Auch in dieser Frage machte Marx keinerlei Zugeständnisse. Und es waren Deleuze/Guattari, die aufgrund vielfältiger historischer Erfahrungen, von denen Marx nichts wissen konnte, ins gleiche Horn bliesen und dessen Ansatz noch verschärften. Deleuze und Guattari verhöhnen geradezu die Demokratie, die den Vertrag, den Konsens und die Kommunikation und damit ständig ...
Bourdieu, deleuze/guattari, Demokratie, marx, marxism, Politik, Regierung
Bei den Veranstaltungen zum Jubiläum der Novemberrevolution wird teilweise Geschichtsklitterung betrieben
In einer Zeit, wo sich alles um Jahrestage dreht, hat es die Novemberrevolution besonders schwer, wahrgenommen zu werden. Schließlich jährt sich am 9. November in Deutschland zum 80ten Mal die Reichspogromnacht, die von NS-Staat und willigen deutschen Vollstreckern inszenierte ...
Erscheint im Oktober im Laika Verlag. Laika/Non.Derivate003
Die hier publizierten Essays stehen in einem untergründigen Zusammenhang. Im ersten Essay wird mit der Zeichnung von wenigen abstrakten und weitläufigen Linien versucht, jenes eigentümliche Objekt »Staat« zu konstruieren, ohne dabei der Versuchung zu unterliegen, auch im Ansatz nur diejenigen Diskurse zu reproduzieren, ...
capital, capitalism, Demokratie, derivate, Faschismus, finance, Globalisierung, Imperialismus, marxism, Prävention, Staatsfaschisierung, Staatsparanoia, Weltordnung
Große Hoffnungen setzte man einst auf die Demokratie, aber Demokratie bedeutet lediglich, dass das Volk durch das Volk für das Volk niedergeknüppelt wird. Man ist dahintergekommen,“ schrieb Oscar Wilde 1891 in seinem brillanten Essay Der Sozialismus und die Seele der Menschen (Zürich 1982, S. 29). Doch der Spuk ist nicht ...
blödmaschinen, capitalism, Demokratie, Glaubenssystem, Rechtstsubjekt, Staat
Wahlen
Die Demokratie und ihr Instrument Wahl basieren darauf, dass die Staatsbürger ihre Machtbefugnisse an Repräsentanten abgeben bzw. an eine professionelle Gruppe delegieren, die in ihrem Namen entscheidet. Dies inkludiert eine Verkennung, denn nur weil die Repräsentanten existieren, existiert die repräsentierte Gruppe, die im Gegenzug ihre Repräsentanten als Repräsentanten der ...
Bourdieu, Demokratie, Politik, Staat, Symbolisches Kapital, Wahlen
Die Kybernetik unterscheidet sich vom mechanischen Maschinendiskurs, was die Steuerungs- und Ordnungskapazitäten anbelangt, seien sie interner oder externer Natur, nicht wesentlich. Der Konstruktion eines Regelkreises, bei dem jede Veränderung einer Regelgröße, die als Abweichung gilt, durch eine ihr entgegenwirkende Größe ausgeglichen wird, geht die newtonsche Formulierung der Gleichheit von Wirkung ...
Die »größte Demokratie der Welt« stürzt sich, ohne viel Aufsehen zu erregen, in eine weltweite Treibjagd auf einen ihrer Angestellten, Edward Snowden, der auf die schlechte Idee gekommen ist, ihr Programm der umfassenden Kommunikationsüberwachung zu enthüllen. Faktisch sind die meisten unserer schönen westlichen Demokratien hemmungslose Polizeiregime geworden, während die meisten ...
1) Machiavelli, der tiefgründigste politische Theoretiker der Bourgeoisie, verstand als erster, dass die politischen Beziehungen nicht das Resultat eines Unfalls oder einer Begegnung, sondern notwendigerweise antagonistisch sind, und Dominanz und Unterwerfung alle politischen Formen und Praxen bestimmen. Nichtsdestotrotz konnte Machiavelli nicht sehen, dass der politische Antagonismus auf der kapitalistischen Produktionsweise ...
In seinem aktuellen Essay »Europa Fata Morgana« spricht Georg Seeßlen von der Postdemokratie als einem permanenten Ausnahmezustand, in dem die Vielfachkrisen (Krieg gegen den Terror, Finanzkrise, Griechenland-Krise, Flüchtlingskrise etc.) die Funktion erfüllten, jenen gerade aufrechtzuerhalten. Seeßlen schreibt: »Der Ausnahmezustand kann nur dann aufrecht erhalten werden, wenn ein Problem nicht gelöst, ...