What is the relationship between machine and structure? What is it that differentiates a line of flight from becoming a pure line of death? Now, however unhelpful as it may seem, a perfectly adequate to answer to these questions would be the difference between the nature of the possible and ...
Biopolitik postmoderner Körper, deleuze/guattari, desire, machine, structure
…quelque chose de follement astucieux, hein?
J. Lacan, Mailand 12.5.1972
Es gibt zum Kapitalistischen Diskurs von Lacan mehr Literatur als man denkt. Allerdings, verglichen mit dem französisch-, vor allem aber englischsprachigen gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige Titel. Unter den ca. 30 Titeln insgesamt, die uns bekannt sind, gibt ...
Biopolitik postmoderner Körper, capital, featured, kleines object a, Lacan, Psychoanalyse
Im Rahmen der 23. Linken Literaturmesse in Nürnberg stellte Achim Szepanski zusammen mit Karl-Heinz Dellwo das von ihnen gemeinsam mit J. Paul Weiler herausgegebene Buch “Riot – Was war da los in Hamburg? Theorie und Praxis der kollektiven Aktion” [1] vor. Im Anschluß daran beantwortete er dem Schattenblick einige vertiefende
Biopolitik postmoderner Körper, capital, derivate, finance, finanzielles Kapital, G 20, Imperialismus, Riot
It’s Time for Wind1
oder
Qu’est-ce que la dépression?
Adrian Hanselmann2
Wir3 sind depressiv. Die Welt zeichnet sich heute durch die Depression aus. Dieser Essay versucht nicht eine Depression zu beschreiben,4 sondern selbst depressiv zu sein. Da sich aber der depressive Mensch5 dadurch kennzeichnet, dass er sich am letzten6 Halm ...
Biopolitik postmoderner Körper, deleuze/guattari, Depression, dividuum, Immanenz, Wiederholung
Ganz im Gegensatz zur Mechanik, die den Begriff der Kraft als das Resultat von sich gegenseitig aufhebenden Kräften in ihrem Verhältnis zueinander definiert, scheint Marx stets auch darauf bedacht zu sein, mit seiner Kritik der politischen Ökonomie den schönen Schein des Gleichgewichts und Stabilität des Systems zu sprengen, diese wunderbar ...
Arbeitskraft, Biopolitik postmoderner Körper, capital, ekstatische Arbeitskraft, Humankapital, Kraft, Lohn, Lohnabhängige, Lyotard, marx, marxism, mehrwert
Die Frage der Normen und der Macht ist sehr kompliziert; es gibt keinen singulären Machtmodus, sondern deren viele. Man muss die verschiedenen Formen der Vereinnahmung durch die Macht und das Verhältnis der Formen zueinander diskutieren. Das Kapital ist selbst ein Machtmodus, der andere Machtformen integriert, ohne sie gänzlich auszuradieren; es ...
affect, Atomzeit, Biopolitik postmoderner Körper, capital, derivate, finance, Macht, Ontomacht, Proto-Subjektivität
Massumi mutmaßt nun, dass eine alternative Ökonomie, die bestimmte Momente aus den Modellen der Finance heraus reißt, auch die Logik der Derivate »postkapitalisieren« könnte, wenn man die Finance mit dem Mehrwert-des-Lebens verbindet, der jenseits des Produktivismus und dem Dogma der Arbeit liegt. Solch ein Projekt würde sich definitiv dem Paradigma ...
affect, Biopolitik postmoderner Körper, derivate, finance, marxism