weist ihn zugleich in seine Grenzen. In ...
Adorno, Kritische Theorie, Mai 68, Marxismus, Studentenbewegung
David Doell: 50 Jahre nach ‚68 ist das politische Erbe so umkämpft wie lange nicht mehr. Anfang des Jahres sprach sich CSU-Landesgruppen-Chef Alexander Dobrindt für einer „konservativen Revolution“ aus. Auch von „traditionsmarxistischer“ Seite gibt es viel Kritik, insbesondere in Bezug auf sogenannte Identitätspolitiken. Was bedeutet ‚68 für uns heute? ...
Ende der Geschichte, Frankreich, Linke Politik, Mai 68, Situationisten, Studentenrebellion
Verändert die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse!
„Die Kugel Nummer Eins kam aus Springers Zeitungswald Ihr habt dem Mann die Groschen auch noch dafür bezahlt.“ Wolf Biermann, Drei Kugeln auf Rudi Dutschke
Was 2017 Luther war ist jetzt Marx, es ist ein runder Geburtstag und die Standortförderung gibt sich redlich Mühe, den ...
Cohn Bendit, Das andere 68, Klassenkampf, Mai 68, RAF, rebellion, SPK
In the December of 1968, Maurice Blanchot issued a warning that was to be repeated in the years to come: “May, a revolution by idea, desire, and imagination, risks becoming a purely ideal and imaginary event if this revolution does not…yield to new organization and strategies.”[1] And ...
During May 1968, students and workers in France united in the biggest strike and the largest mass movement in French history. Protesting capitalism, American imperialism, and Gaullism, 9 million people from all walks of life, from shipbuilders to department store clerks, stopped working. The nation was paralyzed—no sector of the ...
Neither of the figures in my title – Walter Benjamin and The Baader Meinhof Group – are in any direct way associated with 1968 – indeed each brackets it in time. The one, Benjamin, was long dead by the time of the student and worker revolts, that would undoubtedly have ...
bewaffneter Kampf, class struggle, hate, Mai 68, RAF, Violence, Walter Benjamin
Wichtiges Zeitdokument zum Mai 68
„Hier ist ein Feuer angesteckt worden, das nicht wieder verlöschen wird.“
pdf herevienet(1) ...
Besetzung, blockade, Klassenkampf, Mai 68, Revolte, Situationisten
„Die anderen sollen wissen, daß «Cohn-Bendit» eigentlich nur eine Art kollektiven Pseudonyms dieser Zeitschriften [Socialisme ou Barbarie, L’Internationale situationiste, Information et Correspondance ouvrières, Noir et Rouge, Recherches libertaire] ist, zu denen wir noch die Zeitungen Action und Cahiers de Mai zählen, was die Schilderung der Ereignisse selbst angeht. ...
Castoriadis, Institution, Mai 68, Revolutionstheorie, Strukturalismus
Der Aktivist und Philosoph Daniel Bensaïd hat mit Ein ungeduldiges Leben seine packende politische Autobiografie vorgelegt, in der sich Individuum und Kollektiv, Theorie und Praxis überschneiden, widersprechen und versöhnen. Das »Ich« und das »Wir«, die persönlichen und die geteilten Erfahrungen, zeugen von einem politischen Leben, das im Frankreich der 1960er-Jahre ...
Aufstand, Bruch, Individualismus, Klassenkampf, Mai 68, marxism
class struggle, frankfurt school, Hans Jürgen Krahl, Mai 68, marxism, student rebellion
zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971
S c h m i d t: Dialektische Sachverhalte verführen nicht selten dazu, über alles zugleich reden zu wollen, und es kommt dabei wenig heraus. ...
Hans Jürgen Krahl, Klassenbewusstsein, Lukács, Mai 68, marx, marxism, Studentenbewegung