(GS 8: 373–391)
Theodor W. Adorno
I
Geschichte ist, der Theorie zufolge, Geschichte von Klassenkämpfen. Aber der Begriff der Klasse ist mit dem Auftreten des Proletariats verbunden. Noch als revolutionäre nannte die Bourgeoisie sich den dritten Stand. In der Ausdehnung des Klassenbegriffs auf die Vorzeit denunziert die Theorie nicht bloß ...
In seinem Vorwort zu der Aufsatzsammlung „Schulen helfen nicht“ („Celebration of Awareness“), die Ivan Illich 1969 erstmalig publizierte, schreibt Erich Fromm: „Weder diese Aufsätze noch ihr Verfasser bedürfen einer Einleitung. Wenn trotzdem Ivan Illich mir die Ehre erwiesen hat, mich um eine Einleitung zu bitten, und wenn ich das gern ...
In der Abwandlung eines Baudrillard-Zitats, das auf den unendlich wählenden Wähler gemünzt ist, könnte man schreiben: Die Kulturindustrie berieselt und enerviert zugleich das erregte und zugleich erschöpfte Nervensystem, lässt die Leute hören, bis sie selbst immer öfter hören wollen, und sie würden am liebsten noch viel mehr hören. Was nicht ...
Adorno, baudrillard, kulturindustrie, non-music, ultrablack of music
„Jeder Charakter ist ein Irrtum.“
(Friedrich Hebbel)
„Ich kenne durchaus keine ‚Identitätsprobleme‘. Dass ich ‚Ungar‘ bin, ist um nichts absurder, als dass ich ‚Jude‘ bin, ist nicht ein Stück absurder, als dass ich überhaupt bin.“
(Imre Kertész)
Alle Welt ist auf der Suche nach Identität. Das Bedürfnis nach ...
Adorno, Flexibilität, Ichloses Ich, identität, Psychoanalyse
Wenn im Pop heute alles Retro ist, dann braucht man sich gerade in Deutschland nicht zu wundern, dass Versatzstücke des Antisemitismus integraler Bestandteil des Pop sind. Während der postnazistische Deutsche die Resultate des Nationalsozialismus noch in der Form des Büßers verarbeitet, der aus der Erfahrung der Vergangenheit gelernt haben und ...
Adorno, Antisemitismus, kulturindustrie, Mark Fisher, Pop, Retro
„Was wollen Sie? Der Staat ist Gott.“
(Walter Benjamin)
„Ich scheiße auf die Ordnung der Welt
Ich bin verloren“
(George W. Bush)
Nach dem Vortrag von Ilse Bindseil auf der Konferenz „Kritische Theorie. Eine Erinnerung an die Zukunft“ tauchte die Frage auf, warum jemand, der die Solidarität mit Israel aufgekündigt ...
Adorno, Antideutsch, Antisemitismus, Israel, Pohrt, Souveränität, Staatsfetisch, Staatstheorie
Fisch im Wasser. – Seit der umfassende Verteilungsapparat der hochkonzentrierten Industrie die Sphäre der Zirkulation ablöst, beginnt diese eine wunderliche Post- Existenz. Während den Vermittlerberufen die ökonomische Basis entschwindet, wird das Privatleben Ungezählter zu dem von Agenten und Vermittlern, ja der Bereich des Privaten insgesamt wird verschlungen von einer rätselhaften ...
Etwas ganz Beunruhigendes ist geschehen: Adornos Bürger ist unter Vorzeichen, die Adorno unbekannt bleiben mussten, wieder zum Leben erwacht und nimmt heute die grauenhafteste Form an, die man sich nur vorstellen kann, eine schizoide Form, mit welcher die Bürger einerseits als Dividuen in den Fluss des Kapitals eingegliedert werden, und ...
NEGATION OF NEGATION vs AFFIRMATION
In Difference and Repetitioni, particularly in sections written on negativity, Deleuze, discussing the distinction between “being and non-being” and “being and non-being” rejects the consideration of the latter under the aegis of Hegelian dialectics. He is talking about Plato’s The Sophist and according ...
Adorno, Dark Deleuze, Deleuze, deleuze/guattari, nano fascism, Negativity
Die hegemonial wichtigen Diskurse finden im Moment zwischen neoliberalen Positionen, die den nationalen Markt als Standort im internationalen Wettbewerb und damit Freihandel, Mobilität für das Kapital und eine begrenzte Zuwanderung von Arbeitskräften propagieren, und zwischen der rassistischen Neuen Rechten statt, die um die Souveränität des Staates bangt und den reinen ...
Adorno, antisemitism, Dark Deleuze, Negative Dialektik, non-laruelle, Politik der Subtraktion
Biopolitics, Lexicon, PhiloFiction
Anniversary commemorations are ambivalent events, particularly when they celebrate philosophers. Such commemorations focus on a life’s work and occasionally contribute to its elucidation. However, they frequently do violence to those they intend to honor, by emphasizing primarily those aspects of a thinker’s work which make him acceptable to the spirit ...
Adorno spricht davon, dass das „Nichtidentische die eigene Identität der Sache gegen ihre Identifikationen“ (Adorno, Negative Dialektik: 164) sei. Die Erkenntnis des Nichtidentischen identifiziert anders als das identifizierende Denken, sie betont zu sagen, was etwas sei, während das identifizierende Denken sich als Repräsentation des Etwas aufspielt, das nun zum Exemplar ...
Adorno, Das Eine, Das Nichtidentische, Das Reale, non-laruelle, non-philosophy
Biopolitics, Documentation, EconoFiction, GenericScience, Gosse, Groschenroman, Lexicon, Mashines, Necropolitics, NonMusic, NonPolitics, PhiloFiction
April 2013: Darth Vader proudly presents her first unpluged piano track @IVI-club (squatted since 2003).
The performance was crossed by oldschool-techno-freaks (copyriot honx) with Roland TR-505 and TB-303. By hacking in the PA, they got a technoid hegemony over the sound-architecture in the space.
3-tone compositions, @ivi, Adorno, Arnold Schönberg, copyriot, crackno, Darth Vader, honk, piano, techno