Maschinen

Technik-Maschine-kapital

Die meisten marxistischen Diskurse verstehen sowohl die Technologie, den logischen Diskurs um die Teleologie vollendeter Naturbeherrschung, der sich als die entscheidende Orientierung für die westlichen Naturwissenschaften erweist, als auch das technische Objekt, den praktischen Gegenstand der theoretischen Wissenschaften, als Teil …

Technik-Maschine-kapital

Die KontrollMacht des Internets

Man kann die Erkenntnis nicht einfach beiseite wischen, dass im gegenwärtigen Kapitalismus der Modus der Produktion in technologischer Hinsicht stark auf Software basiert und dass Software Mathematik ist. Folglich lässt sich auch ein recht simpler Syllogismus anschreiben, der die Schlussfolgerung …

Die KontrollMacht des Internets

Gibt es einen maschinellen Mehrwert?

Nicht das Problem um die Übertragung des Werts bzw. der Reproduktion des Wertanteils des fixen Kapitals, das Marazzi in seinem Essay Die Amortisation der Körper-Maschine (Marazzi 2012: 35ff.) behandelt (dem zufolge das konstante Kapital durch die Operation der Übertragung zweimal …

Gibt es einen maschinellen Mehrwert?

Das transklassisch Maschinelle (G. Anders, H.D. Bahr, F. Neyrat, G. Simondon)

Folgt man der Theorie über die technischen Objekte, wie sie der französische Theoretiker Gilbert Simondon (Simondon 2012) entwickelt hat, und daran anschließend den Aussagen Frédéric Neyrats im Sammelband Die technologische Bedingung (Hörl 2011), so gilt es für die heutigen hyper-technisierten …

Das transklassisch Maschinelle (G. Anders, H.D. Bahr, F. Neyrat, G. Simondon)

Marx und die Maschinen

  Mit dem Verweis auf die Phylogenese der Maschinen, die von den komplexen Werkzeugen über die durch Motoren angetriebenen Maschinen bis hin zum Automaten reicht, verbindet Marx immer eine durch das Kapital geprägte Genealogie des Technischen und setzt sich damit …

Marx und die Maschinen

Nach oben scrollen